Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Estrichtrocknung
EstrichtrocknungEstrichtrocknung
Im Falle eines Wasserschadens ist in der Regel auch die Isolierschicht unter dem Belag beeinträchtigt. Eine bloße Trocknung der Oberfläche ist hier nicht ausreichend, da die Luftzirkulation in der Isolationsschicht nicht möglich ist. Zur Gewährleistung einer effektiven Trocknung der Estriche und/oder Dämmschichten genügt es in der Regel nicht, die Oberfläche nach einer Wasserschädigung einfach zu trocknen. Die Luftzirkulation in der Dämmung ist nicht möglich und der Belag wird in der Regel nicht sichtbar beeinträchtigt, so dass umfangreiche Maßnahmen zur Trocknung getroffen werden müssen.
Bei der Estrichtrocknung müssen Löcher durch den Untergrund gebohrt werden, durch die getrocknete, erhitzte Druckluft mit einem Seitenverdichter in die Isolationsschicht eindringt. Im unbesiedelten Bereich verwenden wir die Überdruck-Trocknung. Aufgrund einiger ungünstiger Nebeneffekte wird die Überdruck-Trocknung nur in Ausnahmefällen und meist nur in unbesiedelten Gebieten angewendet.
Dennoch ist die Überdruck-Trocknung nach wie vor eine sinnvolle Methode zur Trocknung von Dämmschichten und oft die Methode der ersten Wahl in unbesiedelten Gebieten. Beim Überdrucktrocknen wird über zuvor hergestellte öffnungen getrocknete, erhitzte Warmluft in die Isolationsschicht eingelassen. Mit der Luftfeuchtigkeit der Isolationsschicht sammelt sich die Trockenluft an und tritt dann durch eine Kantenfuge oder andere Abblasöffnungen aus.
Dann wird die nun befeuchtete Raumluft mit Luftentfeuchtern wieder trocken. Diese Prozedur wird so lange fortgesetzt, bis die Isolationsschicht vollständig ausgetrocknet ist. Beim Vakuumtrocknen wird die Feuchtluft mittels Vakuumturbine aus der Isolationsschicht abgesaugt. Vorgebohrte Löcher in der Isolationsschicht dienen dazu, den Luftstrom durch die Isolationsschicht zu lenken.
Dieser Prozess erzeugt ein Unterdruck in der Isolationsschicht, der einen regelmäßigen Luftwechsel durch den konstanten Durchfluss trockener Begleitluft gewährleistet. Der Luftentfeuchter, der im Raum arbeitet, erledigt den Rest und entzieht der aus der Isolationsschicht stammenden Feuchtluft ihre Feuchtigkeit. Durch verschiedene Trocknungsverfahren, wie z.B. Fugen-Kreuzsystem, Kantenfugensystem oder die Wärmeschablone für Kacheln, bleibt der Bodenbelag während der Estrich- und Isolationsschichttrocknung bestehen und die Räumlichkeiten können weiterverwendet werden.