Volumenstrom Druckdifferenz Formel

Nennvolumenstrom Druckdifferenz Formel

Q Display-Stil Q. Q. der Formel zur Bestimmung des Volumenstroms aus dem gemessenen Druckabfall oder der Kanalbreite. Ist der Volumenstrom ohne Berücksichtigung. Könnte mir jemand sagen, welche Formel richtig ist?

Der Kontinuitätsgleichung zufolge ist der "Volumenstrom.

Durchfluss aus dem Wirkdruck errechnen

Bei S7-Programmen sollte eine Formel zur Anzeige eines Durchflusswertes von einem Differenzdrucktransmitter pro 4-20mA-Signal in der SPS oder dann auf einem Bediengerät ermittelt werden. Der Messauftrag ist die Ermittlung des Durchflusswertes am Ansauganschluss eines Gebläses. Es gibt einen Anschluß für einen 4 oder 6 mm langen Schläuche am Ventilatoreintritt.

Bei eingeschaltetem Ventilator wird ein Wirkdruck erzeugt, der von der MU als 4-20mA-Signal wiedergegeben wird. Hierbei sollten 0 - 6kPa als Skala für das 4-20mA-Signal verwendet werden. Zur Berechnung des Durchflusses und Anzeige im Bediengerät ist eine zugehörige Formel erforderlich. In meiner Forschung kam ich auf die folgende Formel:

Irgendwann gibt es einen Fehler in der Argumentation oder die Formel ist falsch.

Volumenstromgesetz Choke

Zur Regelung des Durchflusses wird eine Drosselklappe oder ein Drosselklappenventil eingesetzt. Sie verengt den Leitungsquerschnitt und ist damit ein lokaler Durchflußwiderstand. Die folgende Abbildung zeigt eine schematische Darstellung einer Choke. Der Unterschied zwischen der Drosselstelle und der Düse besteht darin, dass die Düsenlänge im Vergleich zum Durchflussdurchmesser klein ist.

Durch die Ansammlung der Flüssigkeit vor der Querschnittsverschmälerung wird eine Druckdifferenz erzeugt. Der Begriff Volumenstrom bezeichnet in der Strömungstechnik ein Medium, das innerhalb einer gewissen Zeit einen Durchfluss hat. Der Volumenstrom wird also in der SI-Einheit m3/s oder L/s angegeben. Der Durchfluss, der durch eine Drosselung strömt, kann wie nachfolgend beschrieben berechnet werden:

Durch den Einbezug der dynamischen Zähigkeit ? ergibt sich eine temperaturabhängige Durchflussmenge. Die folgende Grafik stellt einen Volumenstromvergleich zwischen Volumenstrombegrenzung und Nennweite in Abhängigkeit von der Druckdifferenz dar. Der Volumenstrom hat bei einer Düse ein wesentlich anderes als bei einer Drosselung.

Mit einer Drosselung nimmt der Volumenstrom mit abnehmender Baulänge l bei gleichem Druckunterschied zu. Im Hydraulik- und Pneumatikschaltbild ist eine Drosselklappe mit dem nachfolgenden Zeichen dargestellt: Die weiteren Symbole für hydraulische und pneumatische Flussdiagramme finden Sie in einem der nachfolgenden Scripte.

Mehr zum Thema