Rohrdurchmesser Dn

Rohr-Durchmesser Dn

Auch die Bezeichnung DN für einen Rohrdurchmesser kann für den Heimwerker wichtig sein. Die Gewindegrößen, Rohrgrößen und die Nennweite (DN) werden einfach erklärt. DN Außendurchmesser Flanschdurchmesser Flanschdicke Lochanzahl Schrauben. Der VPC Rohrverbinder überbrückt verschiedene Rohrdurchmesser. Schusslängenrohr ohne Rundnaht, längere Schusslängen mit Rundnaht.

Bei Kunststoffrohren sind die Rohrmaße in der jeweiligen geltenden Erzeugnisnorm angegeben, z.B. DIN 8062 für Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Steckmanschette für die verschiedenen Leitungsreihen oder Kunststoff-Druckrohre aus PVC-U mit Klebemanschette nach DIN 8062 und DIN 19532 (siehe Tab. 1). Wer mit den Abweichungen zwischen dem englischen und dem englischen Maßsystem nicht so gut zurechtkommt, für den können die nachfolgenden Hinweise hilfreich sein.

Das britische Rohrleitungssystem gibt die Größe von Rohrleitungen, Armaturen und anderen Bauteilen, wie z.B. Armaturen, in cm und Bruchteile von cm durch den Nennweite der Rohrleitung an. in mmm. Die Tabellen 2 und 3 geben die Werte an, die in der Realität den Werten des englischen Systems entsprechen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die metrischen Abmessungen nicht nur Abmessungen in Inch, konvertiert in Millimeter, sind; ihre tatsächlichen Abmessungen sind leicht unterschiedlich, sie sind nicht auswechselbar, mit Ausnahmen von den Abmessungen 2½ Inch (75 mm) und 5 Inch (140 mm). DNengl.: Durchmesser Nennweite (Rohrnennweite), in der Anwendung kann dies der Rohraußendurchmesser OD oder der Rohrinnendurchmesser ID sein.

Der Nenndurchmesser ist nach DIN EN ISO 6708 festgelegt.

9.5.2 Nenndurchmesser von Leitungen, Vergleich[DN

Mittelgewichtige Gewindeleitungen aus allgemeinen Baustählen (DIN 17100), wie sie häufig für Rohrnetze eingesetzt werden, sind nach DIN 2440 normiert. Dieser Standard sieht gewisse Stufen des Nenndurchmessers (Innendurchmesser di) und gewisse Ausprägungen vor. Deshalb sind Ventile und Rohrleitungen nur in den jeweiligen Nennweiten erhältlich. Auch bei anderen Rohrwerkstoffen und Rohrnormen gilt die Abstufung der Nennweiten.

Beim Auslegen der Leitungen sind die normierten Nenndurchmesser strikt zu beachten. Die anderen Nenngrößen sind nur als Sonderausführungen lieferbar und daher überproportional aufwendig. In der folgenden Übersicht sind die Standardnennweiten in DN (Nennweite) Millimeter und Inch sowie die wesentlichen Kenndaten der Leitungen nach DIN 2440 aufgeführt:

Mehr zum Thema