Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Ausbildungsrahmenplan Fachkraft für Abwassertechnik
Schulungsrahmenplan für Fachkräfte der AbwassertechnikKlärwerk.info - Infos für Praktikanten
Sie können ganz leicht nach Produkten recherchieren, indem Sie das gewünschte Gerät, z.B. eine Pumpe, in das Eingabefeld "Produktsuche" eintragen und dann die Eingabetaste drükken. Alle aufgelisteten Anbieter, die das Erzeugnis tragen, alle Beiträge auf www.Klärwerk.info, die sich mit dem Erzeugnis befassen, sowie alle Weiterbildungsveranstaltungen zu diesem Themenbereich werden übersichtlich dargestellt.
Andernfalls werden Sie alle Beiträge nach Themenbereichen sortiert vorfinden. Hier ein Überblick über die verschiedenen Themenbereiche, damit Sie wissen, wo Sie was finden: Auf dieser Seite findest du alle Neuigkeiten in chronologischer Reihenfolge. Wenn Sie nach früheren Nachrichten gesucht haben, schauen Sie in die Themenbereiche oder tragen Sie einen Begriff in das Suchfeld oben links ein.
Praktizierende können hier für Praktizierende aufschreiben. Bei uns findest du alles für Mitarbeiter und Betreuer und was dich betrifft. a) Schulungshilfen für Trainer und "Lehrlinge".
Umweltingenieurberufe
Spezialisten für Abwassertechnik sind auf dem Gebiet der Entwässerungsnetze und der Abwasser- und Klärschlammaufbereitung in städtischen und gewerblichen Klärwerken tätig. Spezialisten der Abwassertechnik üben ihre Tätigkeit auf der Basis von Fachdokumenten und Vorschriften sowie rechtlichen Grundlagen selbstständig aus. Sie dokumentiert ihre Leistung und ergreift Massnahmen zur Sicherung von Qualität, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltaspekten.
Spezialisten für Abwassertechnik: projektieren, kontrollieren, steuern u, kontrollieren und protokollieren die Verfahrensabläufe, identifizieren Fehlfunktionen im Verfahrensablauf und initiieren Massnahmen zur Störungsbehebung, identifizieren Risiken im Verfahrensablauf und setzen Schutzmassnahmen um, messen und analysieren die Prozess- und Qualitätskontrollen, betreiben Systeme und Ausrüstungen, prüfen und instandhalten sie, kontrollieren diese, kontrollieren diese, reparieren sie die Maschine, Vorrichtungen, Rohrleitungen und Bauwerke und deren Wartung, wissen um die Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb elektrischer Energie, bewerten Fehler und erledigen Elektroarbeiten, sammeln und bewerten sie, setzen Prozessoptimierungen ein, kontrollieren und belegen die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und handeln kosten-, umwelt- und umweltbewusst.
Facharbeiter für Wasserversorgungstechnik" Facharbeiter für Wasserwirtschaftstechnik sind in städtischen und gewerblichen Wasserversorgungsunternehmen tätig. Fachleute für Wasserversorgungstechnologie üben ihre Tätigkeit auf der Basis von Fachdokumenten und Vorschriften sowie rechtlichen Grundlagen selbstständig aus. Sie dokumentiert ihre Leistung und trifft Massnahmen zur Sicherung von Qualität, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltaspekten.
Spezialisten für Wasserversorgungstechnik: Steuerung und Überwachung technischer Prozesse, Bedienung, Überwachung, Inspektion, Wartung und Reparatur von Wassergewinnungs-, Aufbereitungs-, Liefer-, Lager- und Verteilungsanlagen, Inspektion von Kundensystemen, Durchführung von begrenzten Schalt- und Reparaturarbeiten an den Elektroanlagen im Klärwerk, Entnahme von Stichproben zur Selbstüberwachung der Lebensmittel "Trinkwasser", ermitteln und evaluieren in beschränktem Maß Qualitätskennwerte, erfassen und evaluieren Arbeits- und Betriebsverfahren, identifizieren betriebliche Fehler und agieren selbständig, agieren kosten-, umwelt- und hygienegerecht, setzen fachrechtliche Regelungen, Fachregeln und Arbeitssicherheitsvorschriften unter Beachtung des Qualitätsmanagement um, agieren kundennah und setzen Informations- und Kommunikationstechnologien ein.
Spezialisten für Recycling und Entsorgung sind in Entsorgungsbetrieben, Recycling- und Entsorgungsanlagen wie Glas- und Papier-Recycling, Mülldeponien, Kompostieranlagen, chemisch-physikalischen Aufbereitungsanlagen tätig. Die Spezialisten für Recycling und Entsorgung üben ihre Tätigkeit selbstständig auf der Basis von Fachdokumenten und Vorschriften sowie rechtlichen Grundlagen aus. Sie dokumentiert ihre Leistung und trifft Massnahmen zur Sicherung von Qualität, Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltaspekten.
Spezialisten für Recycling und Abfallwirtschaft: ermitteln, prüfen und erklären Abfall, weisen Entsorgungssysteme zu, entsorgen Container und Kraftfahrzeuge unter Beachtung der Arbeitsschutzvorschriften, lenken und beaufsichtigen die technischen Prozesse, betreiben, überwachen, prüfen, instand halten und instand setzen Abfallrecycling, Abfallbehandlungs- und Entsorgungsanlagen, ermitteln betriebliche Störungen und agieren selbständig, erfassen und bewerten Arbeitsabläufe, agieren kundengerecht und setzen geeignete Informations- und Kommunikationstechnologien ein, sind kosten-, umwelt- und hygienegerecht tätig, setzen fachrechtliche und arbeitssicherheitsrechtliche Regelwerke unter Berücksichti -gung des Qualiätsmanagements um.