Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kg Reinigungsrohr Dn 150
Kilogramm Reinigungsrohr Dn 150inkl. MwSt. 11.002,- PVC-Kanalrohre KG. Die HOBA-Web-Site " Preisliste " 1. 2 Tiefbau, Entwässerung " KG Zubehör " Reinigungsrohre " 01/02/02/0102. Kategorien.
Kunststoff KG Reinigungsrohr DN160
Mehrschichtiges Rohr - Die einmalige Coextrusionstechnologie ist die Basis für das KG-System (PVC-U). Auf diese Weise ist es möglich, ein Erzeugnis zu produzieren, dessen Wandstruktur der eines Tierknochens nachempfunden ist. KG-System (PVC-U) werden nach den geltenden Europanormen gefertigt. Die Rohrleitungen werden nach DIN EN 13476-2, die Fittings nach DIN EN 1401 gefertigt.
myontra->:: Instandhaltungsseite
Sämtliche Offerten gelten nur für Kunden mit Wohnsitz im Bundesgebiet, mit Ausnahmen von Käufern mit Wohnsitz auf einer Insel im Bundesgebiet. Einkäufer mit Wohnsitz auf der Insel haben die Moeglichkeit, Waren unter Nennung einer Adresse auf dem gesamten Bundesgebiet zu ordern. Die Verkäuferin beliefert keine Kunden außerhalb der BRD.
Besteller im Sinn dieser Allgemeinen Bedingungen sind sowohl Konsumenten als auch Gewerbetreibende. Kaufleute im Sinn von 14 BGB sind unbeschränkt geschäftsfähige und unbeschränkt geschäftsfähige natürliche und/oder juristische Personengesellschaften, die bei Abschluß eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen Tätigkeit handelt. Konsumenten im Sinn von 13 BGB sind physische Subjekte, die ein rechtliches Geschäft zu einem Zweck abschliessen, der weder ihrer wirtschaftlichen noch ihrer selbständigen Erwerbstätigkeit zurechenbar ist.
Die Vorschriften für Unternehmen gelten für öffentlich-rechtliche Körperschaften oder öffentlich-rechtliche Spezialfonds. Bei einer elektronischen Bestellung wird der Vertrag mit den zum Vertragsschluss geltenden Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen auf Wunsch des Käufers per E-Mail oder auf dem Postweg abgespeichert und zugesandt.
Erst wenn der Anbieter ein Kundenangebot akzeptiert, kommt ein Kaufvertrag zustande. Die Verkäuferin ist berechtigt, bei Schreib- und Rechenfehler oder Irrtümer auf der Website eine Auftragsannahme zu unterlassen. Bestellt ein Besteller über das Web über das Internet, so ist der Eingang der Ware sofort zu bestätigen.
Die Zugangsbestätigung gilt noch nicht als Angebotsannahme, sondern dient lediglich der Information des Käufers, dass seine Ware beim Anbieter eintrifft. Mit dem Absenden einer Lieferung an den Lieferanten über die Website des Bestellers, per E-Mail, telefonisch, per Telefax oder per Briefpost gibt der Besteller ein Kaufangebot ab.
Angebotsannahme und Vertragsabschluss erfolgt durch ausdrÃ??ckliche AnnahmeerkÃ?rung per E-Mail, telefonisch, per Telefax oder per Brief oder, bei einer Auftragserteilung per E-Mail, per Telefax oder per Briefpost, durch Zusendung der Waren. Die Verkäuferin ist befugt, das mit der Lieferung gemachte Angebot per E-Mail, Telefax oder per Briefpost innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt dieses Angebotes durch schriftliche Erklärung der Abnahme oder Absendung der Lieferung der bestellten Produkte zu akzeptieren.
Wird der Auftrag telefonisch erteilt, findet die Auftragsannahme oder -absage entweder während des Telefonats statt, oder der Besteller sendet nach dem Telefonat ein separates Angebot per E-Mail, Telefax oder Brief, das der Besteller akzeptieren oder abweisen kann. Die Verkäuferin liefert die bestellten Waren an die vom Besteller in der Reihenfolge der Lieferung angegebenen Lieferzeit.
Die Verkäuferin beliefert nur innerhalb Deutschlands. Die Verkäuferin ist berechtigt, bei unrichtiger oder unsachgemäßer Eigenbelieferung vom Kaufvertrag zurückzuzutreten. Die Verkäuferin wird alle angemessenen Bemühungen zur Beschaffung der Produkte unternimmt. Bei Nichterreichbarkeit oder nur teilweiser Lieferbarkeit der Waren wird der Besteller umgehend benachrichtigt und die Vergütung erstattet.
Die Zahlung der vom Besteller in Auftrag gegebenen Produkte geschieht entweder per Vorkasse (Banküberweisung) oder optional in Bargeld. Zusätzlich zum Einkaufspreis sind je nach Liefermenge und Distanz zum Besteller im Voraus zu vereinbaren. Sie können vom Besteller im Voraus einzeln angefordert werden.
Ist der Besteller Kaufmann, geht die Sachgefahr mit der Ablieferung, beim Versand mit der Ablieferung der Sache an den Transporteur, den Transporteur oder eine sonst zur Durchführung der Lieferung bestimmte Person oder Institution auf den Besteller über. Ist der Besteller Konsument, geht die Sachgefahr erst mit der Ablieferung der Kaufsache auf den Besteller über.
Bei Annahmeverzug des Käufers gilt dies als Aushändigung. Die Verkäuferin bleibt gegenüber dem Unternehmer bis zur Begleichung aller Ansprüche, die ihr aus der Geschäftsverbindung mit dem Besteller, gleich aus welchem rechtlichen Grund, gegenüberstehen, Eigentümer. Bei Pfändungen oder sonstigen Beeinträchtigungen der Ware durch Dritte ist der Besteller zur unverzüglichen Mitteilung an den Lieferer berechtigt.
Der Besteller wird darüber hinaus gemäß den rechtlichen Bestimmungen bei Auftragserteilung per E-Mail, Telefax oder per Briefpost über eine Stornierung informiert. Der Widerrufsanspruch nach § 312g Abs. 1 Nr. 1 BGB entfällt vor allem bei Fernverträgen zur Auslieferung von Waren, die nicht konfektioniert sind und für deren Anfertigung eine persönliche Wahl oder Regelung durch den Konsumenten relevant ist oder die klar auf die persönliche Situation des Konsumenten abgestimmt sind.
Für Sachmängel haftet der Auftragnehmer zwei Jahre ab Ablieferung der Waren. Handelt es sich bei dem Besteller um einen Kaufmann, Verjährung der Mängelansprüche des Bestellers innerhalb eines Jahres ab dem Beginn der Verjährungsfrist. Ist der Besteller Kaufmann, übernimmt der Auftragnehmer zunächst nach seiner Wahl die Gewährleistung für Sachmängel der Waren.
Handelt es sich bei dem Besteller um einen Konsumenten, kann er nach seiner Wahl die Behebung des Fehlers oder die Auslieferung einer mängelfreien Sache zur Nacherfüllung fordern. Schlägt die Nacherfüllung fehl, so kann der Besteller den Preis herabsetzen oder - bei Vorliegen eines nicht unerheblichen Sachmangels - vom Vertrage zurücktreten. b) Der Besteller ist berechtigt, den Liefergegenstand zurückzunehmen. Bei offensichtlichen Mängeln und Beschädigungen hat der Besteller den Lieferer innerhalb einer Zeitspanne von 5 Tagen nach Erhalt der Waren, in jedem Falle aber vor der Bearbeitung oder Montage, in textlicher Form zu informieren.
Handelt es sich bei dem Besteller um einen Kaufmann, ist die Inanspruchnahme der Gewährleistung ansonsten grundsätzlich ausgeschlossen. 3. Die fristgerechte Versendung ist für den Auftragnehmer zur Einhaltung der Frist ausreichend. Handelt es sich bei dem Besteller um einen Konsumenten, steht ihm die vollständige Durchsetzung der Gewährleistungsrechte auch dann zu, wenn er einen offenkundigen Mangel oder Transportschaden nicht anzeigt. Die Verkäuferin ist nicht haftbar für Beschädigungen, die nicht an der Sache selbst eingetreten sind und nicht für andere finanzielle Verluste des Verkäufers.
Die Haftungsbegrenzungen gelten nicht bei vorsätzlichem, grob fahrlässigem oder einfachem Verschulden des Lieferers oder seiner Gehilfen, bei Körperschäden, bei Schäden, die durch das Nichtvorhandensein einer vom Lieferer garantierten Eigenschaft verursacht werden, bei Schadensersatzansprüchen nach §§ 1, 4 Produkthaftungsgesetz und bei Regressansprüchen eines Unternehmer gegen den Lieferer als Lieferer nach § 478 BGB.
Vertragswesentliche Verpflichtungen sind Verpflichtungen des Auftragnehmers, deren Nichteinhaltung den Zweck des Vertrages gefährden oder deren Ausführung für die Vertragserfüllung wesentlich ist und auf deren Erfüllung der Auftraggeber als Vertragspartei - etwa im Falle eines Kaufvertrages - sich regelmäßig berufen kann, die Verpflichtung des Auftragnehmers, dem Auftraggeber eine mangelfreie Sache zu liefern.
Bei Rücktritt vom Kaufvertrag mit einem Unternehmer kann der Anbieter die Rückerstattung des Kaufpreises bis zur Rückgabe der Ware ablehnen. Die Rechtsbeziehungen zwischen Besteller und Auftragnehmer unterliegen deutschem Recht unter Ausschluß des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf. Ist der Besteller Vollkaufmann, juristische Person des Öffentlichen Rechtes oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist der ausschließliche Gerichtstand für alle sich aus diesem Vertragsverhältnis ergebenden Rechtsstreitigkeiten der Sitz des Lieferers.
Das gleiche trifft zu, wenn der Besteller keinen allgemeinen Gerichtstand in Deutschland hat oder der Sitz oder gewöhnliche Aufenthaltsort des Bestellers zum Klagezeitpunkt nicht bekannt ist. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten erhoben werden (beispielsweise Namen, Anschriften oder E-Mail-Adressen), erfolgt dies soweit möglich stets freiwillig.
Bei einer Warenlieferung muss Ihre Adresse dem zuständigen Transportunternehmen bekannt gegeben werden, um Ihnen die entsprechenden Waren zukommen zu lassen. Durch das Ausfüllen der Reihenfolge stimmen Sie dem zu. Durch das Ausfüllen der Reihenfolge stimmen Sie dem zu. Bei der Datenübermittlung über das Web (z.B. bei der Übermittlung per E-Mail) können Sicherheitslöcher auftreten.
Zur Ausübung Ihres Widerrufsrechts müssen Sie uns, Frau Nadine Herrmann Friedensstraße 64 08468 auf dem Postweg: info@myontra. de www.myontra. de durch eine eindeutige Widerrufserklärung (z.B. per Einschreiben, Fax oder E-Mail) mitteilen, dass Sie von diesem Widerruf zurücktreten wollen.