Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Lanuv Liste
Die Lanuv-ListeLANUV: Dezentralisierte Anlagen
Leicht verschmutztes Regenwasser der Gebietskategorie II (siehe Trennungsverordnung) kann z. B. nach einer dezentralen Behandlung abgeführt oder in ein Wasserkörper abgelassen werden. Bei dezentralen Kläranlagen, die in das gesäuberte Regenwasser eindringen, liegt eine Genehmigung des Bauamtes des DIBt vor. Sie müssen im Einzelfall zugelassen werden.
Als Teil eines vom Bundesumweltministerium geförderten Forschungsprojektes "Dezentrale Regenwasserbehandlung in Trennanlagen - Durchführung der Trennungsverordnung" wurden mehrere dezentralisierte Kraftwerke begutachtet und im Verhältnis zu den Zentralanlagen evaluiert. Bei der Beurteilung der Verhältnismäßigkeit von dezentralisierten und Zentralanlagen nach der Trennungsverordnung werden zwei Ansätze zugrunde gelegt: - methodische Gegenüberstellung der Stoffrückhalteleistung von Zentral- und Dezentralanlagen auf der Grundlage systematischer Parameter zur Schadstoffmenge im Niederschlag und zur Effektivität verschiedener Anlagenarten, - praktisch-empirischer Betriebsvergleich durch systematisches Beobachten und Steuern der Dezentralanlagen in Versuchsgebieten, Erstellen einer strukturierten Beurteilungsmatrix und systematisches Durchführen der Beurteilungen in Hinblick auf die Regenwasserkläranlage.
Aus den Auditspezifikationen wurden II in dezentralisierten und zentralisierten Systemen abgeleit. Ein erfolgreicher Vergleichsnachweis ist die notwendige Basis für die wasserrechtliche Genehmigung. Der Vergleich der Dezentralsysteme mit den Zentralsystemen gemäß Trennungsverordnung ist gewährleistet, wenn der AFS-Retentionsgrad von AFSfein > 50% und die Ergebnisse der Betriebsprüfung eine positive Übereinstimmung mit der RKB bestätigen.
Als erwiesen gelten die im Rahmen des oben erwähnten Forschungsprojektes untersuchten und bereits nach den oben erwähnten Gesichtspunkten geprüften und zugelassenen Systems. Gemeindestr. gemeindestr. gemeindestr. gemeindestr. gemeindestr. s.o. Gemeindesteuer
Die INNOLET-G auf der LANUV-Liste Empfohlen von vornherein
Die Landesanstalt für Umweltschutz und Konsumentenschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) hat im Frühling 2016 das INNOLET®-G-System der Firma FUNKE Kunststoffstoffe in ihre Liste der kommunalen Anlagen zur Regenwasserbehandlung eingetragen. Zusätzlich zu dem vom Büro vorgeschriebenen Jahresaudit hat das IKT auch eine Serie von Labortests durchgeführt.
Nun ist es amtlich: Neben den INNOLET®-Schnellfiltern für rechteckige und quadratische Aufsätze ist INNOLET®-G seit neuestem auch beim Amt für Naturschutz, Umweltschutz und Konsumentenschutz des Landes Nordrhein-Westfalen notiert. Durch das für die zielgerichtete Dezentralisierung entwickelte Schnellfiltersystem können Verschmutzungen aus dem Niederschlag von Verkehrsräumen vor der Einleitung ins Wasser sicher herausgefiltert werden - so bleiben z. B. auch Schwermetalle, polycyclische Aromaten ( "PAKs") und filtrierbare Substanzen (AFS) wirkungsvoll erhalten; die gute Abreinigungswirkung resultiert aus einer Verbindung von Oberflächenfilterung, Volumenfilterung und Aktivkohleadsorption.
Das Retrofit-Kit, welches eigens für Straßengullys mit Nassschlammfang konzipiert wurde, ist eine stetige Fortentwicklung des Standardsystems, das der Produzent nicht zuletzt im Hinblick auf die Trennungsverordnung NRW. Ziffer 3.1 der Verordnung "Nassrinnen als Abscheider" schreibt eine bessere Abscheidung von Partikeln und Schwebstoffen im Vergleich zu Trockenrinnen vor. Durch die zusätzliche Verwendung von INNOLET-G kann der Transitwert von D = 0,9 für die bei der Auswertung nach DWA-M 153 verwendeten Nassschlammfallen auf D = 0,4 reduziert werden - dies wird sowohl durch das im Nov. 2015 abgeschlossene Behördenaudit als auch durch eine Serie von IKT-Labortests bestätigt.
INNOLET-G® von Funk darf ab jetzt auch das IKT-Prüfsiegel tragen.