Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Kalibrieren
AbgleichWelche Bedeutung haben die Bezeichnungen Kalibrierung, Justierung, Messung und Kalibrierung?
Kalibrierung ist die Ermittlung und Dokumentation der Abweichungen der Darstellung eines Messinstrumentes oder einer Regeleinheit vom korrekten Messwerte. Bei der Kalibrierung eines Messinstrumentes wird das Verhältnis zwischen Eingangs- und Ausgangsvariable unter bestimmten Voraussetzungen bestimmt und protokolliert. Häufig ist das Ausgabesignal das elektronische Ausgabesignal des Gebers, kann aber auch ein Messwert sein.
Der Abgleich ist der Prozess, bei dem ein Messinstrument so gesetzt oder angepasst wird, dass die Messabweichung vom Zielwert so gering wie möglich wird und innerhalb der Gerätespezifikation bleibt. Kalibrieren ist ein Prozess, der das Messinstrument permanent austauscht. Die Kalibration ist oft in engem Zusammenhang mit der Kalibration. Befindet sich die Darstellung eines Messgeräts oder die Stellgröße eines Steuergerätes während der Kalibration außerhalb der erlaubten Toleranz, muss das Instrument solange angepasst werden, bis die Messwerte innerhalb der erlaubten Toleranz sind.
In unserem Falle bedeutet Messung, zu bestimmen, inwieweit eine Anforderung - wie z.B. die Funktionsweise oder Messgenauigkeit eines Gerätes oder einer Anlage - erfüllbar ist. Die Kalibrierung wird von den Eichbehörden vorgenommen und darf nicht mit dem Ausdruck Kalibrierung gleichgesetzt werden.
Kalibrierung oder Justierung - Was ist der feine Unterschied? Was ist der große Vorteil?
Bei rechtzeitiger Eichung kann jedoch die Messwertänderung erkannt und ggf. der Abgleich durchgeführt werden. Außerdem verlangen Standards und Vorgaben von den Prüfmittelherstellern die Eichung von Prüfmitteln, die einen unmittelbaren und mittelbaren Einfluß auf die Güte haben. Nachfolgend werden die Begriffe Kalibrieren und Justieren zum leichteren Verstehen erklärt.
Unter " Kalibrierung " versteht man in der Metrologie die Ermittlung der Meßabweichungen am gesamten Meßgerät. Die Kalibrierung erfordert keine technischen Eingriffe am Drehgeber, z.B. Nullpunkteinstellung, Spannen- und Linearitätsabgleich, etc. Die Kalibrierung ermittelt bei angezeigten Gebern den Messfehler zwischen der Messwertanzeige und dem als korrekt angesehenen Istwert. Für Messnormale, z.B. Masse, wird der Messfehler zwischen der Beschriftung und dem korrekten Messwert ermittelt.
Für Meßketten wird der Meßfehler zwischen dem Ausgangswert und demjenigen, den dieses Meßsignal bei optimalem Sendeverhalten und einem vorgegebenen Eingabewert haben soll, ermittelt. "Kalibrierung " bezeichnet die Einstellung oder Kalibrierung eines Messgerätes (einschließlich eines Messstandards) so, dass die Meßabweichungen so gering wie möglich werden oder die Höhe der Meßabweichungen die Fehlergrenze nicht überschreitet.
Die Kalibrierung verlangt daher einen Vorgang, der in der Regel das Messinstrument oder die Messgröße permanent ändert, z.B. das Versetzen des Zeigers oder das Anbringen einer neuen Skala.