Dichtheitsprüfung Kläranlage

Lecktest Kläranlage

Nach Abschluss der Bauarbeiten ist eine Dichtheitsprüfung der Kläranlage unbedingt erforderlich. Möchten Sie Ihre Kleinkläranlage auf Wasserdichtigkeit prüfen? Informationen zur Dichtheitsprüfung von entwässerungsfreien Sammelgruben und. Neu- und Umbau von vollbiologischen Kleinkläranlagen, Pumpstationen und Versickerung. Kontrolle der Dichtigkeit des Behälters.

Sie haben alles in der Nähe Ihrer kleinen Kläranlage?

Sie haben alles in der Nähe Ihrer kleinen Kläranlage? Nach Fertigstellung ist eine Dichtheitsprüfung der Kläranlage unbedingt erforderlich. Aufgabenstellung für den Kunden: Der Kunde stellt den Antrag auf Dichtheitsprüfung und legt einen Prüfungstermin fest. Das Klärwerk muss fertig gestellt und die Grube bis zur Konusoberkante aufgefüllt werden. Das Betonaufbereitungswerk sollte 24 Std. vor der Untersuchung mit klarem Wasser befüllt werden.

Es muss Wasser für den bevorstehenden Test zur Hand sein. Prüfverfahren: Alle Ein- und Ausgänge werden mit einer Staubblase bei einem Anpressdruck von ca. 1,5bar verschließen. Das Klärwerk wird weiter mit klarem Wasser befüllt und die Zu- und Ablaufleitungen werden 10 cm überspannt. Der Messvorgang startet, wenn die Messsonde einen Austrittsdruck (Wasserüberlauf) meldet.

In der darauffolgenden 30-minütigen Messung wird der Luftdruck weiterverfolgt. Wenn alles fest ist, bleiben der Überlauf und damit der Luftdruck gleich. Der sinkende Wasserstand dagegen sorgt für weniger Luftdruck und weist auf Undichtigkeiten hin. Wenn dies der Fall ist, wird die Dichtheitsprüfung als erfolgreich betrachtet.

Dichtheitsprüfverfahren

In Deutschland sind nach dem neuen Gesetz alle Hauseigentümer dazu angehalten, ihre Hausanschlüsse bis zum Stichtag 30. Dezember 2015 auf Dichtheit zu prüfen. Auf diese Weise soll vermieden werden, dass umweltbelastende Substanzen über den Hausanschluß in das Grund- oder Erdreich eindringen. Die Dichtheitsprüfung kann dem Hauseigentümer neben diesen günstigen Auswirkungen auf die Natur und die Wasserversorgung aber auch helfen, Beschädigungen an seinem Hausanschluß rechtzeitig zu entdecken.

Eine regelmäßige Überprüfung des Hausanschlusses verhindert, dass die Leckage weitere Schäden verursacht und somit die Kosten der Renovierung unnötigerweise erhöht. Wie die Dichtheitsprüfung funktioniert und was der Hauseigentümer bei der Überprüfung des Hausanschlusses zu berücksichtigen hat, wird im Nachfolgenden detailliert erläutert. Während einer Dichtheitsprüfung wird der Ablauf der Abwasserleitung verschlossen, so dass kein weiteres Abwasser austritt.

Anhand der Messwerte kann berechnet werden, ob eine Leckage im Hausanschluß vorliegt. Für eine Dichtheitsprüfung sind in der Regel keine Baugruben erforderlich; die Prüfung kann in nahezu allen Anwendungsfällen von sgn. Wie viel Arbeit die Dichtheitsprüfung für den Hauseigentümer bedeutet, variiert und ist in erster Linie von der Erreichbarkeit der Kontrollschächte abhängig.

Falls diese nicht in der Umgebung von empfindlichen Objekten liegen, sind kaum Arbeiten erforderlich. Der Lecktest ist in der Regel nach etwa zwei Arbeitsstunden abgeschlossen. Für den Hauseigentümer ist daher im Rahmen der Dichtheitsprüfung nur wenig Arbeit erforderlich. 1.1 Was tun, wenn der Hausanschluß ausläuft?

Ist die Prüfung der Wasserdichtigkeit der Kanalisation nicht positiv, ist der Hauseigentümer zur Behebung dieser Fehler gezwungen. In den meisten Betrieben, die Dichtheitsprüfungen vornehmen, wird auch die Sanierung des Abwassernetzes angeboten. Dieselbe Firma kann mit der Reparatur des Schadensfalls betraut werden, aber es ist immer ratsam, einen Voranschlag von anderen Firmen einholen.

Die Hauseigentümer können sich über die verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten erkundigen und die Vor- und Nachteile miteinander abwägen. Zusammengefasst ist der mit der Dichtheitsprüfung verbundene Prüfaufwand sehr gut beherrschbar. In der Regel sind vor der Untersuchung nur geringfügige Vorbereitungsarbeiten erforderlich, um den Zugriff auf den Hausanschluß zu erlauben. Selbst nach dem Test ist nur ein sehr kleiner Teil der Arbeit erforderlich.

Mehr zum Thema