Grundstück Entwässern

Landentwässerung

Lesen Sie hier, was Sie bei der Entwässerung des Bodens beachten müssen, wie Sie ihn richtig einbauen und wie Sie die Versickerungsfähigkeit des Bodens prüfen. Die Rückstauebene ist die jeweilige Oberkante der Straße vor dem Grundstück. Jeder Platz muss entwässert werden. Entwässerung von Grundstücken und Nutzflächen.

Dränage für die Dränage " Wie man sie richtig einsetzt

Land kann gelegentlich Probleme bereiten. In diesem Artikel können Sie nachlesen, was Sie tun können, um ein Grundstück zu entwässern und wie es zu tun ist. Sie absorbieren viel Feuchtigkeit und lagern sie, wobei sie nur wenig austreten. Bei starkem Regen lagert der starke Untergrund das ganze anfallende Regenwasser und läßt es zu lange durchsickern.

Das Ergebnis ist ein sehr nasser, schlammiger oder gar morastiger Untergrund, der sehr schnell trocknet. Sie können mit einem simplen Versuch selbst feststellen, wie gut ein Erdreich versickern kann.

Jetzt das Sickerwasser alle 10min nachfüllen. Die Wassermenge für jedes Mal bis zur 30 cm Markierung abmessen. In der folgenden Übersicht sehen Sie das Resultat für die Wassermenge, die Sie jedes Mal nachfüllen mussten: Bei sehr geringem Versickerungsvermögen müssen Sie in den meisten FÃ?llen Ihre Immobilie entleeren.

Kleine Flächen sollten in Ringen an der Aussenseite der Oberfläche abgelassen werden. Auf bis zu 300 m können Sie eine zentrale Rinne schaffen, zu der von jeder Seite her geneigt verlegte Entwässerungsrinnen verlaufen. Die zentrale Rinne mündet dann in eine Rinne im 90°-Winkel zu ihr an der Unterkante des Grundstückes. In den Außenring münden die schrägen Rinnen (von der Bildmitte ausgehend).

Drainagegräben müssen bei Rasenflächen eine Tiefe von 30 cm - 50 cm, bei Obstanlagen eine Tiefe von 80 cm - 150 cm aufweisen.

Drainage auf dem Grundstück - Wohin mit dem Wind?

Jährlich sammeln sich auf einem Grundstück mehrere l an. Doch was soll man mit dem ganzen Trinkwasser machen? Das Entwässern des Grundstücks kann entweder über einen Entwässerungsschacht oder über eine große Zisterne, die in den Untergrund abgesenkt werden kann, erfolgen. Hier können Sie die Vor- und Nachteile der beiden Entwässerungsvarianten nachlesen.

Wenn Sie über die Aussenanlagen nachdenken, sollten Sie auch die Drainage auf dem Grundstück mitdenken. Wie kann ich die Drainage auf dem Grundstück planen? Abhängig von den Bodenverhältnissen versickert das Brauchwasser mehr oder weniger in den Untergrund. Damit nach einem Regenschauer keine "kleinen Gewässer " auf dem Grundstück entstehen, muss die Drainage auf dem Grundstück geregelt werden.

Bei der Entwässerung des Grundstücks muss man sich exakt ansehen, wie viel Platz am Anfang geschaffen werden kann, d.h. wie viel Fläche man auf dem Grundstück hat. Entsprechend muss man sich nach der Grösse des Entwässerungssystems fragen, ein grosses Verdeck benötigt auch eine grosse Spülkasten. Es ist möglich, dass 2 Versickerungsschächte oder 2 Spülkästen erstellt werden müssen.

Sie müssen auch darüber nachdenken, was mit dem Trinkwasser zu tun ist. Ein Wasserreservoir kann oberirdisch als Regenkolben oder unterirdisch als Spülkasten gebaut werden. Spülkästen haben den Vorzug, dass das überschüssige Niederschlagswasser innerhalb des Gebäudes (z.B. als Toilettenspülung) oder außerhalb des Gebäudes zur Bewässerung des Gartens (z.B. zur Bewässerung von Heidelbeeren) genutzt werden kann.

Wird ein Spülkasten errichtet, braucht er einen überlauf, der seinerseits an einen Versickerungsschacht oder an die Abwasserkanalisation angebunden ist. Dies ist die einzige Möglichkeit, um sicherzustellen, dass das Grundstück bei zu viel Niederschlag nicht überflutet wird. Zusätzlich sollte vor der Spülkastenanlage ein vorgeschalteter Luftfilter eingebaut werden, um das verunreinigte Niederschlagswasser vorzubeugen.

Verstopft das Entwässerungssystem, ist der Defekt verhältnismäßig leicht zu beheben. In einigen Fällen ist der Regenwasserspeicher auch an eine Kläranlage angeschlossen. Damit kann das gereinigte Abwasser auch zum Spülen der Toilette verwendet werden. Allerdings sollte man hier exakt kalkulieren. Besonders in der Saison braucht man das Gießwasser.

Auch wenn es regnete, dauert es nur ein paar Tage und dann ist das Brauchwasser verbraucht. Der Spülkasten ist daher als einziges Gartenbewässerungssystem kaum einsetzbar. Das bedeutet, dass Sie immer eine zusätzliche Pumpe benötigen oder den Restbestand mit kostspieligem Brauchwasser bewässern. Wird das Niederschlagswasser zum Spülen der Toiletten verwendet, kann es zu einer Verfärbung der Toiletten kommen, da das Niederschlagswasser nicht ganz so sauber ist wie sauberes Wasser.

Sie müssen eine größere Fläche im Park ausheben, damit eine große Spülkastenanlage begraben werden kann. Der Entwässerungsschacht entsteht, wenn so wenig Raum wie möglich für die Dränage ist. Ein punktförmiges Bohrloch (Durchmesser ca. 1 m) wird gegraben und ein Entwässerungsschacht (meist aus Beton) eingesetzt. Exakt in die Erdschichten, wo das eingedrungene Material leicht abfließen kann.

Dann wird das Dachwasser in den Versickerungsschacht eingeleitet. Es gibt keine zusätzliche Verwendung für die Bewässerung des Gartens. Besonders gut eignet es sich, wenn Sie bereits einen eigenen Bohrbrunnen auf dem Grundstück haben. Eine Versickerung ist nur möglich, wenn wasserdurchlässige (d.h. sehr sandige) Böden vorrätig sind. Drainage auf dem Grundstück sollte sorgfältig abgewogen werden.

Wenn Sie das Niederschlagswasser lagern und schütten wollen, muss die Spülkammer groß genug sein. Allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass das Trinkwasser vor allem in sehr trocknen Zeiten verhältnismäßig rasch verbraucht ist. Ist keine Bewässerung erforderlich und sind die Bodenverhältnisse angemessen, können auf dem Grundstück ein oder zwei Versickerungsschächte angelegt werden.

Mehr zum Thema