Koaleszenzabscheideranlage

Abscheideranlage für Koaleszenz

Bau einer neuen Koaleszenzabscheideranlage in Hameln. Klärschlammfänge, Leichtflüssigkeits- und Koaleszenzabscheideranlagen werden von uns nach Bedarf entleert und gereinigt. Coalescence Separator Systeme sind eine weiterentwickelte, effektivere Technologie des konventionellen Separators, die dem Strom entspricht. Betreiben Sie in Ihrem Unternehmen eine Öl- oder Koaleszenzabscheideranlage? An dem über das Koaleszenzabscheidesystem entwässerten Platz befindet sich das.

Separate Gebäude der Kategorie I: 3A-Siegel

Die Wahl der Anordnung der Abscheideranlagen (Einzelbauwerke oder Kompaktanlagen) erfolgt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Abwasseransammlungen und der Ausbringungsart. Ein frühzeitiges "Blockieren" der Koaleszenzapplikation sollte durch die Wahl der perfekten technischen Anlagen und der richtigen Systemanordnung verhindert werden. 3A-seglam® ist ein modernes hydrodynamisches Abscheidesystem für leichte Flüssigkeiten der Güteklasse I (mit Koaleszenzvorrichtung).

Bei der Ausführung mit separater Struktur bestehen sie aus einem Coalescence-Separator und einem vorgeschalteten Schlammabscheider. Dieses System kennzeichnet sich durch seinen filterfreien Betrieb, beste Erreichbarkeit bei der Hauptuntersuchung und höchste Arbeitssicherheit. Durch die Kürzung des Anstiegsweges der Öltröpfchen auf max. 6 Millimeter wird die Abscheideleistung des 3A-seglam® -Verfahrens wesentlich verbessert; dies korrespondiert mit dem Lamellenabstand.

Bei einer Querschnittsverengungen an den 45 gewellten Schenkeln entsteht durch die Plattengeometrie eine Hydrodynamik der Verschmelzung. Mit dem oleophilen Werkstoff wird auch sichergestellt, dass die Öltröpfchen an der Plattenunterseite haften und nicht an die Auslassseite des Plattenpakets gelangen. die Vorzüge des 3A-seglam® Verfahrens auf einen Blick: 3A-seglam® ist auch als kompakte Einheit lieferbar, die aus einem Separator der Güteklasse I mit integrierter Schlammfalle besteht.

Diese Anlage besticht durch ihre raumsparende Form. Durch die senkrechte Zwischenwand zwischen dem Schlammabscheider und den Ölabscheidekammern ist eine optimale Trennung wie bei einem Separatorsystem mit separaten Tanks möglich.

Einbau eines Ölabscheider

Ein Ölabscheider ist leichter zu installieren, als Sie denken! An dieser Stelle wird Schritt für Schritt der professionelle Aufbau eines Ölabscheider beschrieben. Es ist zu berücksichtigen, dass der Separator in der Umgebung der Sammelstelle installiert werden muss. Hinweis: Der Untergrund muss horizontal sein. Mit einem Kran den Separator auf den vorbereiteten Untergrund stellen und anordnen.

Mit einem Kran die Probenahmekammer auf den vorbereiteten Untergrund stellen und anordnen. Die Entfernung zwischen Separator und Probenahmekammer sollte etwa einen Zähler sein. Wurde das Gesamtsystem einschließlich eventuell bestehender Sandfanganlagen verbunden, sollte eine Druckprüfung erfolgen. Bei positivem Ergebnis kann das System wie vorgesehen bedient werden.

Die DIN 1999, Teil 6, bezieht sich auf den Aufbau von Abscheideranlagen. Nur Ölabscheidersysteme (Schlammfang und -abscheider oder Koaleszenzabscheider) mit einem gültigen PA-Zeichen des Institutes für Bautechnik in Berlin und mit einer Statik inklusive Nachweis der Risssicherheit dürfen installiert werden. Die beschädigten Bauteile dürfen nicht montiert werden.

Grössere Einbautiefen werden durch das Einbringen entsprechender Wellen oder Ausgleichsringe in Plastikmörtel erziehlt. Der Schachtdeckel des Ölabscheider muss so angeordnet sein, dass das Verriegelungsset von oben bedienbar ist. Ölabscheider -Zulauf und -Auslauf nicht mischen! Der Aushub muss nach den geltenden Vorschriften verfüllt werden (DIN 18300 beachten). Es gelten die Bestimmungen der Norm für den Einsatz von Abscheideranlagen nach der Norm EN 1999, Teil 6 und der Ortsentwässerungsverordnung.

Die aufgelisteten DIN-Absätze sind zu berücksichtigen. Das komplette Koaleszenzabscheidesystem muss gereinigt werden. Bau- und Mörtelrückstände, suspendierte Feststoffe o.ä. müssen aus der Fabrik entfernt werden. Das System und alle Bauteile müssen auf einwandfreie Beschaffenheit geprüft werden. Der Koaleszenzbehälter mit Schieber muss aus dem Separator entfernt werden. Der Koaleszenzbehälter muss von Verschmutzungen o.ä. gereinigt werden.

Absolut beobachten: Für kompakte Anlagen (Ölabscheider und Schlammfang in einem Gemeinschaftsgebäude ) füllen Sie zuerst den Innenbehälter, dann den Außenbehälter! Bei der Befüllung muss der Schwebekörper durch den Hebegurt nach oben gezogen oder aus dem System gehoben werden (der Ventilteller darf nicht auf dem System sitzen, wenn das System befüllt wird). Setzen Sie den Schwebekörper nach dem Einfüllen in die Schwebekörperführung des wassergefüllten Ölabscheides ein.

Ist dies der Fall, ist das System korrekt gefüllt. Nachdem alle Abdeckungen montiert sind, ist das System betriebsbereit. Bei jeder Leerung oder Säuberung der Abscheideanlage ist das Kapitel "Inbetriebnahme und Bedienung des Ölabscheiders" zu befolgen.

Mehr zum Thema