Dvgw 469

Dwgw 469

Lecktestsystem für DVGW-G 469(A) und W 400-2, Teil 16 Bernhard Benz, Heinz Schmitz. Titel: Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung. Gasrohrdruckprüfungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 469 Brennbare Gase (außer DVGW-Arbeitsblatt G 260). Viele übersetzte Beispielsätze mit "dvgw Arbeitsblatt 469" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. Die Verfahren B3 und C3 des DVGW-.

Übergangszeit für Druckaufzeichnungsgeräte nach DVGW-Arbeitsblatt G 469 - rbv

In einem Brief vom 27. September 2011 hat der rbv den zuständigen DVGW-Fachausschuss aufgefordert, das DVGW-Arbeitsblatt G 469 "Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung" (Ausgabe 6/2010) hinsichtlich der Vorschriften für Messmittel zu überarbeiten. Darin ist festgeschrieben, dass "unter Berücksichtigung der DKD-Richtlinie 6.1 (Kalibrierung von Druckmessgeräten).... die Meßunsicherheit der eingesetzten Manometer 1/3 der erlaubten Druckveränderung nach den entsprechenden Vorschriften der DVGW-Fachregeln nicht überschreiten darf".

Damit sind die bisher zur Messung von Druck eingesetzten Druckmessgeräte ohne einen verdeckten Meßbereich von +/- 1 Bar nicht mehr zulaessig. Für Rohrleitungsbauunternehmen bedeutet dies erhöhte Investitionen in neue Anlagen. Der Vorschlag des rbv wurde in der TK erörtert, so dass eine Entspannung der MOP < 5bar als Übergangsfrist bis zum 31.12.2014 vereinbart wurde.

Nur nach diesem Datum müssen die Produkte den Vorschriften der Norm DIN EN 469, Stand 06/2010 genügen. Bei MOP > 5bar wurden die Forderungen wie oben dargestellt durchgesetzt.

Zu den Themen

Ihre Anmeldung senden Sie uns einfach per E-Mail oder Brief an: Hotelvorschläge und Wegbeschreibungen zum entsprechenden Ort bekommen Sie mit der Anmeldebestätigung und Rechnungsstellung. rbv/DVGW-Mitgliedsunternehmen: Lehrveranstaltungen mit zusätzlichen Leistungen sind umsatzsteuerpflichtig und werden im Auftrag und auf Kosten der Firma RVB berechnet. Den Teilnehmern werden die Konferenzunterlagen zu Veranstaltungsbeginn zugesandt.

Überweisen Sie die Teilnahmegebühr nach Rechnungserhalt bis 7 Tage vor Veranstaltung. Danach müssen wir die volle Anmeldegebühr berechnen. Professionelles Management: Für die Praxisübungen ist es notwendig, dass jeder Kursteilnehmer professionelle Berufsbekleidung trägt und auf widrige Wetterbedingungen vorzubereiten ist.

Zum Durchführen der Druckprobe sind die erforderlichen Informationen in den einschlägigen Vorschriften zu finden; bei Gasrohren z.B. DVGW-Arbeitsblatt G 469 oder VdTÜV-Merkblatt 1060, bei Gasrohren bis 16bar EN 12327.

Zum Durchführen der Druckprobe sind die erforderlichen Informationen in den einschlägigen Vorschriften zu finden; für Gasrohre z.B. DVGW-Arbeitsblatt G 469 oder VdTÜV-Merkblatt 1060, für Gasrohre bis 16 Bar EN 12327.

Jedes Rohr muss nach der Montage einer Druckprobe unterzogen werden. Druckversuche müssen von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das über entsprechende Fachkenntnisse in der Leitungstechnik, der Ausführung von Druckversuchen, der Meßtechnik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften verfügt. Die Leitung ist vor der Druckprobe mit Versatzmaterial so zu bedecken, dass Lageveränderungen, die zu Leckagen und Leckagen des Rohres führen können, unterbleiben.

Das Rohrleitungssystem ist als Ganzes zu inspizieren oder, falls erforderlich, in Abschnitte zu unterteilen. Der Drucktest wird in max. drei Stufen durchgeführt: Aufgrund der Feuchtigkeitsaufnahme der Zementmörtelporen kann auch bei einer völlig dichten Leitung zunächst ein Druckverlust auftauchen. Deshalb wird eine Druckprobe über einen längeren Zeitabschnitt als 24 Std. vorgeschlagen.

Druckverlusttest: Zur Ermittlung der noch in der Leitung befindlichen Druckluft. Der Ausführungsplaner muss die Ausführung festlegen. Als Alternative zum oben genannten Druckverlustverfahren kann auch das äquivalente Verfahren nach dem Wasserverlustverfahren verwendet werden (siehe DVGW-Arbeitsblatt W 400-2).

Mehr zum Thema