Kanal Dichtheitsprüfung Nrw

Dichtigkeitsprüfung der Kanäle Nrw

In den Kommunen in Nordrhein-Westfalen ist die Dichtheitsprüfung unterschiedlich geregelt. Sie gelangen hier zur Homepage www.elwasweb.nrw.de.

Was Sie über die Dichtheitsprüfung wissen müssen. Experten finden Sie auf der Website des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW:. Ökologie und Verbraucherschutz NRW (http://www.lanuv.nrw.de/wasser/abwasser/dichtheit.htm).

Nordrhein-Westfalen sagt NEIN zum Kanal-TÜV

Nordrhein-Westfalen sagt NEIN zu Kanal-TÜV-WIR gibt NICHT auf! Am 27. Februar 2013 verabschiedete die Staatsregierung das Kanalinspektionsgesetz. Bedauerlicherweise unterliegen die Einwohner der Gewässerschutzgebiete dem Kanal-TÜV, obwohl die SüwVO-Verordnung vom 17.10.2013 den Gemeinden einen bürgerfreundlichen Weg vorenthalten hat. Die Dinge sind schlecht verlaufen, weil die Gemeinden jetzt von der Kanal-Lobby beeinflußt werden und obwohl bewiesen ist, daß fehlerhafte Leitungen auch in Wasserschutzgebieten harmlos sind, müssen sie als Opfer für die Bauern eingesetzt werden.

Hausbesitzer müssen mit einem Aufwand von bis zu EUR 1.000,- für unnötige (wissenschaftlich nachgewiesene!) Kanalsanierung rechnen. Allein die Dichtheitsprüfung ist mit mehreren hundert Euros verbunden. Eine Milliarde Dollar für die Kanalindustrie! Man protestiert gegen ein Recht, das in krassem Gegensatz zu naturwissenschaftlichen Befunden steht und für das die Beeinflussung durch die Kanalsanierungslobby wohl der Vorreiter ist. Das sind die Fakten: + Unser Trinkgewässer ist NICHT gefährdet: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hepcke: "....

Das Risiko einer Verunreinigung des Erdreichs oder des Grundwassers, die durch das vermeintliche Austreten von häuslichen Abwässern durch Leckagen von Versorgungsleitungen verursacht werden soll, ist nicht gegeben und kann nicht nachgewiesen werden. Die selbstreinigende Kraft des Fußbodens in der unmittelbaren Umgebung beseitigt alle organischen Verschmutzungen, die durch auslaufende Hausanschlüsse entstehen. Es gibt keine Gefährdung des Erdreichs oder des Grundwassers.

"Prof. Dr. Hepcke am 10.11. 2012 bei einer Informationsveranstaltung in Übach-Palenberg! http://www.alles-dicht-in-nrw.de/index.php/aktuell-informativ/90-referat-prof-hepcke-10-11-2012 In einem Modellversuch im Gewässerschutzgebiet Köln-Höhenhaus wurde zudem die Sicherheit von defekten Rohren nachgewiesen: Schon vor der Dichtheitsprüfung war die Funktionsdichtheit völlig ausreichend - also bis zu dem Moment, in dem der Kanal seine vorgesehene, behördlich anerkannte Funktion in aller Stille erfüllen durfte.

"Die Untersuchung von Prof. Dr. Hepcke wird durch mehrere wissenschaftliche Untersuchungen bestätigt! Bescheinigung einer Diplomarbeit an der Uni Hamburg: Thema der Dissertation: "Auswirkungen von undichten erdverlegten Leitungen mit häuslichen Abwässern auf Böden und Grundwasser "Dissertation zur Promotion im Fachgebiet für Bodenkunde der Uni Hamburg, eingereicht von Robert Thoma aus Würzburg Hamburg 2011https://ingesblog11.wordpress.

KEINE Gefährdung für die STANDBARKEIT des HAUSES: "Exfiltration durch undichte Hausanschlussrohre gefährdet nicht die Stabilität des Untergrundes. "Prof.Dr.-Ing. Hartmut Hepcke in seiner Analyse: + Info Prof. Dr.-Ing. Hartmut Hepcke: Er ist.... Dipl.-Ing. und Baumeister Robert Horras: "NRW ist das weltweit einzigste Bundesland, das sich, wie der gestrige Bundestag von SPD und Gruenen mitteilte, nicht nur um den Schutz des Grundwassers, sondern auch um einen präventiven Schutz des Grundwassers bemüht.

Dr. jur. Stefan Muckel, einer der bedeutendsten Juristen in Deutschland: "Die gesetzliche Regelung zur Dichtheitsprüfung von Privatkläranlagen in 61a LWG NRW ist formal gegenstandslos. "Ausgabe 1/2012 der Nordhein-Westfälischen Verwaltungsblätter vom 27. Februar 2013 und der Verordnung der SüwVO vom 17. Oktober 2013.

Und das noch: - Viele, wenn nicht alle Unternehmen, die eine vermeintliche Grundwasserbelastung durch fehlerhafte Leitungen feststellen wollen, sind mit der Kanal-Lobby vernetzt oder holen sich ihre Informationen von der ICT, einem von der Kanalökonomie finanzierten Instututut. Die Wissenschafter und Experten, die unsere Haltung untermauern, haben durch ihre Forschung keine wirtschaftlichen Vorzüge gegenüber der Kanalsanierungsbranche.

Kanalisationsrohre sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Beim Verkieseln lagern sich Kalk, Sande und ähnliche Ablagerungen in den Rissen ab und dichten sie ab. Initiativliste gegen den Sender TÜV: - Info: http://www.alles-dicht-in-nrw. de/ + Kurzinformation "FACTS to the channel TÜV" Wir bringen unseren Einspruch auch in die materielle Wirklichkeit.

Mehr zum Thema