Dachrinne Säubern

Reinigung der Dachrinne

Bei guter Vorbereitung und entsprechender Arbeitssicherheit können Sie Ihre Dachrinne alleine reinigen. Rinnen sind ein wichtiger Bestandteil der Dachentwässerung. Alles Wissenswerte über die Reinigung einer Dachrinne mit allen Informationen zu Kosten und Preisen finden Sie hier. Leider vergessen viele Vermieter, ihre Dachrinnen regelmäßig zu reinigen. Das Reinigen der Dachrinnen kann schwierig sein, da sie von Natur aus hoch oben liegen und schwer zugänglich sind.

Reinigung der Dachrinne

Zur Reinigung der Dachrinne verwenden Sie bitte eine Kunststoffflasche. Dies ist die ideale Schaufel für die Dachrinne und saugt Blätter und Grobschmutz auf, ohne sie über den Dachrinnenrand zu streichen. Der Zweck der Dachrinne ist die schnelle Ableitung von Niederschlagswasser vom Dach: Die Anlage aus Dachrinne und Fallleitung ist jedoch störanfällig!

Blätter und Verschmutzungen verschmutzen die Dachrinne rasch, so dass sich Niederschläge in der Dachrinne ansammeln und ungehindert über den Rand der Dachrinne abfließen. Wenn die Dachrinne so verschmutzt ist, ist es an der Zeit, die Dachrinne zu säubern. Wenn am Ende des Herbstes kein Blatt mehr fällt, sollten Sie sich die Zeit für die Reinigung der Dachrinne nehmen, um Schäden an Ihrem Zuhause zu vermeiden.

Jetzt liegen viele feuchte Blätter in der Dachrinne und laufen Gefahr, das Regenfallrohr zu verschmutzen. Wenn das Niederschlagswasser ungehindert aus der Dachrinne spritzt, wird klar: Die Dachrinne ist schon lange blockiert - Sie sollten die Dachrinne unbedingt säubern! Ist der Schmutz erst einmal abgelagert, ist die Rinnenreinigung zeitaufwändig und mühsam.

Es besteht aber auch die Gefahr von Sachschäden: Überfließendes Brauchwasser kann die Fassaden einweichen oder den Verputz ausspülen, aufgestautes Brauchwasser expandiert bei Kälte und kann das Regenfallrohr aufblasen, überfließendes Badewasser formt Vereisungen an der Dachrinne und gefährdet Anwohner und Vorbeigehende! Praktischer Tipp: Den Rinnenreiniger nicht auch in das Regenfallrohr einführen, damit auch hier geblasene Blätter kräftig weggespült und Blockaden werden.

Richtige Reinigung von Rinnen und Spitzen gegen Blätter in der Rinne

Wenigstens einmal im Jahr und bei vielen Baumarten auf dem Gelände müssen die Rinnen von Belägen und vor allem von Blättern gereinigt werden. Herkömmliche Rinnenreinigung mit Kübel und Steigleiter ist nicht nur langwierig und zeitaufwendig, sondern auch nicht unbedenklich. Erleichtert die Reinigung der Dachrinne und verhindert wirkungsvoll das Blattwerk in der Dachrinne.

Spezieller Laubschutz verhindert, dass sich fallendes Blatt in der Dachrinne ansammelt und den Ablauf des Niederschlagswassers aufhält. Kunststoffschutzgitter sind besonders montagefreundlich. Dann wird das Gitternetz zwischen der Dachrinne und der untersten Fliesenreihe einspannt. Dies ist ein wesentlicher Pluspunkt, wenn Sie Schmutz, Beläge und Kleinteile von Pflanzen entfernen wollen, die so klein sind, dass sie durch das Grobgitter geglitten sind.

Die Blattschutzvorrichtung schützt nur vor grobem Dreck und Laub. Zum Reinigen der Dachrinne selbst stehen im Fachhandel verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. So stehen z.B. teleskopierbare Stangen zur Verfügung, so dass Sie nicht die ganze Zeit auf- und abstieg. Abhängig vom Modell gibt es an seinem Ende entweder eine Gummilasche, mit der die Dachrinne in einem Arbeitsgang gereinigt werden kann, ohne die Treppe berühren zu müssen.

Sie sind mit einer Halterung für den Gärtnerschlauch ausgestattet, so dass der Kanal von oben gespült werden kann. Wesentlich wirkungsvoller sind Säuberungsroboter für die Dachrinne wie der "iRobot Looj". In einem Arbeitsgang entfernen die an der Vorderseite des Rotors angebrachten Rotormesser und Borsten groben Dreck und Verschmutzungen aus der Zwischenrinne.

Doch alle diese Hilfen haben einen großen Nachteil: Der oft recht nasse Schmutz aus der Dachrinne wird nicht gesammelt, sondern gelangt auf den Erdboden und verunreinigt den Bürgersteig, die Beete oder den Gartenplatz. Um dies zu verhindern, haben Sie keine andere Wahl, als mit Eimern und robusten Schutzhandschuhen selbst auf die Treppe zu klettern.

Dies ist langwierig und zeitaufwendig, aber man sollte nicht der Verlockung unterliegen, sich zu weit nach vorne und hinten zu beugen, um die eigene Reichweiten zu vergrößern und sich die gelegentliche Verschiebung der Treppe zu sparen. Bei einer zu starken Verlagerung des Schwerpunktes kann die Treppe umkippen. Der Aufstieg muss so positioniert werden, dass er wenigstens einen m über die Kante des Daches hinausragt.

Optimal ist es, wenn eine zweite Personen darunter steht und die Treppe absichert. Informieren Sie sich hier, wie Sie Ihre Dachrinne abdichten und instand setzen können.

Mehr zum Thema