Abfluss Spüle Verstopft

Ausgussbecken verstopft

Einfach mit Wasser abspülen und sie sind weg! Wenn die Nudeln abgelassen werden, bleibt das Kochwasser im Spülbecken und das Wasser läuft auch beim Händewaschen nicht richtig ab. Essensreste in der Spüle müssen nach dem Abwaschen mit einem Küchentuch entsorgt werden. Den Abfluss mit viel heißem Wasser abspülen.

Spülbecken verstopft, Ablauf in Bad und Kuche

Ist das Schmutzwasser nicht mehr funktionsfähig, kann dies sehr rasch zu einem wirklichen Problemfall werden. Obstipation in der KÃ?che, z.B. im Waschbecken oder Badezimmer, ist nicht zu verachten. Blockaden entstehen oft durch Objekte, die z.B. aus Versehen in die Toilettenkabine eindringen. Nicht immer verstopft ein Abfluss in den Küchen oder Bädern gleich!

Der Abfluss wird im Laufe der Zeit durch Beläge enger, mal rascher, mal langsamer. In einem Kanalsystem, das wir in jedem Haushalt finden, kann es passieren, dass die Rohre durch eingewachsene Wurzeln eingeengt oder gar zerschnitten werden. Eine Druckbeaufschlagung durch Erdreich und Erdreich kann dazu führen, dass Abwasserleitungen ihre Verbindungen untereinander lösen und abrutschen.

Säubern Sie Ihren Heber leicht und rasch.

Das Spülbecken ist verstopft. Es entwässert nicht richtig und stinkt schlecht in der Kueche. Wie Sie den Spülbeckensiphon säubern können, zeigt Ihnen dieser Blogbeitrag - vom kleinen Haushaltsgegenstand bis zur Entsorgung der Abflussrohre. Der Düker ist das U-förmige Rohrteil unter der Spüle oder dem Waschbecken.

Bei jedem Einschalten des Hahns fließt dieses Röhrchen mit frischem Brauchwasser. Der Siphon stellt somit eine echte Sperre gegen die Geruchsbelästigung aus der Abwasserleitung dar. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass sich Lebensmittelreste, Reinigungsmittel und Fette im Siphon absetzen und den Ablauf verschmutzen. Anschließend können Sie die Beläge aus dem Ablaufrohr mit wenigen Handgriffen selbst entfernen.

Ein Weg, den Abfluss zu reinigen, ist die Saugeinrichtung. Zuerst etwas Warmwasser und Reinigungsmittel in den Abfluss laufen. Den Saugnapf dann so auf den Abfluss stellen, dass er vollständig abgedeckt ist. Dann fügen Sie etwas zu der Spüle hinzu. Dann den hölzernen Griff rasch auf und ab schieben.

Hierdurch wird ein Vakuum mit Saugwirkung erzeugt, das die Beläge im Siphon löst. Dann die Pumpe lockern und abspülen. Vorsicht: Beim Abnehmen der Absaugglocke kann auch Schmutzwasser austreten! Der Siphon kann auch mit diesem Gerät gereinigt werden. Stecken Sie die Wendel in den Ablauf und verwenden Sie die Handkurbel sorgfältig, um Beläge zu lockern.

Mit reichlich klarem Salzwasser abspülen. Durch den Einsatz von Pulver wird der Teig nicht nur flaumig, sondern auch schmutzabweisend. Zusammen mit etwas Weinessig kann man ihn als Ablaufreiniger benutzen. Drei bis vier EL des Backpulvers und eine Hälfte des Essigs sofort danach in den Abfluss einfüllen. Es ertönt ein blubberndes Signal - die Beläge werden aufgelöst.

Nach dem Austrocknen der Blasen mit heissem Wasser abspülen. Wenn Sie noch Cola zu Hause haben, können Sie das Getränk auch zur Reinigung Ihres Abflussrohres verwenden. Einen Becher Cola in den Abfluss stellen und übernachten lassen. Morgens mit heissem Trinkwasser abspülen.

Zu den Haushaltsprodukten kommen die chemischen oder biologischen Abflußreiniger. Ist Ihr Spülbecken verstopft, gießen Sie die verschriebene Dosis in den Abfluss und warten Sie, bis das Präparat wirkt, wie auf der Packung angegeben. Anschließend gut ausspülen. Falls diese Mittel nicht weiterhelfen, können Sie den Siphon von Hand säubern.

Die U-förmigen Rohrstücke können mit der Handkurbel oder einer Handzange herausgeschraubt werden. Zuerst wird der Spülschrank unter der Spüle geräumt und ein Kübel unter den Siphon gestellt, um das überflüssige Schmutzwasser zu sammeln. Nach dem Abschrauben des Rohrstücks können Sie es in einer anderen Spüle mit klarem Waschmittel und einer Reinigungsbürste säubern.

Den Siphon wieder richtig befestigen, so dass er fest sitzt. In dem folgenden Film sehen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung: Und das fließende Regenwasser eliminiert die Geruchsbelästigung.

Mehr zum Thema