Wärmedämmung

Thermoisolation

Die Wärmedämmung an der Fassade reduziert die Energieverluste eines Gebäudes erheblich. Es gibt gute Gründe für eine Wärmedämmung. Der größte Teil der Wärme entweicht durch die Gebäudehülle, also Fassade, Fenster, Dach und Keller. Durch die Wärmedämmung können Sie viel Heizenergie einsparen. Zum Zweck der Wärmedämmung.

Wärmedämmfassade - Übersicht der Einsatzmöglichkeiten

Ein Haus hat in der Regel die grösste Bebauung. Sie ist ohne gute Wärmedämmung für bis zu dreißig Prozente der Verlustwärme eines Gebäudes zuständig. Bei der Wärmedämmung einer Hausfassade kann zwischen unterschiedlichen Dämmvarianten gewählt werden: Neben Wärmedämm-Verbundsystemen gibt es auch die so genannte Vorhangfassade oder die Kernisolierung mit Doppelmantel.

Bei Neubauten ist eine gute Wärmedämmung der Fassaden heute fast serienmäßig. Nach der Energiesparverordnung 2009 ist die Dämmung von Altbauten vorgeschrieben, wenn große Renovierungsarbeiten an der Außenhaut eines Hauses erforderlich sind. Die Wärmedämmung der Fassaden ist in der Regel eine Wärmedämmung, bei der das Isoliermaterial an der Außenseite der Hausmauer befestigt wird. Bei der Innenisolierung der Hauswände handelt es sich um eine Ausführung, die manchmal in unter Denkmalschutz stehenden Gebäuden verwendet wird.

Für die Fassadendämmung werden folgende Verfahren unterschieden: Wärmedämmverbundsystem: Wärmedämmverbundsysteme sind heute eine häufige Methode, eine Gebäudewand von außen zu isolieren. An der Hausfassade werden Dämmstoffplatten verklebt oder dübelt. Diese Isolierung wird z.B. mit einem Armierungsmörtel mit einer sogenannten Bewehrungsschicht versehen. Oft handelt es sich um ein Material aus beschichtetem Glasfasergewebe, das durch ein Wärmedämmverbundsystem mehrere Aufgaben erfüllt.

Diese entstehen durch große Temperaturunterschiede, denen eine Fassadenkonstruktion manchmal unterworfen ist und die eine schädigende Einwirkung haben. Bei der Wärmedämmung der Hauswände werden Gips und Farbe auf die Bewehrungsschicht aufgetragen. Ein weiteres Modell der Wärmedämmung ist die sogenannte Vorhangfassade. Hier wird z.B. eine Kantholzkonstruktion gedübelt, bei der die Fugen für die Wärmedämmung mit Dämmstoff ausgefüllt werden.

Zur Isolierung werden auch Isolierplatten an der Anlage befestigt. Oft kommt dann noch eine weitere Lamellenkonstruktion hinzu, auf die eine neue Aussenhaut, z.B. aus Massivholz, Stein oder sogar aus Stein, aufgebracht wird. Aderisolation: Bei zweischaligem Mauerwerk kann die Wärmedämmung auch als Aderisolation ausgeführt werden. Durch Einblasen von Dämmstoffen in diesen Raum können zweischalige Fassaden gedämmt werden.

Welcher Wärmeschutz ist für den Fassadenbereich am besten geeignet? Schon die frühere Präsentation der Variante zur Wärmedämmung einer Hausfassade hat ergeben, dass einige Leistungen zur Wärmedämmung einer Hausfassade dazu gehören. Darüber hinaus gibt es manchmal Vorbereitungsarbeiten wie die Reparatur oder den Gerüstbau vor dem Einbau der Wärmedämmung. Doch die Arbeit an der Isolierung lohnt sich.

Eine Wärmedämmung kann den Wärmeübergangskoeffizienten, also den Betrag für den Verlust von Wärme aus dem Hausinneren durch ein Gebäudeteil, erheblich reduzieren. Im Heizspiegel der Heizspiegelkampagne und des Mieterbundes wird eine Energieeinsparung von rund 12% für die Wärmedämmung der Fassaden eines 1950 gebauten gasbeheizten Wohnhauses mit 1000 m 2 Wohnflächen gesehen, was sich auch günstig auf die Energieausweiswerte des Wohnhauses niederschlägt.

Bei der Wärmedämmung mit WDVS bestehen die Aufwendungen aus den nachfolgenden Eigenschaften: Materialkosten: Handwerkerkosten: Die Aufwendungen für die Wärmedämmung mit vorgehängten Fassaden sind wie folgt aufgebaut: Die Materialkosten für die Fassadenverkleidung sind wie folgt: 1: Materialkosten: Handwerkerkosten: Welche Ausführung der Wärmedämmung für die Fassaden eines Einzelhauses am besten ist, sollte im Detail und in einem individuellen Beratungsgespräch mit dem Dämmstofffachbetrieb geklärt werden.

Die Wärmedämmung kann vor allem in Kombination mit anderen Massnahmen wie der Dachdämmung ihr ganzes Potenzial entfalten.

Mehr zum Thema