Verstopfte Dusche

Verschmutzte Dusche

Ein verschmutztes WC und verstopfte Abläufe sind die häufigsten Ärgernisse. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Dusche verstopft, das Wasser nicht richtig abläuft und unangenehme Gerüche aufsteigen. Die Dusche läuft nur sehr langsam oder gar nicht ab? Als Installateur denke ich, dass ich Ihnen den richtigen Tipp geben kann. Besonders die Haarabläufe in Waschbecken, Badewanne und Dusche.

Brause blockiert - klare Ablaufrohre

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Dusche zugesetzt wird, das Leitungswasser nicht richtig abläuft und die unangenehmen Dämpfe aufsteigen. Ist der Duschablauf blockiert, sind die Ursache oft Haar und Dreck, aber auch Kosmetika und Hygiene-Artikel, die sich im Bad nicht auflösen. Oft werden jedoch bei Renovierungsarbeiten z.B. Bürsten und Farbroller in der Dusche gespült und Farbe und Lacke gelangen in den Abfluß.

Diese blockieren dann individuell oder in Verbindung den Ablauf. Es ist ratsam, die Dusche regelmässig zu säubern, um ein Zusetzen des Abflusses in der Dusche zu vermeiden. Es ist auch möglich, vorab ein Entwässerungssieb einzubauen, um den grobsten Verschmutzungsgrad und damit die grösste Verschmutzungsursache aufzufangen. Allerdings sollte dieses Toilettensieb NICHT in die Toiletten, sondern in den Haushaltsmüll entleert werden.

Sonst wird die Toilettenanlage bald verstopf. Bei den Selbstversuchen sollten Sie auch auf chemische Stoffe in der Dusche achten. Die Pfütze kann auch zur Entfernung einer Blockade beitragen. Wenn Ihre Duschwanne einen überlauf hat, achten Sie bitte darauf, dass Sie den überlaufschutz mit einem angefeuchteten Lappen und Ihrer Handfläche so gut wie möglich abkleben.

Lies auch den Beitrag "Abfluss blockiert", in dem wir weitere Hinweise für dich zusammengetragen haben.

Ablauf blockiert? - Damit haben Sie das ganze System unter Kontrolle.

Kaum jemand, der noch keinen Ablauf im Haus hat, verstopfte sich. Der verstopfte Ablauf kann in den meisten FÃ?llen durch chemische oder mechanische Mittel wieder zugÃ?nglich gemacht werden. Die Art und Weise, wie und wo eine Blockade auftritt, ist abhängig von der Art der Verbindung. Unterhalb eines Waschtisches gibt es ein gekrümmtes Wasserrohr, den Siphon, der als Geruchsverschluss und Sieb dient.

Flaschen- oder Bechersiphons werden unter Dusch- und Wannenböden angebracht. Einige Wannen und Brausen verfügen über Durchblicköffnungen. Mit chemischen und mechanischen Hilfsmitteln wird ein verstopfter Abfluss von außen gereinigt. Idealerweise löst sie die Ursache von Verstopfungen wie Verklumpungen und Dickungen auf. Die richtige Wahl ist schwer, weil die Komponenten verborgen und nicht bekannt sind.

Die mechanischen Verfahren arbeiten mit Bohrkräften oder Vakuum. Die Absaugglocke, auch Kolben oder Kolben genannt, schafft durch Pumpbewegungen ein Vakuum im Rohr. Am schonendsten und kostengünstigsten ist die maschinelle Reinigung mit Über- und Unterdruck. Für die Reinigung wird ein Über- und Unterdruckverfahren eingesetzt. Der Ansaugglocke (Stößel, Stößel) wird in luftdichter Position auf die Ablauföffnung gesetzt.

Verschmutzungen entfernen sich von den Rohrwandungen und können durch nachfolgendes Nachspülen entfernt werden. Die Funktionsweise der Spirale oder Spiralwelle ist eine Kombination aus Bohr-, Press-, Fräs- und Schlagwerk. Die Gefahr bei allen maschinellen Verfahren ist der Transport des Schmutzwassers in tiefer liegende Rohrbereiche, die im schlimmsten Falle einen komplexen fachgerechten Gebrauch erfordern.

Zur Vermeidung dieses Risikos sollten auch bei geringsten Verstopfungserscheinungen, wie z.B. langsamerem Wasserabfluss, vakuumerzeugende und bohrtechnische Reinigungsverfahren angewandt werden. Ist ein Siphon erreichbar, z.B. unter einem Waschtisch, sollten die mechanischen Geräte erst nach der Säuberung des Bogenrohres wiederverwendet werden. Dies ist oft nicht der Schmutzstopfen, sondern der Siphon, besonders unter Wannen und Bädern.

Wenn keine Inspektionsöffnung vorhanden ist, durch die die Ablassdüse nach Gebrauch überprüft werden kann, ist die Gefahr sehr groß. In vielen FÃ?llen befördert der "gereinigte" Ablauf das abflieÃ?ende Abwasser in den unter dem Wannen- oder Duschbecken liegenden Bereich. Trocknung und Aushärtung erhöhen die Verstopfungsgefahr. Eine Grundvoraussetzung für den Erfolg sind Fettstoffe, die als "Stabilisatoren" für den Schmutz fungieren.

Weil beinahe jeder mit einem blockierten Ablauf zu kämpfen hatte, sind immer wieder angebliche oder sogar wirksam geworden. Sollten sich die mechanischen Verfahren nicht bewährt haben, lohnt es sich, sie auszuprobieren, bevor man chemische Mittel einsetzt oder einen Fachmann konsultiert. Bei der einfachsten Erstprüfung sollte das kochende Brauchwasser in den verschlossenen Ablauf gegossen werden.

Für eine leichte Fettverstopfung kann ausreichend sein. Dieser Typ des "Kohlendioxid-Turboladers" ist ideal, um den Ablauf zu entlasten. Zugleich bietet nahezu jede Modellvariante mit ihrem offenen Siphon die optimale Abreinigungsoption. Im Falle einer Blockade wird das gebogene Rohr immer zuerst zerlegt und gereinigt. Ist die Ursache der Blockade weiter unten im Ablaufrohr, kann das Ablaufrohr bei geöffneter Düse leicht ereicht werden.

Selbst ohne akuten Verschluss sollte ein Düker ein- bis zwei Mal pro Jahr regelmäßig gesäubert werden. Selbstverständlich kann vor der Zerlegung ein erster Versuch mit einem Saugnapf durchgeführt werden. Nur bei Gerüchen werden Reiniger empfohlen, sonst sind die mechanischen Verfahren zu bevorzugen. Der Bogen im Heber wird beidseitig mit einer Ringklammer fixiert.

Sie können mit Hilfe einer handelsüblichen Schlauchzange leicht gelöst werden, in der Regel durch Drehen im Uhrzeigersinn. Siphon wieder einbauen Vor dem Einsetzen des Bogenrohres müssen die Dichtringe in den Klemmen wieder eingesetzt werden. Die Dichtheit des Hebers und der Verschlusszustand werden nach dem Einbau durch einen Spülversuch überprüft. Bleibt die Blockade bestehen und kann nicht mit einem Saugnapf entfernt werden, wird das gebogene Rohr wieder entfernt.

Eine Ablaufspirale kann einfach in die offene Einlaufdüse des in der Mauer verschwundenen Ablaufrohres eingelassen werden. Für Metallsiphons und Rohrleitungen können vom Hersteller vorgeschriebene mineralische Reinigungsflüssigkeiten verwendet werden. Im Falle eines blockierten Badablaufs ist das grösste Hindernis, wie bei der Dusche, die Annäherung an das Einlaufrohr.

Falls eine Inspektionsöffnung den Zutritt und die Zugänglichkeit zum Siphon zulässt, sollte vor der Reinigung ein Stützblock unter den Siphon oder den rechtwinkligen Rohrbogen gedrückt werden. Oft ist die Inspektionsöffnung hinter einer abnehmbaren Kachel verborgen. Zunächst muss überprüft werden, ob eine Inspektionsöffnung zur Verfügung steht und welche Zugänglichkeit sie hat.

Nur wenn ein Zugang und Halten durch die Inspektionsöffnung möglich ist, kann das Lockern der Befestigungsschraube am Ablaufkopf in Betracht gezogen werden. Andernfalls sollten die Rohrleitungen störungsfrei mechanisch bearbeitet werden. Saugnapf Der Saugnapf, der Stößel oder Stößel wird auf den Ablauf gesetzt und in einer Pumpbewegung auf und ab bewegt.

Bei den ersten drei bis fünf Pumpvorgängen sollte schmutziges Wasser aus dem Ablauf austreten. Die Verwendung einer Ablaufspirale ist nicht in allen Anwendungsfällen möglich. Bei einer Inspektionsöffnung kann durch Anschrauben des Ablasskopfes die Eintrittsöffnung ausreichen. Viel "Gefühl" ist beim Einsetzen der Wendel gefragt.

In bodennahen Duschräumen ist nur ein externer Einsatz möglich. Werden Duschwannen eingebaut, kann eine Inspektionsöffnung, vergleichbar mit der Wanne, vorgesehen werden und Abhilfe schaffen. Ein schwimmender Siphon ist unter einer angebrachten Duschwanne möglich, der nur geringe Kräfte aushält. Das Problem auch bei einer bestehenden Inspektionsöffnung besteht oft darin, dass der Ablauf auf der Gegenseite zur Rückwand angeordnet ist, was die Zugänglichkeit behindert.

Im Falle eines blockierten Duschablaufs mit obenliegender Duschwanne ist die Vorgehensweise ähnlich wie bei einer Wanne. Die Lockerung des Ablasskopfes kann nur in Betracht gezogen werden, wenn er durch die Inspektionsöffnung leicht zugänglich ist, z.B. um Raum für das Einsetzen der Ablassspirale zu gewinnen. Es wird empfohlen, vor der Verwendung eines Saugnapfes den Siphon oder die gebogene Ablaufrohrbefestigung abzustützen.

Saugnapf Normalstößel, Stößel oder Saugnäpfe generieren Druckluft und Unterdruck in einem Bereich, dem professionelle Rohrleitungen problemlos standhalten können. Dennoch sollte nach einem - gelungenen - Gebrauch, wenn möglich, das Schallverhalten überprüft werden. Spritzgeräusche können auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten im Raum unter der Duschwanne hindeuten. Drainage-Spirale Die Einführung einer Drainage-Spirale ist aufgrund der starken Krümmung oft nur auf kurze Anfangsdistanzen möglich.

Unter bodengleichen Duschwannen sind die in das Wand oder den Fußboden eingebetteten Ablaufrohre in der Regel aus Metal. Sowohl Kunststoff- als auch Metallleitungen können unter montierten Duschwannen verlegt werden. Bei der Verwendung von toxischen Reinigern ist besonders auf eine lange Spülung mit Klarwasser zu achten. Andernfalls kann Rückstauwasser bei der folgenden Dusche die Haut der Füße schädigen.

Einen Saugnapf auf eine Toilettenkabine zu setzen ist nicht ganz leicht. Deshalb ist der Einsatz einer Ablaufspirale, einer Kunststoffflasche oder einer speziellen Pumpe viel versprechender. Im Allgemeinen sind Toilettenabläufe widerstandsfähiger als Abläufe in Wannen, Brausen und Waschtischen. Zusätzlich zur Ablaufspirale kann zunächst versucht werden, das verschmutzte Wasser zu transportieren. Das Uhrwerk kann mit etwas GlÃ?ck den Schmutzstopfen lösen.

Einige Zeitabstände mit Zwischenpausen können zur allmählichen Auflösung der Ursache der Blockade beizutragen. In die Ablauföffnung wird eine Ablaufspirale eingesetzt. Toilettenabflussrohre sind relativ empfindlich, so dass die Kraft beim Einsetzen und Anlassen höher sein kann als bei anderen Abläufen. Wenn ein Saugnapf angebracht werden kann, sollte er auf jeden Fall probiert werden.

Die Verstopfung der Abläufe kann durch vorausschauenden Einsatz und einfache Hilfsmittel verhindert oder zumindest reduziert werden. Es wird als grober Filter in die Ablauföffnungen von Badewanne, Dusche und Waschtisch eingesetzt. Lange Haare sollten nicht über die Auslässe gekämmt oder das Bade- oder Brausewasser nicht ohne Filter ausgelassen werden.

Selbst wenn es notwendig ist, wird immer vergessen, welche Fremdkörper ein erhöhtes Verschmutzungsrisiko verursachen. Engere und kleinere Objekte wie Bandagen, Watteerzeugnisse aller Arten und Tampons vervielfachen die Gefahr der Verstopfung. Bei täglicher Anwendung können einige Details des Verhaltens das Risiko einer Verstopfung verringern. Bei häufigerem Vorkommen von verzögertem Ablauf oder Verstopfung sollten die begleitenden Umstände überprüft werden.

Bei einem Mehrfamilienhaus sollte bei Blockaden immer gefragt werden, ob in letzter Zeit Sanitärinstallationsarbeiten durchgeführt wurden und ob dort auch Blockadenschilder auftauchen. Bei Verstopfung herkömmlicher Fallrohre und Hausrohre ist eine Reinigung von einer einzigen Entwässerungsstelle aus nicht möglich. Bei verhältnismäßig häufigem Vorkommen verstopfter Kanäle, insbesondere bei Neubau, sind manuelle Gründe zu berücksichtigen.

Bei Verdacht auf solche Defekte ist die Einführung einer Röhrenkamera durch einen Sanitärsanierer die umständlichste Inspektion. Ein weiterer Grund für verstopfte Abläufe, der teilweise ignoriert wird, kann von aussen wirken. In älteren Häusern können verstopfte oder gebrochene Klärgruben diesen Rücklauf anstoßen.

Mehr zum Thema