Badewannen Ablauf Verstopft

Wannenablauf verstopft

kann bereits Wunder vollbringen. Wenn die Abläufe in der Badewanne oder Dusche verstopft sind, wird das Duscherlebnis schnell zum unfreiwilligen Fußbad. Den Siphon von der Badewanne (Haar) reinigen oder austauschen? Ist die Badewanne verstopft und läuft nicht ab, aber über? Bei der nächsten Spülung sollte der Ablauf wieder frei sein.

Verstopfte Badewanne wieder frei bekommen

Heute sind Badewannen in allen möglichen Ausführungen und Farbvarianten erhältlich. Ganz gleich, ob Sie eine konventionelle Standardbadewanne, eine achteckige Badewanne oder eine frei stehende Badewanne im Bad verwenden (viele Anwendungsbeispiele finden Sie im Badewannen-Online-Shop). Nach dem Gebrauch muss das Badewasser durch einen verhältnismäßig engen Ablauf fließen. Fliesst das Badewannenwasser nicht oder nicht mehr richtig ab, ist der Ablauf der Badewanne blockiert.

Die Ursache für Obstipation ist in der Regel eindeutig. Mit der Zeit bleiben die Härchen dort stecken und verschmieren sie allmählich. Häufig bemerkt man gar nicht, wie der Ablauf immer mehr verstopft. Bei genauer Betrachtung werden Sie mit der Zeit feststellen, dass die Abflussgeschwindigkeit des Wassers immer mehr zunimmt.

Wie Sie die Badewanne wieder freigeben, damit das Schmutzwasser wieder ganz entspannt abfließen kann, erfahren Sie in unserem Leitfaden "Wannenablauf wieder freigeben". Deshalb demonstrieren wir Ihnen als Ersatz, wie Sie mit den bewährten Haushaltsmitteln auch gegen Verstopfungen etwas unternehmen können. Zunächst alle Härchen von der Drainage mit der Hand abtragen.

Wenn Sie mit den Finger nicht an Ihr Haar kommen, können Sie eine Nagelpinzette verwenden. Danach den "Angelhaken" durch die Öffnungen im Ablaufsieb führen und das Haar, die Fusseln und den Schmutz sorgfältig ausfischen. Nach dem Ausfischen der gesamten Härchen und Verschmutzungen aus dem Oberteil mit dem Greifer den Faden wieder gerade knicken und dann sorgfältig in den Ablauf einstechen.

Mit der Zeit verbindet sich das Haar mit Stäuben, Fusseln, Schmutz, Nässe, Badewasser und Haarwaschmittel zu einer soliden Substanz. Schalten Sie nun das Badewasser an der Wanne ein und achten Sie darauf, ob das Badewasser nun wieder ganz ordentlich abläuft. Zum Aufbau eines ausreichenden Drucks mit dem Brausekopf ein nasses Tuch an den überlauf einklemmen.

Jetzt den Brausekopf auf den Ablauf setzen und ein feuchtes Tuch um den Brausekopf herumlegen, so dass der Ablauf nach allen Richtungen gut abdichtet ist. Jetzt dreht man das Nass plötzlich auf und lässt den Hartwasserstrahl in den Abfluss laufen. In den meisten FÃ?llen spÃ?lt dies den Abfluss sehr gut aus.

Vergewissern Sie sich auch, dass der Düsenstrahl am Brausekopf so weit wie möglich aufgesetzt ist. Ist der Grund festes Haar als dicke Stopfen im Ablauf, dann kann man die Blockade in der Regel auch mit einem Saugnapf (umgangssprachlich: Kolben, Pfütze, Gummistampfer) beseitigen. Den Stößel in die Nähe des Abflusses stellen und mehrmals nach unten drükken.

Dadurch werden auch hartnäckigste Verunreinigungen im Rohr gelockert und der Ablauf wieder frei. Legen Sie 3-4 Beutel davon in den verschlossenen Ablauf und danach eine Hälfte des Essigs. Danach den Ablauf umgehend schließen. Spülen Sie nach einigen Augenblicken mit warmem Dusch- oder Wasserkocherwasser.

Sie können auch vorbeugende Maßnahmen gegen Verstopfung des Wannenablaufs ergreifen. Fügen Sie den Ablauf 1-2 mal im Jahr enzymatisch zu. Dadurch werden Haar und Schmutz schon vor der Verbindung zu einem großen Knoten aufgelöst, der den Abfluss schließlich vollständig verstopft. Außerdem sollten Sie regelmässig (mehrmals pro Woche) Fischhaare und andere fremde Gegenstände aus dem Abflussgitter entfernen.

Das geht recht zügig und kann effektiv ein zu schnelles Verstopfen der Badewanne vermeiden.

Mehr zum Thema