En Iso 8493

De Iso 8493

Ein ca. 100 mm langer Abschnitt wird abgeschnitten und mit einem konischen Dorn (DIN EN ISO 8493) auf seine Duktilität geprüft. In der DIN EN ISO 8493 ist die entsprechende Dehnungsprüfung mit Wirbelstrom beschrieben; nach EN 10893-1 (EN10246-2) und EN 10893-2 (EN10246-3); Zugversuch nach EN 6892-1;

Dehnungsprüfung nach EN ISO 8493 Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren - Automatische Wirbelstromprüfung mit Fehlerkennzeichnung und Sortierung (Wirbelstrom),. Zugprüfung nach PN-EN ISO 6892-1, Verfahren A und B. Verdrehversuch DIN ISO 7800; Rekristallisationsglühen; Biegeversuch DIN ISO 7801; Aufweitversuch DIN EN ISO 8493 DIN EN ISO 8493 Metallische Werkstoffe - Rohr - Aufweitversuch.

ÖNORM EN ISO 8493 - 2004-10-01

Kurzdarstellung: Diese Vorschrift beschreibt ein Messverfahren zur Ermittlung der Dehnbarkeit von Rohren aus metallischem Werkstoff mit Rundstahl. Dieser Standard sollte für Rohrleitungen mit einem Aussendurchmesser von nicht mehr als 150 Millimetern (100 Millimeter bei Leichtmetallen) und einer Wandstärke von nicht mehr als 10 Millimetern gelten. In der jeweiligen Produktnorm kann der Umfang des Aussendurchmessers oder der Wandstärke, für den diese Vorschrift gilt, präzisiert werden.

IN UND ISO 8495 - 2014-03

Einführungsartikel: Diese International Standard schreibt ein Prüfverfahren für den Ringdorntest an Röhrchen vor, das dazu dient, Defekte sowohl auf der Oberfläche als auch innerhalb der Röhrchenwand durch Aufweiten der Probe mit einem kegelförmigen Dorn bis zum Brechen festzustellen. Der Test kann auch zur Beurteilung der Verformungsfähigkeit von Rohrleitungen eingesetzt werden.

Die Ringdornprüfung bezieht sich auf Röhrchen mit einem Aussendurchmesser von 18 bis 150 Millimeter und Wandstärken von 2 bis 16 Millimeter. Das vorliegende Papier (EN ISO 8495:2013) wurde vom Fachausschuss ISO/TC 164 "Mechanische Prüfung von Metallen", Unterausschuss 2 "Duktilitätsprüfung" (Sekretariat: JISC, Japan) erstellt und von ECISS/TC 110 "Stahlrohre und Formstücke für Eisen- und Stahlrohre" (Sekretariat: UNI, Italien) im Sinne des Wien-Abkommens angenommen.

Qualitätskontrollen

  • Biegeversuch: Verformungsversuch, der außerhalb der Produktionslinie periodisch abläuft. - Wirbelstromprüfungen: nach DIN EN ISO 10893, automatisierte Inline-Prüfung des kompletten Produktionsprozesses, die das Aussortieren von Rohren mit konstruktiven und optischen Fehlern ermöglich. - Zerstörende Prüfung: gemäß der UNI EN ISO 8493 Standard, die von unserer Abteilung für Qualität durchführt wird: einschließlich der folgenden:

Alutaschenbuch 2: Umformen, Giessen, Oberflächenbearbeitung, Recycling - Günter Drossel, Susanne Friedrich, Catrin Kammer, Wolfgang Lehnert, W. Thate, Madleen Ullman, Hans-Werner Wenglorz, St. Zeltner

Im Aluminiumtaschenbuch 2 wird das umfangreiche Basis- und Fachwissen in vier Kapitel unterteilt: Umformen von Aluminiumwerkstoffen // Giessen von Aluminiumteilen // Oberflächenveredelung von Aluminium/// Recycling und Öko. Dabei steht die Präsentation der materialwissenschaftlichen und verfahrenstechnischen Grundkenntnisse mit den Schwerpunkten Produktentwicklung und -sicherung im Mittelpunkt. Prozess zur Formteilherstellung durch Massiv- oder Blechbearbeitung // Sand-, Kalt- und Druckgießverfahren // Innovationen in der Oberflächenbearbeitung // Umweltaspekte bei der Verwendung von ALU.

Mehr zum Thema