Rohrreiniger Verätzung

Pfeifenreiniger Cauter

Basische Abfluss- und Rohrreiniger: Gefährliche Haushaltsprodukte! Zur Lösung des Problems nahm ich einen Kappenreiniger oder Pfeifenreiniger. Irritation und dann Verätzungen von Bindehaut, Schleimhaut und Haut. Das Risiko von Verbrennungen der Speiseröhre ist bei Kindern besonders hoch. Der Säugling hat sich Pfeifenreiniger in den Mund gesteckt und Verbrennungen erlitten.

Basische Abfluss- und Rohrreiniger: Gefahren für den Haushalt! - Haushalte und Chemieprodukte

Entwässerungs- und Rohrreiniger sind chemische Gemische zur Auflösung von Verschmutzungen in Entwässerungsleitungen und Siphonen. Es handelt sich dabei zumeist um organische Verschmutzungen wie pflanzliche Abfälle im Küchenablauf sowie Haar-, Haut- und Seifenreste in der Badewanne oder im Duschablauf. Zusätzlich zu den Flüssigreinigern sind auch körnige Präparate auf dem Markt. Bei den Inhaltsstoffen handelt es sich in der Regel um stark alkalische Stoffe wie Natriumhydroxid (NaOH) oder Kalihydroxid (KOH).

Das Ausmaß der Verätzung hängt von der Beschaffenheit und dem Gehalt des korrosiven Stoffs sowie von der Höhe und Zeitdauer ab. Ätzende Verbrennungen können schwere Schäden verursachen, da sie das befallene Hautgewebe auflösen und dadurch tief in das Hautgewebe vordringen. Verzehr: Schmerz, Knebelung, Schluckbeschwerden, erhöhter Speichelfluß, laute Rede, Ablagerungen auf den Magenschleimhäuten, Weigerung zu essen/trinken, Brechreiz und Brechreiz.

Schmerz, Rötungen, Bindehautentzündung, Lidkrämpfe, Tränenfluss, starke Hornhautverletzungen. Schmerz, Rötungen, Blasenbildung. Sofortige Verdünnung mit Wasser: Erw. 2-3 dl, Kind 1-1,5 dl. Im Falle von Augenkontakt: 15-30 Min. gründlich mit klarem Wasser abspülen. Kleidungsstücke ausziehen (Hinweis: Selbstschutz) und sofort mit klarem Wasser abspülen. Diese Pfeifenreiniger sollten sehr sorgfältig behandelt werden (Schutzbrille, Handschuhe).

In Haushalten mit Kind auf andere Präparate oder mechanisches Entstopfen umstellen: z.B. Pfeifenreiniger auf Enzymbasis, herkömmliche Gummisauger. Pfeifenreiniger müssen extrem kindergesichert sein. Dekantieren Sie solche Erzeugnisse nicht.

Verätzungen | Der Umfang von Schädigung von Haut, Auge, Speiseröhre oder Bauch hängt hängt von der Länge und dem Umfang des Eingriffs ab.

Ein Verätzung ist ein Oberflächenverletzung der Haut oder Schleimhäuten, die sich aus ätzende Substanzen wie Säuren oder Laugen ergeben können. Zu den Ersthelfern bei Verätzungen gehört das Abspülen mit Trinkwasser zur Hand, zu den Ohren oder zum Verdauungstrakt. Verätzungen wird hauptsächlich erreicht, wenn die Schale mit Säure in Berührung kommt. Säuren findet man vor allem in Waschmitteln und anderen chemischen Produkten.

In der Regel sind auf der Website Rückseite diejenigen, die gefährlichen Säuren beinhalten, hinreichend markiert. Die Piktogramme für Säuren sind orangefarben; sie zeigen eine tropfende, aus einem Röhrchen tropfende, auf das sie dämpfen. Chemische Stoffe oder Waschmittel, die Säuren, dürfen beinhalten, werden nur unter maximalen Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt. Dies beinhaltet, dass derjenige, der mit diesen gefährlichen Geweben, säureresistente Handschuhen und einer Brille gefährlichen Dies beinhaltet, dass derjenige, der mit diesen Gewebenarbeitet.

Ungeachtet der Warnungen auf Unfällen, die Säuren beinhalten, kommt es immer wieder zu gefährlichen Unfällen, die zu führen Verätzungen führen führt. Es kommt auch oft vor, dass Säuren in kleine Behältnisse wie zum Beispiel Mineralwasser-Flaschen abgefüllt wird und so kommt es durch Fehler zu schwerster Verätzungen Unterschieden wird dabei zwischen verschiedenen Schweregraden: Verätzungen ist es gleich unter fließendem Gewässer auszuspülen, dann lässt auch das übliche Nachbrennen.

Mehr zum Thema