Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Gasdichter Beton
PorenbetonBeton: Typen, Produktion und Beschaffenheit - Peter Grübl, Helmut Weigler, Sieghart Karl
Dieser Band liefert Wissen über den Baustoff Beton vor allem mit dem Binderzement. Hier wird beschrieben, wie Beton montiert, produziert und bearbeitet werden muss, um die für das Trag- und Deformationsverhalten eines Bauwerks und seine Langlebigkeit entscheidenden Merkmale zu erreichen. Es werden die Beschaffenheit, Produktion und Erprobung der vorhandenen und geeigneten Ausgangsmaterialien sowie die Beschaffenheit von frischem und festem Beton beschrieben.
Es wird ein eigenes Thema behandelt: Normal-, Leicht-, Spritz- und Fasermörtel sowie selbstverdichtender Beton, Beton mit Zuschlagstoffen aus recycelten Zuschlagstoffen und Beton mit Kunststoff. Darüber hinaus wird der gegenwärtige technische Fortschritt in der Betontechnik vorgestellt, wie er sich nach der Ablösung der bisher gültigen einzelstaatlichen Vorschriften und Vorschriften für Beton durch die europäischen Normen präsentiert und wie er für die Durchführung von Betonbauwerken entscheidend ist.
Gasdichter Kellerabschluss gegen tödliches Radioaktivität
Bei der Einatmung des radioaktiven Gases Radon in Häusern kommen in Deutschland jährlich knapp 1.900 Menschen ums Leben. Der Vorschlag des Forschungsteams im Deutsches Ärzteblatt: "Radonfest" von Anfang an. In diesem Zusammenhang bezieht sich die ABG Boden- und Gewässerschutz Hamburg auf ihr ABG Kellerabdichtungssystem, da das Verfahren gewährleistet ist.
"Radon ist nach dem Rauchen die zweithäufigste Lungenkrebsursache in der nicht exponierten Bevölkerung. Ihr Erscheinen im Deutsches Ärzteblatt hat in den letzten Jahren für Aufsehen in der Presse geworben (Dtsch Arztebl Int 2010; 107(11): 181-6). Indoor-Radon ist die Todesursache für etwa 9% aller Lungenkrebstodesfälle und etwa 2% aller Krebstodesfälle in Europa.
Fast 1.900 Menschen kommen in Deutschland jährlich ums Leben, weil sie das Radon in Häusern inhalieren - s. auch Artikel "Radon ist die zweite führende Lungenkrebsursache " vom 2. Februar 2005 in einer europ..... "Das Eindringen von Radon -haltiger Erdluft aus dem Untergrund des Gebäudes in das Bauwerk ist für die Kontamination von Räumen mit Radon ausschlaggebend.
Radon kann durch Leckagen in der Grundplatte und erdberührten Wandungen in Häusern durchdringen und sich ansammeln. In der Regel ist die Dichte im Weinkeller am größten und sinkt in Richtung Obergeschoss", schreibt die Wissenschaftlerin im German Medical Journal; vgl. auch den Artikel "Mit Radonlandkarte und Expertenwissen Hauskeller auf Radon untersuchen" vom 31.10.2007. Kolja Winkler, Geschäftsführerin der ABG Abdichtungen, Boden u. Gewässerschutz GmBH, weiß um die Sicherheit.
Sein Unternehmen setzt seit fünf Jahren das ABG-Kellerdichtungssystem ein. Die Anlage, auf die ABG 30 Jahre Gewährleistung gewährt, basiert auf drei patentierten ABG-Abdichtungsbahnen und der thermischen Verschweißung der Bauteile - s. auch Artikel "Atmendes Kellerabdichtungssystem aus dem Tankstellen-/Deponiebau" vom 4.11.2009. In ihrer Untersuchung sprechen die Forscher der Uni Erlangen eine klare Aussage aus: "Für den Neubau ist es unerlässlich, von Anfang an'radondicht' zu sein.
Nähere Angaben zum Kellerabdichtungssystem können per E-Mail bei ABG angefragt werden. Weitere Angaben finden Sie unter Ausgewähltes: weitere Meldungen: