Aufweitversuch

Aufweitversuch

Bei der Dehnungsprüfung wird ein konisch geformter Prüfling (z.B. ein Rohr) in die Probe gedrückt, bis er den vorgeschriebenen Dehnungswert erreicht hat. Die Dehnungsprüfung dient dem Nachweis der Verformbarkeit der Rohre während der Dehnung bis zu einem bestimmten Betrag. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Aufweitversuch" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen.

Dehnungsprüfung, Materialprüfverfahren für Rohre; ein konischer Dorn wird beibehalten. Die Dehnungsprüfung dient dem Nachweis der Verformbarkeit der Rohre während der Dehnung bis zu einem bestimmten Betrag.

IN UND ISO 8496 - 2014-03

Einführungsartikel: Diese International Standard schreibt ein Vorgehen für einen Ring-Zugversuch für Rohrleitungen vor, der dazu dienen soll, Oberflächen- und Innenfehler durch Belastung eines Prüfkörpers bis zum Bruchstellen zu bestimmen. Die Ringzugprüfung bezieht sich auf Rohrleitungen mit einem Aussendurchmesser von mehr als 150 Millimetern und einer Wandstärke von nicht mehr als 40 Millimetern. Das vorliegende Papier (EN ISO 8496:2013) wurde vom Fachausschuss ISO/TC 164 "Mechanische Prüfung von Metallen", Unterausschuss 2 "Duktilitätsprüfung" (Sekretariat: JISC, Japan) erstellt und von ECISS/TC 110 "Stahlrohre und Formstücke für Eisen- und Stahlrohre" (Sekretariat: UNI, Italien) im Sinne des Wien-Abkommens angenommen.

IN UND ISO 8495 - 2014-03

Einführungsartikel: Diese International Standard schreibt ein Prüfverfahren für den Ringdorntest an Röhrchen vor, das dazu dient, Defekte sowohl auf der Oberfläche als auch innerhalb der Röhrchenwand durch Aufweiten der Probe mit einem kegelförmigen Dorn bis zum Brechen festzustellen. Der Test kann auch zur Beurteilung der Verformungsfähigkeit von Rohrleitungen eingesetzt werden.

Die Ringdornprüfung bezieht sich auf Röhrchen mit einem Aussendurchmesser von 18 bis 150 Millimeter und Wandstärken von 2 bis 16 Millimeter. Das vorliegende Papier (EN ISO 8495:2013) wurde vom Fachausschuss ISO/TC 164 "Mechanische Prüfung von Metallen", Unterausschuss 2 "Duktilitätsprüfung" (Sekretariat: JISC, Japan) erstellt und von ECISS/TC 110 "Stahlrohre und Formstücke für Eisen- und Stahlrohre" (Sekretariat: UNI, Italien) im Sinne des Wien-Abkommens angenommen.

Qualitätsüberprüfung

Unter Qualitätsprüfungen â vom Rohstoff bis zum Endprodukt verfÃ?gt jeder Ã?ber ein weitreichendes Netzwerk, um die besten Qualität auf gewährleisten zu finden. ausführliche Auswertungen in Prüflabor gehen einher mit produktionsbegleitender Qualitätsprüfungen durch die Menschen an den Anlagen. Nur wenn sich jeder Beschäftigte seiner eigenen Verantwortlichkeit bewußt ist, kann das Ergebnis von insgesamt fünf Jahren erreicht werden: für

Dies verdanken wir unserem Ruf.â?? Dirk Huber, Fachkraft Sägerei, ist ein guter Name,

Tischbuchschrauben, Mutter und Zubehöre - Tim Hofmann, Frank Naumann

Schraubverbindungen gehören in vielen Gebieten der Industriemontage zu den am meisten verwendeten Verbindungstechniken. Aufgrund der stetig steigenden Ansprüche an Schraubverbindungen sollten Konstrukteure und Monteure das technische und physikalische Potenzial der Verbindung von der Auslegung bis zur endgültigen Fertigung und Prüfung kennen: Sie beinhaltet Ausschnitte aus den wichtigen Normen DIN, DIN EN und DIN EN ISO im Abmessungsbereich von 1,6 bis 39 Millimeter Gewinde-Nenndurchmesser.

Einige der Ausschnitte wurden überarbeitet und auf den neuesten technischen Standard gebracht. Der Anwender bekommt damit ein praktisches Referenzwerk auf dem neuesten technischen Niveau.

Mehr zum Thema