Rohrbruch durch Frost

Frostbedingte Rohrbrüche

Im Falle eines unbemerkten Rohrbruchs sind die Abmessungen oft prekär. Das versicherte Gebäude sollte nach einem Rohrbruch gegen Frost und andere Schäden durch einen Rohrbruch versichert sein. Frost ließ die Rohre platzen.

Frostschaden - Wasserleitungsbrüche durch Frost

Das Minus der gegenwärtigen Kälteperiode kann für viele Wohnungseigentümer und -nutzer unangenehme Einflüsse haben. Videofilm des Kieler Instituts für Schadensforschung: Die Minusgrade der gegenwärtigen Eiszeit können für viele Wohnungseigentümer und -mietern unangenehme Einflüsse haben. Im Falle eines Rohrbruchs sind die Abmessungen oft unsicher. Es breitet sich unter dem Untergrund aus oder durchdringt einen Boden oder ein Ziegelmauerwerk, was zu erheblichen Strukturschäden führt.

Das eisige Wetter der vergangenen Tage und Tage hat oft dazu geführt, dass sich das Freilichtwasser zu künstlerischen Eisformationen verfestigt hat. Jedoch sind die Auswirkungen der Erkältung äußerst unerfreulich, wenn das Trinkwasser in den Rohren um das ganze Gebäude herum einfriert. Bei Vereisung expandiert der Wasserdruck und kann nicht austreten.

Hausbesitzer sollten im Voraus einige Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Schliessen Sie permanent Fensterscheiben in bedrohten Wohnbereichen. ...weitere Informationen erhalten Sie in unserer Broschüre zu Frostschäden weiter hinten.... Das Problem - versteckte Rohrbrüche: Wenn das Leitungswasser durch die Mauer drängt, ist rasches Eingreifen vonnöten. Die Verletzten benachrichtigen in solchen Situationen in der Regel umgehend ihren Installateur, um das Problem so rasch wie möglich zu lösen.

Häufig ist die Schadensursache jedoch ein komplizierter, verdeckter Rohrbruch. Über 70% aller Wasserschäden werden durch Leitungsbrüche verursacht. Da die Räumlichkeiten des Auftraggebers möglichst schnell wieder besiedelbar gemacht werden müssen, ohne unnötig große Beschädigungen und damit verbundene Folgekosten zu erzeugen, ist eine sichere Rohrbruchlokalisierung mit Hilfe moderner Messtechnologie und ausgebildetem Personal die sinnvolle Alternative.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unserer Broschüre Frostschaden weiter hinten.... Das ist die Problemlösung - fachgerechte Rohrbruchortung: Leckagen können so gut wie möglich repariert werden. Die für die jeweiligen Situationen am besten geeignete Methode wird mit Hilfe modernster Messinstrumente angewandt. Der Monteur repariert die Ursachen des Wasser-Schadens, während die ersten Schäden ausbleiben. Sie können bei Bedarf ein gedrucktes Exemplar der Frostschadensbroschüre mitbestellen.

Frostschäden: Bezahlt die Krankenkasse?

Frostschäden: Hauseigentümer und Pächter müssen bei Minustemperaturen darauf achten, dass die Wasserleitung nicht platzt. Auch bei Minustemperaturen können Rohrleitungen und Kühler zerspringen. Das liegt daran, dass das Einfrieren die Wassermenge um etwa 9% erhöht - und die Leitungen können diesem Wasserdruck nicht standhalten. Ein weiterer Schaden entsteht durch das aus den Leitungen austretende Tauwasser.

Egal ob Rohrbrüche oder undichtes Wasser: Die Hausratsversicherung deckt den Frostschaden am Bau. Die Abtaukosten für Rohrleitungen, Fußbodenheizungen oder Heizkörper sind ebenfalls gedeckt. Wenn Mobiliar und andere Haushaltsgegenstände durch Wasserschäden geschädigt oder vernichtet werden, zahlt die Haushaltswarenversicherung dafür. "Anwohner und Hauseigentümer müssen das Frostrisiko so niedrig wie möglich halten", sagt die Schadenexpertin der Allianzen, Dr. Schmitt.

Bei nicht beheizten Teilen des Gebäudes sind Rohrleitungen und Radiatoren zu entwässern und die Wasserversorgung abzuschalten. Externe Wasserhähne und Rohrleitungen entwässern - sonst ist der vollständige Schutz gewährleistet! Die Absperreinrichtung in den Versorgungsleitungen verschließen und das Leitungswasser an der tiefsten Position abführen. Sichern Sie alle anderen freigelegten Rohrleitungen mit guter Wärmeisolierung oder Heizung. Die weißen Kleider sehen an den Fittings gut aus, sind aber gefährlich: Wenn sich bei Frost noch Wasserhähne oder Rohrleitungen im Außenbereich befinden, kann dies zu ernsthaften Beschädigungen kommen.

Beim Neustart das Hauptventil vorsichtig aufdrehen, um Unterbrechungen durch Bewegungen des Wasserzählers zu erkennen. Benutzen Sie niemals Infrarot-Strahler, Heißluftgebläse oder offene Flammen (Kerzen, Lötbrenner oder Schweißbrenner) zum Abtauen, da dies zum Bersten der Leitungen führen kann. Kaum aus dem Ferienaufenthalt zurück, wartete das Durcheinander auf die Rückkehrer: Kessel, Leitungen, Heizkörper waren zerbrochen. Die aus dem abgetauten Bruch austretende Wassermenge - der Bruch verhält sich wie ein geöffneter Hahn - hatte enorme Wasserschäden anrichtet.

Aufgrund der hohen Feuchtigkeit waren die Mauern verrottet, Gips und Holzdecke angeschwollen und die Türrahmen umgebogen.

Mehr zum Thema