Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Abtrift
treibenmw-headline" id="Driftwinkel">Driftwinkel"mw-editsection-bracket">[Bearbeiten | /span>Sourcecode bearbeiten]>
In diesem Beitrag wird die Drift von Schiff und Flugzeug beschrieben. Drift oder Drift (Dutch Drift = Drift) ist die Bezeichnung für eine seitliche Verschiebung (Drift) von Wasser oder Flugzeug, d.h. eine Ablenkung vom gewünschten Verlauf. Die Drift der Flugzeuge wird durch Seitenwinde und Böen hervorgerufen. Für Segelflugzeuge und langsam angetriebene Flugzeuge kann die Drift bei starken Seitenwinden 30 und mehr sein.
Aufgrund der Klarheit der Wirkung kann der Verlauf jedoch - auch ohne Navigationsgeräte - durch "Vorhalten" frei korrigiert werden. Für Schiffe wird unterschieden: Drift durch Windkraft und Drift durch Elektrizität zusammen. Eine große Seitenfläche verhindert bei einem Schiff das Abdriften durch Querwind und Swell. Auf einem Segelschiff tritt die stärkste Drift auf dem Weg zum Winde auf.
Beim Kurshalbwind ist die Drift schon jetzt klar weniger, beim Kurswind kaum mehr da. Für größere Flugzeuge und Schiffe wird die Drift in der Regel aus dem Wetter vorhergesagt und bei der Auswahl des Kurses (Steigungswinkel) mitberücksichtigt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Parcours ungefähr zum angestrebten Ergebnis vordringt.
Im Falle von Seeschiffen muss auch der Strom berücksichtigt werden. Drift kann bei der Landeanflug von kleinen und großen Flugzeugen entscheidend sein: Um Schäden am Fahrwerk zu verhindern, wird der Lenkkurs erst kurz vor dem Landeanflug bei starken Seitenwinden oder Böen zur Startbahn ausrichten.
mw-headline" id="Driftwinkel">Driftwinkel"mw-editsection-bracket">[Bearbeiten | /span>Sourcecode bearbeiten]>
In diesem Beitrag wird die Drift von Schiff und Flugzeug beschrieben. Drift oder Drift (Dutch Drift = Drift) ist die Bezeichnung für eine seitliche Verschiebung (Drift) von Wasser oder Flugzeug, d.h. eine Ablenkung vom gewünschten Verlauf. Die Drift der Flugzeuge wird durch Seitenwinde und Böen hervorgerufen. Für Segelflugzeuge und langsam angetriebene Flugzeuge kann die Drift bei starken Seitenwinden 30 und mehr sein.
Aufgrund der Klarheit der Wirkung kann der Verlauf jedoch - auch ohne Navigationsgeräte - durch "Vorhalten" frei korrigiert werden. Für Schiffe wird unterschieden: Drift durch Windkraft und Drift durch Elektrizität zusammen. Eine große Seitenfläche verhindert bei einem Schiff das Abdriften durch Querwind und Swell. Auf einem Segelschiff tritt die stärkste Drift auf dem Weg zum Winde auf.
Beim Kurshalbwind ist die Drift schon jetzt klar weniger, beim Kurswind kaum mehr da. Für größere Flugzeuge und Schiffe wird die Drift in der Regel aus dem Wetter vorhergesagt und bei der Auswahl des Kurses (Steigungswinkel) mitberücksichtigt. Dadurch wird sichergestellt, dass der Parcours ungefähr zum angestrebten Ergebnis vordringt.
Im Falle von Seeschiffen muss auch der Strom berücksichtigt werden. Drift kann bei der Landeanflug von kleinen und großen Flugzeugen entscheidend sein: Um Schäden am Fahrwerk zu verhindern, wird der Lenkkurs erst kurz vor dem Landeanflug bei starken Seitenwinden oder Böen zur Startbahn ausrichten.