Ausbildung Fachkraft Rohr Kanal Industrieservice

Schulung Fachkraft für Kanalisation und Industriedienstleistungen

zur erfolgreichen Ausbildung zum Fachmann für Rohr, Kanal und in. Praktikant für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Der Weg zum Spezialisten für Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen abschließen. Anmerkung: Klicken Sie hier, um eine Bildergalerie des Ausbildungsberufs zu öffnen.

Ausbildungsspezialist für Rohr-, Kanal- und Industrieserviceleistungen à Swietelsky-Faber Kanalsanierung Schkeuditz

Das Training dauerte 3 Jahre. In dieser Schulung erlernen Sie die Inspektion von Kanälen und Kanalbauten auf beschädigte Stellen, die Durchführung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten, die Bedienung von Geräten, Geräten, Spezialfahrzeugen und Spezialkameras sowie die fachgerechte Beseitigung von Abfällen. Eingesetzt werden sie an oft wechselnden Einsatzorten im Außenbereich, in Abwasserkanälen und -anlagen oder in abgeschlossenen Betriebsstätten.

Lehrlingsausbildung Kanalisation Industrielle Dienstleistungen Ausbildung

Anpassung der Lehrstellensuche: -, Arbeit im Abwasserbereich und der damit verbundenen.... Sie haben die Möglichkeit, in die eigene Welt zu kommen: Jetzt mit persönlichem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Werdegang, den beiden zuletzt erstellten Zeugnissen und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und....

Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Abfallentsorgung und Altlastensanierung für große und.... Sie sollten nicht nur ein Handwerker sein, Sie sollten....

Sie sollten nicht nur ein Handwerker sein, Sie sollten.... Ihr Ausbildungsbetrieb Münchener Stadtplanung ist der grösste innerbetriebliche Betrieb der Industrie in Deutschland. Jobs, die inspirieren. Lass dich hinreißen und bewirb dich jetzt. Ausbildungsleiterin Sophie Branders Tel. +49 8322 18-279 ... Sie haben die Möglichkeit, in die eigene Welt zu kommen: Jetzt mit persönlichem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Werdegang, den beiden zuletzt erschienenen Zeugnissen und eventuell weiteren Dokumenten einreichen?

Sie haben die Möglichkeit, in die eigene Welt zu kommen: Jetzt mit persönlichem Bewerbungsschreiben, tabellarischem Werdegang, den beiden zuletzt erschienenen Zeugnissen und eventuell weiteren Dokumenten einreichen?

Spezialist für Rohr-, Kanal- und Industrieservice

Tätigkeitsfeld: Experten für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sind Spezialisten für die Kontrolle und Instandhaltung von kommunalen Kanalsystemen.... Ihre Aktivitäten basieren auf technischen Dokumenten und technischen und rechtlichen Vorschriften. Spezialisten für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sorgen dafür, dass kein Abwasser durch beschädigte Leitungen oder Leckagen in den Untergrund oder in Wasserkörper gelangt.

In ihrer Arbeit verwenden sie dazu unter anderem fernsteuerbare Fotoapparate. In manchen Fällen müssen sie auch mit geeigneten Schutzkleidung in die Kanalisation gelangen und Beschädigungen untersuchen. Sie unterhalten in der Wirtschaft Kläranlagen, für die sie verfahrenstechnisches Wissen einfordern. Er entnimmt Muster, führt Versuche durch oder führt eine entsprechende Untersuchung der Muster durch.

Sie dokumentiert ihre Ergebnisse und stellt Belege gemäß den rechtlichen Anforderungen aus. Branchen/Firmen: Rohr-, Kanal- und Industrieservice-Spezialisten sind für Firmen aus den Bereichen Rohr- und Abwasserservice sowie industrielle Reinigung und Instandhaltung tätig. Oft verbringen sie ihre Zeit im Außenbereich an anderen Arbeitsplätzen und in Industrieanlagen. Sachverständige für Rohr-, Kanal- und Industrieservice verrichten ihre Tätigkeit in eigener Verantwortung oder in Eigenverantwortung auf der Basis von Fachdokumenten und Regelwerken sowie rechtlichen Grundlagen.

Er informiert, plant und koordiniert seine Arbeiten. Sie dokumentiert ihre Leistung und trifft Massnahmen zur Sicherung von Qualität, Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzmassnahmen. Spezialisten für Rohr-, Kanal- und Industrieservice: Planung, Steuerung und Inspektion; Bedienung, Überwachung, Inspektion und Wartung von Geräten, Ausrüstungen und Sonderfahrzeugen mit Sicherheitsausrüstung und persönlichen Schutzausrüstung; Reinigung von Industrie- und/oder Abwassersystemen unter Beachtung von Arbeitsvorbereitungsmaßnahmen, Arbeits- und Umweltschutzmassnahmen; fachgerechte Beseitigung von Rückständen aus der industriellen Reinigung, industriellen Instandhaltung, Rohr- und Abwasserreinigung;

Arbeits- und Betriebsprozesse erfassen und bewerten; betriebliche Störungen identifizieren und beseitigen; umwelt-, hygiene- und kostenbewußt wirtschaften; Fachgesetze, Fachregeln und Regelwerke zum Arbeits- und Gesundheitsschutz unter Beachtung des Qualitätsmanagements anwenden; kunden- und dienstleistungsorientiert agieren und die dazugehörigen Informations- und Kommunikationstechnologien einsetzen. Schwerpunkte Rohr- und Kanalservice: Überprüfung und Dokumentation von Rohr- und Kanalsystemen; Überprüfung von Rohr- und Kanalsystemen auf Leckagen; Durchführung von Ausbesserungsmaßnahmen.

Fokus auf Industriedienstleistungen: Austausch fester und flüssiger Hilfsmittel, Montage und Demontage von Anlagenteilen zum Zweck der industriellen Instandhaltung; Anwendung physikalischer und chemischer Reinigungsverfahren; Beteiligung an der Betriebsstörungsanalyse. Berufsbildungs-, Arbeits- und Kollektivvertragsrecht; Struktur und Gestaltung des Ausbildungsbetriebs; Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz; Umwelt; Geschäftsprozesse, Arbeitsorganisation; Informationen und Dokumentationen, Qualitätssicherungsmaßnahmen; Umweltschutztechnologie, Umweltzyklen und Arbeitshygiene; Grundzüge der Maschinen- und Prozesstechnik; Handhabung elektrischer Gefährdungen; Anwendung wissenschaftlicher Grundsätze:

Messung von physikalischen Grössen und Bestimmung von Materialeigenschaften; Probennahme, Probenaufbereitung; Analysemethoden; Mikrobiologie; Grundbegriffe der Mess-, Steuer- und Regeltechnik; Grundbegriffe der Materialverarbeitung; Materialien, Hilfs- und Betriebsstoffe, Gefahrenstoffe; Lagerung; Arbeitsmittel; gesetzliche Bestimmungen und techn; Gefahrgut; Betriebsmittelbeschreibung; Verfahrenstechnik; Arbeitsschutz; Sicherheitsdatenblätter; Arbeitsplatzvorbereitung, -sicherung und -räume in der Arbeitsumgebung; Atem-, Brand- und Explosionssicherheit; Qualitätssicherungsmaßnahmen, Sicherheitstechnologie und Umwelt; Beseitigung; Maschinen und Einrichtungen zur Gebäudereinigung; Abwasserreinigung; gesetzliche Vorschriften und techn: Vorschriften; Gebäudereinigung; Kernqualifikationen:

Die Lehrlingsausbildung erfolgt in allen vier neugeschaffenen umwelttechnischen Ausbildungsberufen (Fachkraft für Abwassertechnologie, Fachkraft für Wasserversorgung, Fachkraft für Recycling und Entsorgung, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice) über einen Ausbildungszeitraum von 15 Monate. Ausbildungszeitraum: Der Ausbildungszeitraum ist in der Regel 3 Jahre. auswählbar.

Mehr zum Thema