Betriebstagebuch

Betriebstagebuch

Das Betriebstagebuch und die Prüfprotokolle sind vom Betreiber zu führen und aufzubewahren. ((Mustervorlage für. Trinkwasserversorgungsunternehmen) nach Betriebstagebuch zur Dokumentation der Maßnahmen für. Das Betriebstagebuch gehört zum "produktiven" Einsatz der Netzleitstelle der MVV Netze GmbH. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Operations Diary" - Spanisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von spanischen Übersetzungen.

5 EfbV Betriebstagebuch Entsorgung Fachbetriebe Verordnung

Informationen über Typ, Umfang, Herkunft und Aufenthaltsort der vom Entsorgungsunternehmen erfassten, transportierten, gelagerten, aufbereiteten, recycelten, entsorgten, verkauften oder vermittelten Abfallstoffe, einschließlich der Unterlagen über die geleisteten Dienste,2. spezielle Ereignisse, vor allem Störungen des Betriebs, die sich auf die ordnungsgemässe Abfallwirtschaft auswirken können, einschließlich der Gründe und der Maßnahmen, die zur Behebung der Situation ergriffen wurden,3. den Nachweis der Nichtübereinstimmung der eingesammelten, transportierten, gelagerten, aufbereiteten, zurückgewonnenen, entsorgten, verkauften oder vermittelten Abfallstoffe mit den vom Abfallbesitzer oder -erzeuger übermittelten Informationen und den ergriffenen Maßnahmen. 4.

Angaben zur verantwortlichen Stelle für die Sammlung, den Transport, die Lagerung, die Behandlung, die Verwertung, die Beseitigung, die Maßnahme oder das Färbeverfahren und bei nicht zugelassenen Betrieben gemäß 7 Abs. 3 die Angaben zum Umfang des Auftrags sowie5. bei Pflanzen die Resultate von pflanzen- und stoffspezifischen Kontrollprüfungen einschließlich Funktionsprüfungen im Zuge der internen und externen Kontrollen.

Das Betriebstagebuch kann in gedruckter oder elektronischer Form erstellt werden. 2 Werden einzelne Blätter für unterschiedliche Tätigkeitsfelder oder Teile von Tätigkeiten aufbewahrt, müssen sie einmal pro Woche zusammengefasst werden. 3 Das Betriebstagebuch ist sicher zu erstellen und vor unberechtigtem Zutritt zu sichern. 5 Die im Logbuch gemachten Angaben sind fünf Jahre nach der Eintragung aufzuspüren. Das Betriebstagebuch ist vom Eigentümer, soweit er für die Geschäftsführung und Überwachung des Unternehmens zuständig ist, oder von der für die Geschäftsführung und Überwachung des Unternehmens zuständigen Stelle regelmässig auf Korrektheit und Vollzähligkeit zu prüfen.

5 EfbV, Zeitschrift - Gesetz des Vereins und Länder

Informationen über Typ, Anzahl, Herkunft und Standort der von den Unternehmen erfassten, beförderten, deponierten, gereinigten, verwerteten, in den Handel gebrachten oder vermittelten Abfälle einschließlich dokumentierten erbrachten Dienstleistung, die besonderen Zwischenfälle, wie z. B. Betriebsstörungen, die Einfluss auf über haben können, einschließlich der möglichen Entsorgungsfragen und der ergriffenen Maßnahmen, sowie die möglichen Fehlerbehebungsmaßnamen, 1.

Unterlagen über die Nichtübereinstimmung der erfassten, beförderten, eingelagerten, aufbereiteten, wiederverwendeten, entsorgten, verkauften oder vermittelten Abfälle mit den vom Abfallbesitzer oder -erzeuger gelieferten Informationen und den ergriffenen Maßnahmen, im Falle von Einrichtungen die Resultate von pflanzen- und substanzbedingten Kontrollprüfungen, einschließlich Funktionsprüfungen im Zuge von internen und externen Kontrollen. Das Betriebstagebuch kann in gedruckter Form oder auf elektronischem Wege unter geführt abgerufen werden.

Falls für andere Tätigkeitsbereiche oder Bedienteile Einzelblätter geführt werden, sind diese wöchentlich aufzuführen. Der Betriebstagebuch ist vor unberechtigtem Zugang zu schützen zu schützen. Das Betriebstagebuch muss noch Jahre nach seinem Eingang unter fünf aufbewahrt werden. Das Betriebstagebuch liegt in der Verantwortung des Eigentümers, soweit er für die Führung und Überwachung des Betriebs zuständig ist, oder von für die Führung und Überwachung des Betriebsverantwortlichen regelmäà für die Genauigkeit und Vollständigkeit bis überprÃregelmäÃ.

Mehr zum Thema