Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wasserschaden Badezimmer
Trinkwasserschäden im BadWasserschäden im Bad " Vorgehen
Neben der KÃ?che ist das Bad in den meisten FÃ?llen ein unentbehrlicher Teil. Weil Wasserschäden oft Fliesenarbeiten erforderlich machen, muss davon auszugehen sein, dass sie vorübergehend unbrauchbar sind. Weil die Toiletten in der Regel auch in kleinen Appartements beeinträchtigt sind, ist ein temporärer Hotelaufenthalt unumgänglich. Die Sanierung von Wasserschäden in Badezimmern verlangt oft bauliche Maßnahmen, um zum Beispiel Beschädigungen unter den Platten zu reparieren und das Ziegelmauerwerk auszugleichen.
Muss das Bad geschlossen werden, ist es nicht mehr möglich, in der Ferienwohnung zu wohnen. Die zu regulierende Versicherungsgesellschaft sollte in diesem Falle sofort darüber informiert werden, dass für die Dauer der Sanierungsmaßnahme Übernachtungskosten aufkommen. Wird der Wasserschaden vom Mieter verschuldet, kann vom Mieter eine zusätzliche Mietermäßigung verlangt werden.
Der Mietausfall wird durch die Hausratversicherung für den Mieter kompensiert.
Bei Wasserschäden im Badezimmer
Sollte die Zimmerdecke oder die Zimmerwand einmal feucht werden oder der Badezimmerboden unter der Wasseroberfläche einen Zentimeter hoch sein, müssen Sie rasch vorgehen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich richtig benehmen und wer den Anspruch abrechnet. Wasserschaden? Nicht nur die extremen Wetterbedingungen können dazu beitragen, dass Feuchtigkeit ins Innere des Hauses eindringen kann.
Doch wie kann man am besten auf Wasserschäden im Bad reagieren? Es gibt neben der eigenen Sorglosigkeit eine Vielzahl von Wegen, wie Wasserschäden in Ihrem Hause oder Ihrer Immobilie entstehen können. Ein Rohrbruch in der Mauer ist hier eine der wenigen Gründe, ebenso wie das vom Nachbar im Obergeschoss im Objekt verteilte Brauchwasser.
Leckagen: Ist die Dichtung zwischen Dusch- oder Badewanne beschädigt, tritt Feuchtigkeit in das Wandgemälde ein. Die können brechen und das Nass austreten. Auch im Bad kann die Maschine zu Überflutungen führen. Leckagen in den Schläuchen oder eine Trennverbindung zur Wasserversorgung reichen bereits aus, um den ganzen Saal in die Tiefe zu tauchen.
Ein häufiger Grund für Wasserschäden: Leckagen an der Waschtrommel. Man muss sich beeilen, was auch immer die Schadensursache ist. Zur Begrenzung von Mängeln muss das austretende Löschwasser so rasch wie möglich abgelassen werden. Die Wasserversorgung zu den Abschaltventilen oder zum Hauptventil muss zunächst unterbrochen werden. Dies trifft jedoch nur bei akutem Wasserschaden durch Brauchwasser zu.
Zur Vermeidung eines Kurzschlusses ist es empfehlenswert, alle Elektrogeräte sicher aufzubewahren und gegebenenfalls die Stromzufuhr zum Bad zu trennen. Gerades Leitungswasser in der Mauer oder grössere Wassermengen auf dem Fussboden können in Kabelkanälen fließen. Sobald der Platz abgesichert ist, nehmen Sie zunächst das auf dem Fußboden auf.
Ganz besonders wichtig: Die korrekte Austrocknung des Raums nach der Beschädigung beugt vor. Nach der Wasserentnahme muss die Ursachen für den Wasserschaden aufgedeckt werden. Die Reinigungsarbeiten umfassen auch die Raumtrocknung. Das Trocknen des Raums darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden, da es unerlässlich ist, die Entstehung von Schimmel zu verhindern.
Dringt das eingedrungene Feuchtigkeit z.B. durch die Randfuge unter dem Spachtel in die Wärmedämmung ein, muss der verseuchte Boden unter UmstÃ? Weil das Nass nicht von alleine rauskommt. Kacheln und Verputz müssen abgeklopft, die Mauer muss wiederhergestellt werden. In Anbetracht der bevorstehenden Ausgaben fragt sich der Hausbesitzer natürlich, wer für den entstehenden Verlust aufkommen wird.
Abhängig von der Schadensursache kommen drei Versicherungsarten in Frage: Die Hausrat-Versicherung übernimmt Leckagen, Rohrbruch und Waschmaschinenunfälle. Die Wasserschäden dürfen nicht durch eigene Fahrlässigkeit entstanden sein. Die Haftpflicht-Versicherung deckt Beschädigungen, die Ihr eigenes Zuhause oder Ihre eigene Ferienwohnung nicht beeinträchtigen. Sollte aus der Nachbarwohnung in die eigenen vier Wänden strömen, muss seine Haftpflicht-Versicherung diesen Verlust abdecken.
Bei Instandsetzungen, die nach dem Wasserschaden an der Ferienwohnung oder dem Wohnhaus anfallen, gilt in der Regel die Hausratversicherung des Mieters.