Maschinenentwicklung

Geräteentwicklung

Die OPAL Maschinenentwicklung GmbH | Optimizations - Analyses - Solutions. Zahlreiche übersetzte Beispielsätze mit "Maschinenentwicklung" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Millionen von englischen Übersetzungen. Besser kann man Maschinenentwicklung nicht entwickeln. Prozesstechnische Maschinen - Möglichkeiten zur gleichzeitigen Prozess- und Maschinenentwicklung. Die im Maschinenbau gebräuchlichen Softwaretechniken stoßen mit zunehmendem Softwareanteil in Maschinen an ihre Grenzen.

Entwicklungsschritte - Georg-August-University of Göttingen

Im Jahr 2003 wurde die Projektidee für die Sondermaschine zur Erhaltung der Landschaft geboren, die auf früheren Forschungsarbeiten in der Landtechnik aufbaut. Ausgangspunkt ist die Weiterentwicklung einer Mähmaschine für Pappel in der Kurzumtriebsplantage, die bereits auf dem Schneckenhäckslerprinzip beruht und seitdem ständig weiter entwickelt wird. Der schlichte und leichtgewichtige Aufbau hatte viel versprechende Vorteile in Bezug auf die Masse der Maschine und das Akzeptanzverhalten auch von Pappeln. 2.

In diesem Zusammenhang war tatsächlich weitere Forschungsarbeit erforderlich, die jedoch aufgrund der veränderten Randbedingungen (im Kern der Rückgang des Heizölpreises) nicht mehr realisierbar war, da keine weiteren Mittel für die Erforschung in diesem Gebiet aufgebracht werden mussten. Die von Prof. Wieneke (ehemaliger Leiter des Institutes für Landtechnik Göttingen) und Karl Döhrer, Leiter der Forstwirtschaft, initiierte Weiterentwicklung ist diesbezüglich ein noch nicht ausgereifter Vorläufer.

In dem vom BMBF finanzierten Projekt "SHIFT Capoeira" wurde der Mulchanbau im Bereich der Tropenwaldrotation (sog. "Shifting Cultivation") als Substitut für die bisher übliche Brandrodungsmethode erforscht. Negative Auswirkungen der Verbrennung (Nährstoffablagerung, Erosion des Bodens, etc.) auf die Entfernung von Brachland, dem sogenannten Nebenwald, sollten durch mechanisches Zerkleinern des Stoffes und die Erzeugung einer Mulchabdeckung umgangen werden.

Aufgabenstellung der Landtechnik im Vorhaben war es, eine passende Aufbereitungsmaschine zu erarbeiten, die es erlaubt, das unstrukturierte Wachstum zu zerkleinern und das Mulchmaterial gleichmäßig über die gesamte Oberfläche zu verteilen, ohne den Erdboden zu stören. In mehreren Entwicklungsstufen wurde die auf der Grundlage des "Göttinger Holzhackers" konstruierte Anlage an die Gegebenheiten in den Tropen angepaßt und im nördlichen Teil Brasiliens über einen langen Zeitabschnitt als Teil des Forschungsvorhabens genutzt.

Die Projektarbeit von SHIFT-Capoeira und damit die rege Teilnahme der Landtechnik an dem Vorhaben ging im Spätherbst 2002 zu Ende und die Maschinenentwicklung für Brasilien musste aufhören. Aber auch in Deutschland hat sich herausgestellt, dass ein ähnlicher Bedarf besteht, und zwar in der Erhaltung der Landschaft, wo es kaum eine Anlage gibt, die in der Lage ist, zu sägen und zu laden und damit das Gelände ohne Bodenintervention zu säubern.

Mehr zum Thema