Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Drainage Spülen
Entwässerung SpülenSpülen " Wann und wie oft macht das Sinn?
Entwässerungen sind nicht pflegefrei, sondern müssen kontinuierlich aufrechterhalten werden. In diesem Artikel lernen Sie im Detail, warum Sie sie regelmässig spülen müssen und was Sie beachten sollten. Wie oft sollten Entwässerungen gespült werden. Es genügt nicht, nur Abflüsse zu installieren. Werden sie nicht gepflegt, verliert sie innerhalb weniger Jahre ihre Funktionalität, und eine Verstopfung der Entwässerung birgt ein großes Wasserschadensrisiko für das Bauwerk.
Das größte Risiko für die Entwässerung sind: Schlamm kann eine Drainage mit der Zeit nahezu vollständig verstopfen und muss daher regelmässig abspülen. Wachsende Wurzeln können auch die Permeabilität der Drainage verringern. Die Häufigkeit einer Entwässerung ist immer abhängig von den lokalen Einflüssen. Es wird jedoch in der Regel davon ausgegangen, dass die Spülung zumindest einmal im Jahr abläuft.
Die Entwässerung sollte immer von einem Fachbetrieb gespült werden. In der Regel sind die damit verbundenen Folgekosten zwar größer, aber man kann sich darauf verlassen, dass die Spülung professionell durchgeführt wird und dass der Spülprozess keine Beeinträchtigung der Entwässerung verursacht. Außerdem ist gewährleistet, dass die Spülung hinreichend effektiv ist. Fachbetriebe können die eingewachsenen Wurzeln mit Hilfe von Hochdruckwurzelschneidern aus einem Entwässerungssystem herauslösen und wieder dränieren.
Die Entwässerung erfolgt immer mit hohem Druck. In der Regel sind die Schlauchleitungen von Fachbetrieben speziell konstruiert, mit nach vorne und hinten gerichteten Durchspülöffnungen. Dadurch können die so vor- und zurückbewegbaren Schlauchleitungen auch über längere Distanzen (mehr als 100 m) beim Spülen eingesetzt werden.
Die Wasserdrücke müssen hoch genug sein, um alle Beläge wirkungsvoll zu beseitigen und tief genug, um die Entwässerung nicht zu schädigen. Spritzdüsen von Fachbetrieben funktionieren mit einem Arbeitsdruck von nur 7 - 10bar bei hoher Reinigungswirkung. Eventuelle Beschädigungen bei zu hohen Drücken: Selbsttests werden hier nicht empfohlen.
Die Gefahr einer Beschädigung oder unzureichenden Reinigung eines Abflussrohres ist zu groß. Außerdem können Hochdruckreiniger mit angeschlossenen Spülschläuchen in der Regel nur für die ersten Meter etwas bewirken.