Fußbodenheizung Abdrücken

Eindrücke von Fußbodenheizungen

vorkonfektionierter Verteiler; Druckprüfung der Fußbodenheizung (Druckprüfung). Befüllen und Abpressen des Systems oder von Öffnungen in Wänden und Decken sowie vor dem Abdecken von Fußbodenheizungen mit Estrich oder anderen Abdeckungen. Fussbodenheizung mit Komfort- und Spareffekt. Rohrinstallation nach Projektierung oder Anlage;

Rohrverbindung zum Verteiler vor Ort vormontiert; Druckprüfung der Fußbodenheizung (Druckprüfung).

Hinweise zum Füllen und Belüften einer Fußbodenheizung

Füllen, Abspülen und Lüften ist der bedeutendste Prozess vor der Inbetriebsetzung einer Fußbodenheizung. Jeder Heizkreislauf muss individuell gefüllt - durchgespült - belüftet werden, damit die Fußbodenheizung in allen Räumlichkeiten einwandfrei und gleichmässig funktionier. Deshalb genügt es nicht, die Entlüftungsschraube am Verteilerstab zu lösen, da sich in einem solchen Heizkreislauf im Unterschied zu einem Radiator mehrere hundert l Heizungswasser bewegen und dadurch vor allem am Beginn viele Luftbläschen entstehen.

Befinden sich in einem Heizkreislauf Luftbläschen, kann das Leitungswasser die Hitze nicht mehr transportieren, da der Stromkreis durch den Lufteintrag unterbrechen. Bei Lufteinschlüssen ist es am besten, wenn sich ein Heizkreislauf ganz oder zum Teil nicht richtig erwärmt. Die beiden Kugelventile am Vor- und Nachlauf des Verteilers schliessen. Schliessen Sie alle Heizkreisläufe am Rücklaufverteiler.

Öffnen Sie nun den ersten Heizkreislauf am Rücklaufkrümmer und durchspülen Sie diesen, bis keine weitere Abluft mehr entweicht. Nun den ersten Heizkreislauf schliessen und den zweiten Heizkreislauf aufmachen. Dieser Heizkreislauf wird ebenfalls so lange durchspült, bis keine weitere Abluft mehr entweicht. Achten Sie darauf, dass beim Befüllen jeweils nur ein Heizkreislauf offen ist, um die im Rohr befindliche Druckluft auszustoßen.

Der Systemdruck darf beim Befüllen und nach dem Verschließen der Entlüftungsvorrichtungen 2,5bar nicht überschreiten, da sonst das Schutzventil geöffnet wird und das überschüssige Heizwasser entweicht. Im Falle einer frostgefährdeten Situation darf die Heizungs- und Sanitärinstallation nur dann mit Trinkwasser befüllt und mit Druck beaufschlagt werden, wenn das Gebäude durch andere Heizgeräte (Werkstattofen, Heizgebläse etc.) genügend geheizt wird.

Weil sich die Verbindungsleitungen der Fußbodenheizung von den Fußbodenverteilern nicht selbst entwässern, müssen sie mit großem Kraftaufwand und mit einem Druckluft-Kompressor "entleert" werden! Befüllen nur, wenn keine Frostgefahr vorliegt oder die Inbetriebsetzung vor der Frostzeit stattfinden kann.

Installationsservice

Wenn Sie lieber Geld einsparen oder Ihre Fußbodenheizung fachgerecht installieren wollen, kein Thema, unsere Verlegeteams sind für Sie da: Ihre Fußbodenheizung ab 100 m² montieren wir rasch und kostengünstig. In der Installation sind folgende Dienstleistungen enthalten: Einbau des Verteiler in die bauseits vormontierte Verteilerbox (Material wird vorab geliefert). Es ist zu berücksichtigen, dass der Anschluß des Verteiler an den Heizkessel nicht im Lieferumfang enthalten ist.

Die den Raum kreuzenden Rohrleitungen und Linien müssen vor Ort balanciert werden, damit ein ebenerdiger Fußboden vorhanden ist und die Systembleche durchgehend verlegbar sind. Die Vormontage des Verteilerschrankes muss bereits vor Ort durchgeführt werden, da sonst keine Installation des Verteilers, kein Anschluss der Rohrleitung und keine Druckprobe der Anlagen durchführbar ist. Obige Preisangaben und Konditionen sind nur für Deutschland gültig.

Mehr zum Thema