Waschmaschine Abfluss

Abfluss der Waschmaschine

In der Regel wird der Ablauf auch im Raum speziell für die Waschmaschine installiert und ist für den Anschluss der entsprechenden Schläuche geeignet. Der Anschluss einer Waschmaschine ist nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht denken. Die Entleerung für Waschmaschinen ist jetzt standardisiert. Denn fast jede Waschmaschine hat einen anderen Anschluss. Was ist zu tun, um die Waschmaschine richtig anzuschließen?

Waschmaschinenablaufschlauch - Wie das Waschwasser richtig abläuft

Die Waschmaschine ist Bestandteil jeder Haushaltseinrichtung und befindet sich in der Regel im Eigentum der jeweiligen Mieterschaft. Dazu sind jedoch die korrekten Verbindungen der Ein- und Auslaufschläuche erforderlich. Sie sind auch ausschlaggebend dafür, dass das Frischwasser einläuft und das Schmutzwasser ausläuft. Selbst wenn die Direktanschlüsse nicht verfügbar sind oder sich ungünstigerweise im Zimmer befinden, gibt es Anpassungsmöglichkeiten.

Was Sie bei den Druckschläuchen beachten müssen und wie sie richtig anzuschließen sind, erfahren Sie in den Abschnitten. Grundsätzlich werden nur drei Verbindungen für die Waschmaschine gebraucht. Jeweils zwei von ihnen sind für das Trinkwasser und den elektrischen Anschluss verantwortlich. Zum Einströmen von Trinkwasser wird ein Hahn gebraucht.

Zu diesem Zweck gibt es in der Regel einen kleinen Hahn im jeweiligen feuchten Zimmer, wenn dieser für eine Waschmaschine vorbestimmt ist. Die Entleerung wird in der Regel ebenfalls im Zimmer speziell für die Waschmaschine installiert und ist für den Anschluss der jeweiligen Schlauchleitungen geeignet. In jedem Zimmer sollte Strom zur Verfügung stehen und die Waschmaschine sollte an normale Steckdosen anschließen und keinen starken Strom oder Ähnliches benötig.

Es müssen einige Voraussetzungen geschaffen werden, damit der Ablassschlauch korrekt verbunden werden kann und die Waschmaschine dann vollständig in Gang gesetzt werden kann. Weil es sich in der Regel um einen Zug handelte, wurde das Zimmer bereits verlassen. Die meisten Maschinen sind mit einer Transportverriegelung für den Versand ausgerüstet, die bei Stillstand der Waschmaschine zu entfernen ist.

Nach Abschluss der Vorbereitung und ausreichender Länge des Schlauches kann der Ablassschlauch verbunden werden. Diese wird in der Regel mit neuen Maschinen geliefert und muss noch in die Waschmaschine eingesteckt werden oder ist gar schon an der Waschmaschine eingebaut. Hier muss er nicht mehr verbunden werden, was zwar viel Zeit spart, aber zugleich den flexiblen Einsatz des Schlauches verringert.

Das Schlauchende wird dann in den Spezialanschluss an der Mauer gesteckt. Es ist darauf zu achten, dass der Beatmungsschlauch bis zum Anschlag durchgesteckt wird. Außerdem sollte es nicht gepresst oder gebogen werden, da das gepumpte Leitungswasser mit viel Kraft abgelassen wird.

Dadurch wird der Wasserschlauch dicht an den Abfluss geklemmt, so dass er gut haftet und kein Spritzwasser in die Nähe gelangt. Der Schlauchbügel sollte immer den korrekten Schlauchdurchmesser haben, sonst kann er sich lösen oder beschädigt werden. Oftmals kann es passieren, dass die Waschmaschine an einer Stelle aufgestellt werden muss, wo die Schlauchlänge nicht ausreicht.

Teilweise kann der Maschinenschlauch leicht austauschbar sein. Ist dies nicht möglich, muss der Druckschlauch ausgefahren werden. Sie sind an einem Ende wie die Mauer und am anderen Ende wie der Normalschlauch ausgeführt. So kann der zu kurz bemessene Saugschlauch leicht in die Erweiterung eingeführt werden.

Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Rohre zusammenpassen und gut und stabil verbunden werden können. Außerdem sollte der Luftschlauch nicht zu stark gedehnt werden, da sonst der Pumpendruck nicht ausreicht. Die Waschmaschine kann nach der Erweiterung einmalig auf Probe eingeschaltet werden.

So kann man im Auge behalten, ob der Druckschlauch auch wirklich drückt. Häufig gibt es keinen Ablauf für die Waschmaschine in der Wohnküche oder im Bad. Für die Waschmaschine oder den Geschirrspüler ist dies jedoch kein großes Hindernis, da es andere Abläufe gibt. Hierzu gehören insbesondere Waschtisch, WC und Badewanne, wovon der Waschtisch die schlichteste der drei Ausführungsvarianten ist.

Dazu muss der Heber unter dem Waschbecken ausgewechselt werden. Es wird dann ein neues Gerät mit geeignetem Anschluß erforderlich. Außerdem ist ein Absperrventil erforderlich, um das Eindringen von Feuchtigkeit in den Abflussschlauch zu verhindern. Der Ablassschlauch kann dann an den neuen Heber angekoppelt werden. Grundsätzlich ist der Ablassschlauch an der Waschmaschine eines der wenigen zu verbindenden Teile.

In den meisten FÃ?llen ist dies sehr simpel und kann in wenigen einfachen Schritten erledigt werden, aber es hÃ?ngt vom jeweiligen Zimmer ab, ob es wirklich so ist. Der Ablaufschlauch ist eines von drei Teilen, die an die Waschmaschine angeschlossen werden. Im Falle von Schwierigkeiten mit der Länge des Schlauches oder des Anschlusses gibt es Erweiterungen und die Moeglichkeit, diesen am Spülbeckenablauf zu befestigen.

Mehr zum Thema