Vakuum Umrechnung

Unterdruckumwandlung

Die Umrechnung von Volumenstrom / Saugleistung und Vakuum / Druck in verschiedene gängige Einheiten ist einfach. Das Vakuum wird in Relation zum Absolutdruck (absoluter Nullpunkt) angegeben. Konvertierung von Liter (l) in Standardliter (Nl). Bei Absolutdruck wird die Differenz zum idealen Vakuum gemessen. Es wird überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, die Substanz im Vakuum zu destillieren, um sie zu schützen.

Umwandlungsvakuum

Als SI-Druckeinheit gilt der Pascal mit dem Einheitensymbol Pascal. 1 Pascal bedeutet einen Wert von einem N/qm: 1 Newton: Hektopascal Der Luftstrom wird üblicherweise in Hektopascal (hPa) ausgegeben, da einerseits die SI-konforme Maßeinheit Pascal eingesetzt werden kann und andererseits ein Zahlenwert vorliegt, der dem üblichen Wert von mmbar (Millibar) entsprechen würde.

MillibarDie millibarForschung, vor allem in der Vakuumtechnologie, wird häufig als Ganzes eingesetzt. 0°C und Höhe 1mm auf der Grundfläche von Quecksilbersäule ausübt 0°C und ist. Physikalisch Atmosphäre (atm) = 760 Drehmoment = 101325 Pa = 1013,25hPa = 101,325kPa.

1,013 Bar, =1013 Millibar (mbar), = 29,92 Zoll Quecksilber absolut ("HgA),

Maßeinheit für Vakuumdaten

In der Vakuumtechnik haben sich die Geräte Pascal[Pa], Kilo-pascal[kPa], Bar[bar] und Millibar[mbar] aus einer Fülle von Messeinheiten für die Druckmessung bewährt. Das Umrechnen der einzelnen Geräte erfolgt wie folgt: Alle Absolutwerte für den Luftdruck werden auf dieser Website in Bar oder Meter angezeigt, alle Relativwerte in Prozent.

Der %-Wert ist ein typischer Wert für einen relativen Wert der Leistung eines Vakuumerzeugers. Weitere Geräte sind im internationalen Einsatz. In der folgenden Übersicht sind einige davon aufgeführt. Weitere Umrechnungs- und Einheitstabellen finden Sie am Ende dieses Abschnitts.

mw-headline" id="Definition">Definition[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Torr&veaction=edit&section=1" title="=" Definition ">Editieren | | | Quelltext bearbeiten]>

Als Druckeinheit gilt der Wert für das Symbol für Quecksilber (Torr) oder die Millimetersäule, Einheitensymbol: MillimetersäuleHg. Das ist der von einer 1 cm hohen Säule aus Quecksilber erzeugte elektrostatische Aufladedruck. Der normale Reifendruck der Luft korrespondiert mit einer 760 Millimetern großen Aromasäule. Dabei ist der MillimeterHg keine SIEinheit, sondern in den Ländern der EU[1] und der Schweiz[2] eine für den Bereich "Blutdruck und anderer Körperflüssigkeiten" zulässige rechtliche Größe.

Der Name des Tors stammt von Evangelista Torricelli (Assistentin von Galilei Galilei), die das Quecksilber-Barometer erfunden hat. Der Quecksilbersäule - nicht der Torre - ist die rechtliche Maßeinheit in der EU und in der Schweiz (dort ohne Trennstrich geschrieben) für die Anzeige des Drucks von Flüssigkeiten, besonders des Blutdrucks. 1954 hat die Weltmeteorologische Organisation (WMO) für ihren Messbereich angegeben, dass der Luftdruck 1 mmHg am Ort der normalen Fallbeschleunigung (9,80665 m/s²) bei 0 C liegt.

Der " 120 bis 80 " entsprechen etwa einem Systolendruck von 16 Kilopa (oder 160 Millibar oder hPa) und einem diastolischem Wert von 10,6 Kilopa (oder 106 Millibar oder hPa), womit hier nicht der Absolutdruck, sondern der Relativdruck (bezogen auf den Luftdruck) bezeichnet wird. Früher wurde das Gerät in der physikalischen und meteorologischen Forschung (Luftdruck) eingesetzt; in Deutschland und Österreich sind der Quecksilbersäule und die herkömmliche Quecksilbersäule seit dem ersten Jänner 1978 nicht mehr generell zugelassen.

Der Druck von Körperflüssigkeit kann in der medizinischen Praxis noch in "mmHg" angezeigt werden. Lediglich in der Wärmelehre ist es noch gebräuchlich, den Druck in "mmHg" anzeigbar. Die in den USA gebräuchlichste Einheit ist der Druck nach pH. Die Beziehung 1 Torn = 1 mmHg ist nur bei einer Wassertemperatur von 0 C und bei normaler Fallbeschleunigung gültig, da die Quecksilberdichte abhängig von der geografischen Längen- und Breitenangabe ist und die Kraft des Gewichtes abhängig ist.

Streng genommen trifft dies in Deutschland nicht zu; die amtlichen Umrechnungsverhältnisse sind hier 1 mmHg = 133,322 Pa und 1 Torr = (101325/760) Pa= 133,322368.... Pa. zu. Bei der herkömmlichen Quecksilbersäule wird heute nur noch das Einheitensymbol "mmHg" verwendet, früher wurden auch "mmHg", "mmHg" (nur in der Schweiz) und "mmQS" oder "mmQS" verwendet.

Mehr zum Thema