Rohre unter Bodenplatte Verlegen

Verlegung der Rohre unter der Grundplatte

Der Abzweig kommt dann über die Bodenplatte OK und ich kann nicht in die Füllung einlegen. So kann das Auftreten von Unterdruck in der Leitung durch ein Entlüftungsventil vermieden werden. Die Einbettung von Grundrohren in Beton in die Bodenplatte des Gebäudes erfolgt. Verlegung der Grundrohre unter der Grundplatte und Wiedereinbau der. Die Verlegung erfolgt als Rohrleitung unter dem Kellergeschoss und im Boden.

im Boden oder in der Bodenplatte.

massacommunity - Diskussionsforum - View topic - Rohre unter der Grundplatte

Kommandorohre unter der Bodenplatte / Sandbett?! Nein, sie werden auf dem kürzestem Weg aus dem Deckenbereich herausgeführt und können dann angeschlossen werden. Die horizontale Verlegung muss in Sandform erfolgen. Also, wenn Ihre Rohre über den Kies gelegt wurden, ist es verkehrt. Hallo, niemand anders als die Fa. Glatthaar, die sich nur auf Bodenfliesen und Kellern spezialisierte, aber es für mich tat ....wahrscheinlich auch für viele andere....

Das wunderbare Unternehmen mit dem Namen der Firma L.A. L. A. L. H. Glatthaar, das nie einen Irrtum begangen hat. Wem haben sie seit Ewigkeiten den Laden zugemacht? Schon nach so vielen Grundplatten und Kellern nehme ich an, dass glattes Haar selbst entscheiden kann, ob das bestehende Bodenaushubmaterial zum Nachfüllen der Abflussrohre unter der Grundplatte ausreicht.

Das werde ich noch einmal mit glattem Haar klarstellen. Am Mon 19.07.2016, 20:39, änderte sich alles 1 mal.

Darf ich den Abfluss unter die Bodenplatte legen? Bebauung, Kanalisation, Abwässer

Hallo! Hier eine Anfrage an die Baufachleute: Ich wohne in einem alten Wohnhaus (Baujahr 1951) und wollte den Kellerabfluss sanieren. Daran schließt sich eine Spülmaschine (DN50), ein Waschtisch ( "DN50") und ein Regenwasserabfluss aus dem Bodenabfluss (DN75) an, da ich einen Hang vom Hof zur Kellertreppe habe. Die Decke ist aus ca. 7-8 cm Beton ohne Bewehrung und die vorhandene Rinne aus Klinkerziegeln (ca. 6 cm breit).

Allerdings reißt Nässe aus dem Graben, so dass ich feuchte Mauern habe. Natürlich kann dies auch aus dem lehmigen Boden kommen, aber der vorhandene kleine Rinnenkanal ist teilweise fehlerhaft, so dass sogar die Bodenplatte teilweise "ausgewaschen" wird. Jetzt meine Frage: Zum einen: Wie groß sollte ein solcher Ablauf sein? Sind DN 75 Rohre ausreichend?

Zur zweiten Frage: Kann ich auch die Hauptabwasserleitung, die um das Wohnhaus herumgeführt wird, an den Abwasserkanal anschließen? Mir ist es nur wichtig, wenn es einen Grund gibt, das starke Regenfallrohr nicht aus dem Weinkeller fallen zu laßen? Müssen sie draussen sein? Außen vor der Kellertüre ist der äußere Ablauf, der sich unter der Türe in den (zur Zeit nicht installierten) Kellerabfluss öffnet, von der Außenseite kommt der Spülbecken- und Waschmaschinenabfluss.

Bei den Rückschlagventilen eine weitere Frage: Bedeutet Rückschlagventil auch " Geruchsverschluss "? In den Kellerkanälen gibt es Kanäle, in denen "mit Rückstauklappe" und in den Kanälen "mit Geruchsverschluss" steht. Gibt es einen gewissen Grad an Unterschieden oder ist es derselbe? Die Spachtelmasse um die Grundrohre (ob außen oder unter der Grundplatte) muss fachmännisch verdichtet werden.

Grundsätzlich sprechen also nichts gegen die Installation von Abwasserleitungen unter der Bodenplatte. Der Rückstaupegel ist zu beachten. Ein Rückstauverschluss ist kein wirksamer Rückstauschutz, wenn er nicht manuell geschlossen wird, bevor ein Schaden entsteht. Falls jedoch eine Rückschlagklappe erforderlich sein sollte, muss eine mit zwei Räumen verwendet werden.

Liegt nur der Weinkeller unterhalb der Stauhöhe, wird immer eine Hubeinheit empfohlen. Ein Rückschlagventil ist kein Geruchsverschluß. Die Geruchsverschlüsse sind eine Geruchsbarriere. Sie schreiben dann das Hauptkanalrohr, das um das ganze Gebäude herumgeführt wird - ist das nicht ein Abflussrohr? Das Hauptrohr kann unter der Grundplatte verlegt werden.

Zusätzlich müssen alle Anschlussstellen unterhalb der Stauhöhe (in der Regel die Straßenebene) gegen Stauwasser gesichert werden. Dies geschieht heute wahrscheinlich durch den Bodenabfluss im Freien: Bei Stauwasser tritt er aus, bevor er an der Maschine ausläuft etc. Die Firma Kessel liefert Informationen und Angebote zum Themenbereich Stauwasser (Googel !). Eine Wasserfalle ist etwas ganz anderes als eine Rückstauklappe!

Die Bodenabläufe sollten beides haben.

Mehr zum Thema