Emscherkanal

Der Emscher Kanal

Neuer Ausbau am Emscher Kanal. Umnutzung der Kloake: Neuer Emscher Kanal wächst. Die MIWA vermietet Bagger und Radlader für die Renaturierung des Emscher Kanals. Zusammenfassung Die automatisierten Inspektions- und Reinigungssysteme im emscher:kanal, dem größten Abwassermanagementprojekt Europas, werden diskutiert. Die zu untersuchende Emscherrinne gliedert sich in Ostbach und Westbach mit sieben Untersuchungsgebieten.

Die Pumpstation in Oberhausen befindet sich noch im Bau.

Der erste Teil des fünf Milliarden-Projekts zum Pumpenwerk in Bottrop-Welheim soll "Stück für Stück" in Gang gesetzt werden. Und das mit einer ganz besonderen Anmutung - die den Klassiker von Emscher deutlich sichtbar macht. Das wird bald vorbei sein: Ab Mitte des Jahres wird die Evangelische Kirche den neuen Emscher Kanal für die Firma Emscher nach und nach in Gang setzen, und zwar stückweise.

Das knapp 5,3 Mrd. EUR lange, rund 51 km lange und riesige Abwasserrohr von Dortmund bis zum Rhein bei Düsseldorf ist nach neun Jahren (fast) abgeschlossen. "Die Abwasserentsorgung der Émscher bringt den Menschen entlang des Flusses einen Mehrwert." Das " abgeschlossene " Projekt beschränkt sich zunächst auf den Bauabschnitt bis zur neuen, gigantischen Pumpstation auf dem Areal der Kläranlage Welheim:

Vom Bottroper bis zum Rhein wird das Pumpenhaus in Oberhausen noch verschraubt, und auch die restlichen drei km der Abwasserunterführung zur Rheinmündung entfallen. Dann gibt es noch die vielen Kötttelbecken, an deren Verbindungen die heutige Evangelische Gemeinde noch teilweise tätig ist, zum Beispiel die Berner im Park gleichen Namens bei Bottrop-Ebel.

Nein, auf der Zielgerade will die Evangelische Gemeinde nicht in eine hektische Zeit abrutschen. Am Emscher Kanal, dem bedeutendsten Bauwerk seit dem Emscherbau vor über 100 Jahren, sollte nichts ausbleiben. Bereits seit 1992 wird das Jahrhundert-Bauwerk geplant, das auf einer Strecke von 1600 Meter im Stadtnorden an der Essener Innenstadt vorbeiführt. Es wurden 413 Rohrleitungselemente mit einem Gewicht von rund 15.400 t in bis zu 40 m Wassertiefe eingebaut.

"Jetzt wird es keinen Urknall gibt, und dann ist die neue Maschine weg ", sagt EC-Sprecher Ilias Abawi vor zu hohen Ansprüchen. "Wir machen das ganz vorsichtig." Natürlich wird die Pumpstation rechtzeitig gestartet, um die Schwarzbrühe aus 40 Meter Wassertiefe in die Klärbehälter zu befördern.

Selbst wenn es am Anfang nur ein Riesel ist, sollte es von Jahr zu Jahr schwellen, bis alle Eingänge verbunden und gelöst sind. "In Essen wird man zu Beginn, im nächsten Jahr 2019, nicht mehr so viel bemerken, die Entwässerung der Maschine wird jeden Monat spürbar geringer ausfallen und bis Ende 2020, so die Berechnung der Techniker, wird das größte Schlagloch in Essen wirklich aus sein.

Mit dem Duft der neuen Zeitgenossen. Die Betonrohre, die einmal die ganze Gegend vor den Bergmulden gerettet haben, sollen nach und nach verschwunden sein, der Fluß zwischen den beiden Stauseen soll wieder ein naturbelassenes Beet erhalten, hier sollen Pflanze und Fisch eine neue Heimstatt haben. Vorraussetzung dafür ist jedoch, dass die RAG ihr kontaminiertes Bergwasser nicht mehr in den Schwarzberg, sondern unter Tage nach Lohberg bei Dinslaken und damit in den Rhein abpumpt.

Wenn Sie sich einbilden wollen: Die Alten Zeiten trennen den einst sehr schlecht bestickten Köttelbecken von Horst, heute herrlich renoviert, mit einem begehrten Fuß- und Radweg, der vom Park zur Burg Horst hinaufführt. Und so könnte es auf der Amscher sein. Nebenbei, mit einem völlig neuen Emscher-Duft.

Mehr zum Thema