Rohrleitung Reinigen

Rohrreinigung

auf Kanälen, Rohrleitungen, Senkgruben und verschiedenen Abscheideranlagen. Alternativ zur Molchtechnik wird eine neue Technologie zur Verlängerung und Reinigung von Rohrleitungen vorgestellt. Willkommen auf der Homepage von Rohr- & Kanalreinigungsservice Wagner. Die Kannenberg`s Rohrreinigung ist Ihr Experte in Dorsten und Umgebung für Rohr- und Kanalreinigung, Sanierung oder Wasserschadensbeseitigung. Horizontale Rohre (insbesondere Schmutz- und Meteorwasserleitungen) werden hydrodynamisch gereinigt.

Rohrleitungsreinigung in der Großindustrie

Anhaftungen in Pipelines, Biofilmen in Kältekreisläufen, Verschmutzungen in Wärmetauschern, etc. Dass wir mit unserer Technik auf dem besten Weg sind und unseren industriellen Kunden eine wirtschaftliche und effiziente Gebäudereinigung anbieten können, zeigt uns der bisherige Erfolg. Im Laufe der Zeit bilden sich an der Zwischenwand zwischen Innen- und Außenmantel Beläge, so dass der Wärmedurchgangswiderstand und damit der Energieaufwand steigt.

Bei regelmässigen Instandhaltungsarbeiten müssen die Beläge sicher beseitigt werden. Die Bauteile mussten nach der Säuberung mit teuren Sonderdichtungen wieder zusammengesetzt werden. In Reihe geschaltet können Wärmetauscher teilweise zusammen gereinigt werden. Wenn die Wärmetauscher für höhere Drucke konzipiert sind, ist es möglich, den vom bestehenden Netzwerk vorgeschriebenen Druck des Wassers zu nutzen, um die Reinigungsleistung mit entsprechender Drucklufterhöhung zu erhöhen.

Mittlerweile gibt es auch Erfahrung, um die Reinigungsarbeiten mit Feststoffeinspritzung zu steigern. Nähere Infos dazu in unserem Referenz-Projekt "Petrochemie" (Download 82 KB) und in unseren Zeitungsartikeln. Spiralwärmetauscher werden oft als Wärmetauscher in der industriellen Anwendung eingesetzt. Dieses Kühlwasser lagert sich an der Wärmetauscheroberfläche ab. Bislang wurden die Beläge hauptsächlich durch Chemikalien gereinigt.

Das Spülwasser kann nach dem Abklingen der abgegebenen Stoffe in Umfüllbecken oder Tanks über den Kanal entsorgt werden. Häufig ist es möglich, die Spiralwärmetauscher zusammen mit den Vor- und Rücklaufleitungen zu reinigen. Durch die Anpassung der Luftblocks an die Nenndurchmesser der Rohrleitungen und Wärmetauscher, auch bei komplizierten Anlagen, können mehrere Spiralwärmetauscher hintereinander durch Ansteuerung der Absperrventile ohne Abtrennen der Anschlüsse gespült werden.

Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und in unseren Zeitungsartikeln. Bisher wurden unterschiedliche Methoden zur Gebäudereinigung eingesetzt. In der Regel werden dazu Chemikalien eingesetzt. Mit der verschraubten Schalung können die Wände demontiert und teilweise mit hohem Druck gereinigt werden. Bei der Verwendung von Kältemitteln wie Ammoniak in Plattenkühler müssen die zugehörigen Räume nach der Säuberung getrocknet sein, was einen hohen Arbeitsaufwand mit sich bringt.

Häufig hat sich gezeigt, dass Brunnen- und Flusswasserablagerungen effektiv entfernt werden können. Weiterführende Hinweise dazu erhalten Sie auch in unseren Praxisbeispielen "Plattenwärmetauscher erweitert und vor Ort" (Download 484 KB) und "Plattenwärmetauscher erweitert" (Download 541 KB). Schliesslich stören Beläge und Biopharmazeutika die Pflanzenfunktion und die Freisetzung von Erregern.

Ähnlich wie bei geschlossenem Kühlkreislauf sind auch hier die Prozesse nicht gänzlich vermeidbar. Obwohl sie durch Aufbereitungsmaßnahmen deutlich reduziert und durch modernste Analysemethoden, z.B. auf der Grundlage von Bio-Lumineszenz, kontrolliert werden können, sind die Aufreinigungsmaßnahmen zu einem späteren Zeitpunkt vonnöten. Die Kühlturmanlagen sind mit diesen Massnahmen erreichbar, die Leitungen benötigen jedoch unterschiedliche Abreinigungsstrategien.

Neben der Mobilisierung und Ableitung der Beläge und des Biofilms aus den Vor- und Rücklaufleitungen zum Kühlungsturm ist es auch möglich, schlecht strömende Stellen, z.B. an Absperrventilen, zu reinigen. Der Luftstrom bleibt nicht in den Rohren hängen. Der mitgeführte Feststoff kann aufgefangen werden, die Keime können über Filter aus der Fortluft zurückgehalten und fachgerecht entsorgt werden.

Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und in unseren Zeitungsartikeln. Die Hauptrohre in großen Nennbreiten sind überwiegend geschweißte Stahlrohre, während die Verteilerrohre Komponenten aus anderen Materialien wie Edelstahl oder Cu, Fittings aus Ms oder Rotguß enthalten. Sie begrenzen als Ablagerung auf den Wärmetauschern den Wärmetransport und verschließen als Stopfen die kritischen Versorgungsleitungen.

Diese reduzieren den Volumendurchfluss bei der Beschickung und sind in geschlossenem Kreislauf schwer zu reinigen. Weil in der Realität die Beeinträchtigungen durch Korrosionsmittel nicht ausgeschlossen werden können, werden Reinigungsmaßnahmen zur Instandhaltung und, falls erforderlich, zur Nachrüstung der Kühlwasserrohre eingesetzt. Abschließend ist es auch möglich, die Wärmetauscher zu reinigen. Die Probenahme beim Spülen gibt Auskunft über Trübungsart und Trübungsmenge.

Nähere Infos dazu in unserem Referenz-Projekt "Motorenwerk" (Download 381 KB) und in unseren Zeitungsartikeln. So findet die Oxydation der divalenten Ione und die Fällung der entstehenden schwer löslichen Eisen- oder Manganverbindungen bereits vor der Wasserbehandlung statt. Diesen Einlagerungen in den Pipelines wird weniger Aufmerksamkeit geschenkt. Sie treten materialunabhängig auf und haben im Wesentlichen zwei negative Auswirkungen:

Lagerstätten verringern den Leitungsquerschnitt, die Leitung vergrößert sich durch Eintrübung. Anhand von Verrohrungsparametern kann über Verbindungen, z.B. zu bestehenden Lüftungsöffnungen, auf einfache Weise aufgereinigt werden. Der rechnergestützte Luftblock passt sich - auch bei Änderung der Nennweite - dem Leitungsquerschnitt an und bleibt nicht hängen. Ist der Spülwasserverbrauch gering, erreicht die Leitung nach einer kurzen Reinigungszeit wieder ihre vorgesehene Durchsatzleistung.

Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und in unseren Zeitungsartikeln. Für den Einsatz wird es in Pipelines aus verschiedenen Materialien befördert. Mit der Zeit setzen sich Stoffe im Flusswasser in den Leitungen ab. Daher besteht die Ablagerung nicht nur aus Sediment und Biolage, sondern kann auch Schalen beinhalten, die z.B. mehr oder weniger gut an der Rohrinnenwand haften.

Weil eine Besiedelung oft nicht verhindert werden kann, müssen die Reinigungsarbeiten den Originalquerschnitt der Rohrleitung wiederherstellen. Typische Schlammablagerungen, in einigen Faellen auch Muscheln, werden entfernt. Für die Abreinigung mittels Impulsspülung werden große Mengen Luft benötigt. Die Synchronisation der Technologieboxen erlaubt es, große Lufteinschlüsse in der Rohrleitung zu bilden, so dass auch große Leitungen über größere Entfernungen gereinigt werden können.

Eine Öffnung für Reinigungsvorrichtungen ist nicht erforderlich. Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und in unseren Zeitungsartikeln. Während dieses Prozesses entstehen Einzahlungen. Turbulenzen und kurzfristige kavitationsbedingte Rückstände werden nur im zu durchspülenden Leitungsabschnitt und nicht im vorgelagerten Netzwerk mobilisiert. Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und Zeitungsartikeln.

In der Industrie werden Pipelines häufig zum Transport wässriger Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten eingesetzt. So werden hier z. B. Klärschlammleitungen oder Leitungen für kontaminiertes Brauchwasser erwähnt. In vielen Fällen befördern diese Leitungen das Betriebswasser zur Aufarbeitung. Die Ablagerung führt zu einer Verengung des Querschnitts. Eine weitere Beispiel für Brauchwasserleitungen sind die Leitungen in Lackierstraßen. An den Innenflächen der Rohrleitung entstehen sogenannte Bioreaktoren.

Wenn eine Wasseraufbereitungs- oder Abwasserkläranlage zur Verfügung steht, kann die Sanierung oft im laufenden Betrieb durchgeführt werden. Nähere Angaben dazu erhalten Sie auch in unseren Referenzen und in unseren Zeitungsartikeln. Sprechen Sie mit unserem Branchenspezialisten: Haben Sie Interesse an Druckkanälen, den damit verbundenen Problemen und unserer Problemlösung?

Kontaktieren Sie unseren Branchenspezialisten:

Mehr zum Thema