Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Küche Waschbecken Abfluss
Spüle DrainageEntwässerung der Dusch- oder Spülbecken in der Küche riecht - was tun?
Hast du den Abfluss in der Küche oder im Bad in der letzten Zeit gesehen? Es ist daher notwendig, die Geruchsursache zu beseitigen und den Abfluss zu säubern. In Drainagerohren entstehen aus unterschiedlichen Ursachen Geruchsbelästigungen, wie z.B. eine mit der Zeit entstehende Verschmutzungsschicht.
Der Geruch steigt nach oben und entweicht aus dem Wasser. Vermeiden Sie die Entstehung von Gasen durch rechtzeitige Einwirkung und regelmäßiges Reinigen des Abflussrohres. Der Facheinzelhandel bietet diverse Chemieprodukte für die Kanalreinigung an. Grundsätzlich werden die Mittel in der vorgegebenen Dosierung in die Ablaufleitung eingebracht und können dort einwirken.
Oft wird das Produkt direkt gespült und die Wirksamkeit beginnt verhältnismäßig zügig. Mit zwei Esslöffeln Speisesalz in den Abfluss geben. Nachspülen mit klarem Salzwasser. Jetzt sollte der Abfluss besser duften. Für ein Waschbecken im Bad oder in der Duschkabine genügt meist einfach gesalzenes Kochsalz.
Andererseits können in der Küche oft hartnäckigere Gerüche auftreten, die ein aggressiveres Mittel erforderlich machen. Außerdem bildet das Schmierfett Beläge, die das Rohr verschmutzen können. Die Entladung verschlimmert sich und die Geruchsbelastung noch mehr. Deshalb zwei Esslöffel Soda in das Ablaufrohr einfüllen.
Prophylaktisch wirken und das Leitungsrohr regelmässig säubern. Es ist sehr empfehlenswert, das Getränk etwas wirken zu lasen und es dann mit lauwarmem Salzwasser abzuspülen. Beim Zusammentreffen von Branntweinessig und Natronlauge kommt es zu einer mechanischen Umsetzung, mit der das Röhrchen gereinigt werden kann. Nachdem Sie das Ablaufrohr gereinigt haben, haben Sie auch die Geruchsquelle ausgelöscht.
Dieses Verfahren können Sie auch anwenden, wenn die Lagerstätten bereits den Wasserablauf beeinflusst haben. Beim Duschen kann man oft leicht den Einstieg in das Ablaufrohr aufklappen. In das Ablaufrohr das Bratpulver legen. Gießen Sie den Weinessig in die Pfeife. Ist der Lärm zu hoch, können Sie etwas Warmwasser umkippen, damit sich das Gemisch im Rohr gut ausbreiten kann.
Nach einer Einwirkzeit von ca. 30 min. mit lauwarmem Salzwasser abspülen. Decken Sie die Öffnungen der Ablaufleitung nicht ab, da sich Gas bildet und die Abgase austreten müssen. Öffne das Sichtfenster in der Küche oder im Bad. Verwenden Sie dazu ein Geschirrspülmittel Die Zubereitung aus Backpulver und Essigem ist sehr effektiv und löst die Ablagerung.
Etwa 0,2 l Weinessig oder Waschmittel in die Wanne, das Waschbecken oder die Duschkabine einfüllen. Einen Augenblick abwarten und mit etwas lauwarmem Salzwasser abspülen. Der Einwirkungszeitraum sollte nun mind. 1 Std. sein, die Mittel können aber auch über Nacht einwirken. Danach gut abspülen, damit keine Rückstände zurückbleiben.
Die Entwässerungspumpe ist eine der Möglichkeiten. Zeichnen Sie diese mit lauwarmem Salzwasser auf und legen Sie sie auf den Ablauf. Jetzt pumpt man das Leitungswasser in das Rohr. Der entstehende Anpressdruck kann die Beläge lockern, der Wasserabfluss wird besser und der Abfluss riecht nicht mehr. Im Waschbecken, in der Duschkabine oder im Waschbecken kann man oft mit einer Kunststoffflasche gegen Einlagen vorgehen.
Stufe: Prüfen, ob die Kunststoffflasche den Zugriff auf das Ablaufrohr verdeckt. Wenn die Flaschenmündung zu eng ist, einen Teil des Flaschenhalses abdecken. Stufe: Wenn die Wanne oder das Waschbecken einen überlauf hat, schließen Sie sie mit einem angefeuchteten Tuch. Stufe: Füllen Sie die Glasflasche mit Nass.
Stufe: Die Kunststoffflasche auf den Ablauf aufdrücken und fest zusammendrücken, so dass das Leitungswasser in das Rohr gedrückt wird. Durch den Aufbau von Vakuum und Überdruck wird die Anlage bewegt und es können sich Beläge auflösen. Falls das Drainagerohr nicht nur riecht, sondern auch zu einer Verschlechterung der Wasserableitung beiträgt, ist ein Stößel sinnvoll.
Wenn diese im Rohr stecken bleiben, entstehen oft Gerüche durch Verrottung und Kochen. Tip: Teiche sind in unterschiedlichen Grössen erhältlich und sollten in einer kleinen Version für das Waschbecken in der Küche oder die Dusch- und Waschbecken im Bad gewählt werden. Stufe: Fügen Sie ca. eine Schale warmen Wassers dem Eingang zum Ablaufrohr hinzu.
Stufe: Die Pumpe so auf die Ablauföffnung stellen, dass sie gut zugedrückt ist. Nun mit lauwarmem Salzwasser auffüllen, bis der Saugglockenkopf zugedeckt ist. Stufe: Die Pumpe ruckweise nach oben und nach unten schieben, ohne sie aus dem Ablaufrohr zu entfernen. Dadurch entsteht sowohl Anpressdruck als auch Gegenpressdruck.
Wenn ein leichter Geruch vorhanden ist, kann heißes Seifenwasser ausreichen. Erhitzen Sie etwa einen l des Wassers auf dem Ofen und geben Sie etwas Soap zu. Nun das in den Abfluss gießen. Hinweis: Achten Sie darauf, dass das Leitungswasser nicht zu warm ist, besonders bei Keramiken.
In der Regel sollte das Badewasser etwa die gleiche Wassertemperatur wie ein Tee haben. Dazu entfernen Sie es und reinigen es mit einem Tuch oder einer Stahlbürste. Das ist nötig, weil sich im Heber viel Flüssigkeit gesammelt hat. Man fängt das Nass durch den Kübel. Tipp: Oft sind die Dichtringe bereits geschädigt oder werden beim Lösen geschädigt.
Den Siphon unter fliessendem Nass mit einer Stahlbürste oder einem Tuch säubern. Bitreiniger sind in Tablettenform verfügbar. Er löst die hartnäckigen Beläge im Rohr und beseitigt so die Geruchsursache. Man braucht etwa 3 bis 5 Kapseln und einen kleinen Stock. Das Einlegesieb und alle sichtbaren Reste von Seifen -, Haar- oder Speiseresten aus dem Ablauf nehmen.
Legen Sie die Pillen in den Abfluss und zerbröckeln Sie sie bei Bedarf mit dem Stabe. Falls die Pillen zu fest sind, können Sie sie mit etwas lauwarmem Nass mildern. Mit einem kleinen Schuß lauwarmem Seifenwasser abspülen, damit die Tablette in den Abfluss gelangt. Hinweis: Achten Sie darauf, dass keine Reste des Zahnreinigers im Waschbecken, in der Brause oder im Waschbecken sind.
Die aufgelösten Pillen nicht anfassen oder die getrockneten Pillen mit nassen Händedruck. Oft sind Speisereste in den Duschen und Waschbecken für die Entstehung von Gerüchen mitverantwortlich. Mit Siebeinsätzen wird verhindert, dass Fremdstoffe in das stinkende Ablaufrohr eindringen.