Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Ort Rohr
Pfeife platzierenmw-headline" id="Geographie="-geographie="mw-editsection">[Bearbeiten | | | Quellcode editieren]>
Die Abkürzung SO steht für den Schweizer Kantonalverband und dient der Vermeidung von Missverständnissen mit anderen Eintragungen des Namen Rohrf. Sie ist eine politisch geprägte Kommune im Kreis Gösgen im schweizerischen Bundesland Sole. Das Rohr befindet sich auf 578 Meter Seehöhe, 8 Kilometer nordwestlich der Ortschaft Oldenburg (Luftlinie).
Der kleine Bauerndorf dehnt sich im solothurnischen Juragebiet, in einem Talbecken im Quellbereich des Quellgebietes des Stüsslinger Bachs, am südlichen Fusse der Schafmatt-Passüberquerung aus. Das Rohrertalbecken, aus dem der Stüßlinger Bach aufsteigt, ist nahezu geschlossen; nur im südlichen Teil gibt es eine Anbindung an das Mittelland durch eine schmale Passage zwischen dem Walmattberg (bis 910 Meter über dem Meeresspiegel) und dem Stellirain (781 Meter über dem Meeresspiegel).
Grenzgebirge sind der Leutschenberg (925 Meter über dem Meeresspiegel) und die Geißflue (der höchstgelegene Ort der Röhrenplatte ist über der Röhrenplatte auf 945 Meter über dem Meeresspiegel). Östlich davon liegen die Grenzen zu Rosmaregg und Ruetflue (849 Meter über dem Meeresspiegel), die das Talbecken von Rohr vom Erzbachtal abgrenzen.
Einige wenige Einzelbetriebe sind im Besitz von Rohr. Die benachbarten Ortschaften Rohr sind die Ortschaften Erlsbach, Stüßlingen, Lostorf im Solothurner Land und die Ortschaften Zürich, Basel-Landschaft, Zeglingen bzw. Altingen. Rohr ist mit 95 Bewohnern (Stand per Stichtag 30.12.2016) eine der kleineren Kommunen im Solothurnerland. Im Jahre 1850 hatte Rohr 195 und im Jahre 1900 120 Bewohner.
Jahrhundert pendelten bis 1970 immer zwischen 100 und 125 Menschen. Auch heute noch ist Rohr von der Agrarwirtschaft, vor allem der Milchviehhaltung und der Tierhaltung, geprägt. Ein Teil der Erwerbstätigen sind auch Pendler, die vor allem in den Gebieten rund um die Region Bern und in der Region Bern mitarbeiten. Fernab der größeren Durchgangsstraßen befindet sich die Kommune auf einer Verbindungsstraße von Stüßlingen über den Schafmatt-Pass nach Öltingen.
Der Ort ist durch eine Busverbindung des BOGG (Busbetrieb OltenGösgenGäu) an das öffentliche Verkehrsnetz angeschlossen, die zu bestimmten Zeiten des Tages die Verbindung von St. Gallen nach Rohr sicherstellt. Rohr stand seit dem Hochmittelalter unter der Regierung von dem 1458 von Solothurn erworbenen Ort an. Der Ort wurde dann der Landvogtei Giuseppe zugeteilt.
Rohr war nach dem Zerfall des Ancien Régime (1798) in der Helvetischen Zeit Teil des Solothurner Landkreises und ab 1803 des Landkreises Gösgen. Es beherbergt eine späte gotische Statue der Muttergottes und ein Kreuz von 1668. Hans Brunner: Rohr SO. Im: Geschichtswörterbuch der Schweiz.