Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Wasserschadensanierung
GewässersanierungGewässersanierung
Ein Wasserschaden an einem Gebäude wirkt sich auf die Bausubstanz aus. Zum Schluss mit Hochleistungstrocknung mittels modernster technischer Ausstattung - inklusive kontinuierlicher messtechnischer Überprüfung . Durch unseren großen Fundus an Trocknungsanlagen sind wir auch für große Schadensfälle in ganz Deutschland bestens gerüstet. Bei den meisten Verlusten gilt: Ihr Umfang kann deutlich verringert werden, wenn der entstandene Sachschaden von unseren Fachleuten rechtzeitig angezeigt und eingegrenzt wird.
Egal ob Brand-, Wasser-, Hagel- oder Sturmschäden: Für die präzise Eindämmung von Gewässerschäden und die Ortung von Feuchtnestern stehen uns verschiedene Techniken zur Verfügung. Durch endoskopische und thermografische Methoden können wir Mauern auf innere Beschädigungen prüfen - und die nicht-destruktive Zerlegung von Platten macht unsere Messung auch "minimal-invasiv". Als geschulte Gas- und Wasser-Installateure beheben sie kleine Undichtigkeiten umgehend.
Hierzu gehört auch das Kaltnebeln mit Wasserstoffperoxyd. Abhängig von der vorliegenden Verunreinigung werden geeignete Maßnahmen unter Beachtung der geltenden Gesetze/Richtlinien, wie z.B. Absaugung (Hepa H 13 Staubsauger) von kontaminierten Flächen, chemischer Flächenreinigung durch Wischen, Desinfektionsprozesse, Spezialstrahlverfahren oder die Verkapselung von Verunreinigungen eingesetzt. Zusätzlich werden mit speziellen Prozessen etwaige Geruchsprobleme durch Beschädigung neutralisiert (siehe Geruchsneutralisation).
Die Kenntnis der zu verwendenden Anlagen, der Konstruktion des Gebäudes und der zu trockenen Baumaterialien sind ausschlaggebend für den Trocknungserfolg. Mit Etiscan können wir hier den aktuellen Bedarf exakt ermitteln. Nach dem Trocknen erhält der Kunde eine detaillierte Trocknungsdokumentation mit Messbericht. Bei großen Flächen definieren wir daher die von einem Wasserschaden betroffenen Flächen mit Hilfe eines Folienzeltes.
Dadurch wird das Volumen der Umgebungsluft auf ein Minimum reduziert und die Wirksamkeit der Trocknungstechnik gesteigert. Der Etiscan ist eine Methode zur Ermittlung der Leistungsaufnahme unserer Trocknungsanlagen. Auf diese Weise können Sie exakt sehen, von wann bis wann ein Endgerät angelassen wurde. Für jedes einzelne Aggregat wird der entsprechende Stromverbrauch in KW/h gespeichert. Sind die Verbrauchswerte falsch eingegeben, zeigt Etiscan eine Warnmeldung an.
Etiscan berechnet so den genauen Stromverbrauch auf Basis der aktuellen Betriebszeit beim Auftraggeber. Das Trocknen ist oft sehr zeitaufwendig und aufwendig. Zum Beispiel unser Lanzenprozess zur Trockenlegung von "kerngedämmten Steinen". Bei diesen Steinen gibt es Vertiefungen, die mit einer Vielzahl von Isoliermaterialien ausfüllt sind. Bei Wasserschäden wird die Austrocknung des Gebäudes durch die nassen Dämmmaterialien wesentlich behindert.
Diese Methode wurde in einer Forschungszusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik erprobt und weiter entwickelt. Korrosionsschäden an metallischen Oberflächen können im Verlauf von Feuchteschäden oder durch aggressives Brandderivat (Chloride) auftauchen. Jährlich wickeln wir mehr als 90000 Vorhaben ab, viele davon im Zusammenhang mit extremen Wetterereignissen. Wir nutzen jeden Katastropheneinsatz als Chance, unser Konzept der Kumulschäden weiter zu optimieren.