Ikt Warentest

Ikt-Produkttest

Testsieger im ICT-Produkttest "Reparaturmethoden für Hauptkanäle". Kreis des ICT-Produkttests "Reparaturmethoden für Hauptkanäle". Dies ist das zentrale Ergebnis des jüngsten ICT-Produkttests. ICT-Produkttest "Schachtsanierung": Enger Schacht durch Schicht im Schacht? Dies ist das Ergebnis der Neuauflage des IKT-Produkttest Hausanschlussliners.

Produkttestkonzept

Jede Produktprüfung wird von einer Reihe von Netzwerkbetreibern durchgeführt. Den Mitgliedern dieser Gremien - den so genannten Lenkungsausschüssen - kommt der direkte Blick auf die Test- und Vorgehensweisen und den technischen Dialog mit anderen Netzwerkbetreibern zugute. Über Prüfungsinhalte, Vorgehensweisen und Kriterien entscheidet der zuständige Lenkungsausschuss. Das Ergebnis liefert den Netzwerkbetreibern fundierte und zuverlässige Aussagen über die Vor- und Nachteile der am Markt verfügbaren Systeme und Prozesse.

Lehrstuhl für Untergrundinfrastruktur

Der erste vergleichende Produkttest in diesem Bereich gibt Antworten. Welcher versiegelt und fixiert sicher? Werden instandgesetzte Düsen permanent unterwandert? Beschädigte Steckdosen können in den Untergrund eindringen. Viele Netzwerkbetreiber wissen, dass die Düsen erneuert werden müssen. In diesem Forschungsprojekt wird ein Testprogramm erarbeitet, mit dem die derzeit für die Entwässerung von Grundstücken zur Verfügung stehenden Prüfsysteme vergleichbar sind.

Gemeinsam mit der Meyer-Entsorgung und der Landeshauptstadt Osnabrück werden praktische Erfahrungen im Pilotbetrieb erlangt. Zusätzlich werden am Beispiel der Landeshauptstadt Osnabrück generelle Empfehlungen für Maßnahmen erarbeitet, die sowohl den Bürgern als auch den Netzbetreibern im Hinblick auf die eigentliche Prüfung helfen.

Sehr viel Farbe, wenig Helligkeit - Aufforderung zur Präsentation der Ergebnisse

Unter realistischen, wiederholbaren Bedingungen wurden die Chokes im Prüflabor erprobt. Die Veranstaltung beginnt mit einem kleinen Snack, der gemeinsam mit Produzenten, Fachunternehmen und interessanten Netzwerkbetreibern stattfindet. Die Ergebnisse des Produkttests werden ab 13.00 Uhr erstmals der breiten Fachöffentlichkeit präsentiert. Mit dabei sind auch die involvierten Netzwerkbetreiber, die den Lenkungsausschuss für diesen Produkttest gebildet haben. Die Produktprüfung verdeutlicht auch, wie sensibel Drosselgeräte auf feste Stoffe im Schmutzwasser ansprechen. ihrer Erzeugnisse und Prozesse.

Wird einer oder mehrere dieser Switches mit einem Mausklick aktiviert, können Daten auf Google, Xing, Facebook, LinkedIn oder Xing ins benachbarte Land transferiert und dort unter bestimmten Voraussetzungen wiederhergestellt werden.

WELL to MANGELHAFT - Resultate weit verbreitet

Sie werden im Prüflabor unter realistischen, wiederholbaren Bedingungen geprüft sie sind weit verbreitet: Sie erstrecken sich von GUT (2.1) bis MANGELHAFT (5.0). Der Test mit klarem Wasser nach der Selbstkontrollverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (sog. SüwVO I-Test) wurde im Rahmen des Testprogramms fünf Mal pro Drosselgerät ausgeführt und beinahe alle Produkte konnten annähernd konstant und ohne Schwierigkeiten durchlaufen werden.

Nahezu alle Geräte sind für diese Testbedingungen bestens geeignet (sog. Operational Capability II Tests). Auch die Teilnoten "ungenügend" wurden in drei Faellen zuerkannt. Die Prüfung ergab, dass ein Ausbau der Anlage zwingend erforderlich ist. Rund die Haelfte der Interferenztests fuehrte zur Installation, bei der die automatisierte Entnahme der Drosselklappe eingeschaltet werden musste.

Bei über 80 % konnte die Verunreinigung komplett entfernt werden, in den restlichen Bereichen verbleiben Verunreinigungen im Drosselsystem. Bei drei von sechs Chokes gab es keine nennenswerten Verschleiß- und Korrosionsgefahren. Größere Defizite weisen jedoch die Auswahlkriterien "Betriebsanleitungen und Risikobewertungen", "Schulungen", "Qualifikationsnachweis" und "Selbstkontrolle" auf.

Der Lenkungsausschuss prüft zusammen mit Projektmanager Markus Gillar (unten) die Gashebel nach der Erweiterung:

Mehr zum Thema