öltank Prüfpflicht 2015

Öltank Inspektionspflicht 2015

wurden vor Februar 2015 gegründet: Im Schadensfall haftet jedoch der Eigentümer des Heizöltanks. Am 1. April 2015 treten diese Prüfpflichten in Kraft. In Deutschland gibt es weit über vier Millionen Heizöltanks. Eine Verschärfung der Inspektionspflichten ab 2013 ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen, ob bereits in Betrieb befindliche Anlagen dieser Inspektionspflicht unterliegen.

Es kommt etwas auf uns zu: Neue Prüfpflicht für Heizöllagertanks ab 1000l!

Die neue Vorschrift macht eine Kontrolle der Öltanksysteme unumgänglich! So verabschiedete der Schweizerische Nationalrat im April 2014 die neue Richtlinie "AwSV-Verordnung über den Umgang und die Handhabung wassergefährdender Stoffe", die erwartungsgemäss für die Jahresmitte 2015 in Kraft tritt. Die neue Vorschrift kann für viele Privatpersonen von Ölheizgeräten weit reichende Folgen haben.

Mit dem etwas schwerfälligen Titel der neuen Vorschrift werden die 16 bisherigen Betriebsordnungen der Länder zu einer einzigen Vorschrift zusammengeführt. Durch den Einsatz eines zeitgemäßen, zweischaligen Kunststofftanks sind die privaten Öltankhalter künftig auf der sicheren Seite. 2. Mit dem Inkrafttreten ab Jahresmitte 2015 wird eine neue Rechtsvorschrift in Kraft treten, die den Eigentümer einer überholten Tankanlage bei technischem Defekt in Regress nimmt.

Konkrete Konsequenzen für die privaten Ölheizungen, da diese nun de facto gezwungen sind, ihre Tanksysteme auf ihre technischen Defekte hin zu prüfen. Erfolgt diese Prüfung nicht, haftet der Eigentümer des Hauses im Schadenfall selbst. Bei Nichtbeachtung der Inspektionspflichten des Fahrers zahlt die Öltank-Versicherung - sofern überhaupt vorhanden - in der Regel nicht mehr für den Schaden.

Diese neue Vorschrift hat ihre Tücken: Bei Heizöltanksystemen mit einem Volumen von 1000 Litern oder mehr, die im Weinkeller eingebaut sind, wurde die behördliche Prüfpflicht nicht buchstäblich in die geltende Vorschrift aufgenommen, aber de facto verlangt die neue Arbeitsgemeinschaft das. Die neue Vorschrift gilt nach Angaben des Bundesverbands Lagerbehälter e. V. bundesweit für mind. vier Mio. Heizöltanksysteme mit einer Lebensdauer von mehr als 20 Jahren.

In der neu geschaffenen Regelung ist festgelegt, dass sowohl die Montage als auch die Pflege und regelmässige Pflege von privaten Öltanksystemen von Fachbetrieben mit so genannter WHG-Zertifizierung (= amtliche Qualifikation zur Durchführung von Heizölverbraucherarbeiten ) auszufüllen sind. Durch eine Neuregelung könnte ein solcher Ölbehälter ab Jahresmitte 2015 für den Hauseigentümer kostspielig werden.

Zur Vermeidung unangenehmer Beschädigungen sollte der Privatbauer daher seinen Ölbehälter im Zuge der Kampagne "Safe Oil Tank" von einem Experten prüfen lassen. 2. Bei der Neuregelung verändert sich das plötzlich: Denn wenn ein altes Heizöltanksystem nicht den fachlichen Erfordernissen genügt, muss der Hausbesitzer mit enormen Folgen gerechnet werden. AuÃ?erdem verbleibt es am ehesten auf dem Schadensort an seiner Baustelle, denn auch Heizöltankanlagenversicherungen umfassen nur FÃ?lle, bei denen im Vorfeld einer professionellen PrÃ?fung unterzogen wurde.

Mit der Kampagne "Safe Oil Tank" kann jeder Hauseigentümer seinen Ölbehälter von einem Experten prüfen und prüfen lassen. 2. Dies schützt den Öltankhalter vor unliebsamen Konsequenzen im Schadensfall, die durch eine Neuregelung ab Jahresmitte 2015 auf den Hauseigentümer einwirken. Zur Vermeidung all dieser Gefahren sollten Privathaushalte ihre bestehende Heizölanlage auf jeden Fall einmal von einem Fachmann prüfen lassen. 2.

Im Gegenzug wird der Hauseigentümer von der Qualität seines Ölbehälters überzeugt und gleichzeitig werden unliebsame Folgen nach dem Versicherungsrecht vermieden. Weiterer großer Pluspunkt dieser Tankinspektion ist die eigenständige fachliche Kompetenz der Experten, die den Bediener bei der Inspektion völlig unabhängig voneinander berät. Ein Verzeichnis der benannten Gutachter (TÜV, Dekra etc.) für die Prüfung von Tanks - nach Postleitzahlengebieten sortiert - finden Sie im Internet unter www.sicher-öltank. de Falls die Prüfung wesentliche Fehler in der Altöltankanlage ergibt, ist ein Tanktausch empfehlenswert.

Verglichen mit dem bevorstehenden Schaden wäre dies aber ohnehin die deutlich günstigere Variante, und auch die modernen Öltanksysteme würden aufgrund der verbesserten Technik deutlich weniger Bauraum einnehmen. Damit kann sich der Hauseigentümer in vielen FÃ?llen nach einem Tausch des Altöltanks auch noch Ã?ber eine zusÃ?tzliche FreiflÃ?che im Kellerbereich erfreuen.

Mehr zum Thema