Kunststoffschacht

Plastikschacht

Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Prinzipiell vertrauen Architekten und Kommunen zunehmend auf den Kunststoffschacht. Die IKS Ingelheim fertigt Kunststoffschächte nach kundenspezifischen Anforderungen. Wir bieten unsere hochwertigen Schacht- und Tanklösungen aus Kunststoff für folgende Bereiche an. Schacht aus Kunststoff für alle Belastungsklassen (A, B und D) ohne Betonplatte als Kraftaufnahme im normalen Straßenbau.

Kunststoffschacht DN 1000

Die Kunststoffschacht DN 1000 von Funk ist ein profiliertes Rohr mit einem Schachtunterteil mit unterschiedlichen Kanalformen. Die Welle ist standardmäßig mit einem Durchgangskanal in den Nenndurchmessern DN /OD 160, 200, 315, 400 oder 500 ausgerüstet. Variable Muffen oder geformte Spitzenenden bieten vielfältige Verbindungsmöglichkeiten an den Ein- und Ausgängen.

Andere Rinnenformen können vom Auftraggeber ebenso frei gestaltet werden wie die Gestaltung und Position von Bögen, Ein- und Ausläufen oder die Dimensionen des Schachtrohrs, das bis zu einer gewissen Gesamthöhe monolithisch hergestellt werden kann. Die Steigleitung kann auf Anfrage ab Lager mit einem geeigneten Edelstahl-Leiter (V2A 1.4301, z.B. Hailo-System) ausgerüstet werden.

Mit dem uniTec-Anschluss DN/OD 160 können weitere Verbindungen zum Speiserohr nachgerüstet werden. Aufgrund des kleinen Bauraums ist der Schaft noch befahrbar.

Schachtanlage Ostendorf DN 400

Der Schacht Ostendorf ist vielfältig genug, um maßgeschneiderte Problemlösungen für die vielfältige Aufgabenstellung der alltäglichen Arbeit zu liefern. Der kleine Teleskopdeckel fügt sich nicht nur visuell in die Landschaft ein. Es ist nicht notwendig, die genaue Verlegetiefe zu bestimmen. Der Teleskopbezug ist beweglich und folgt der Bodenbewegung. Das ist ein Pluspunkt, der sich besonders im winterlichen Bereich auszahlen wird.

Es ist nicht notwendig, die genaue Verlegetiefe zu bestimmen. Der Teleskopbezug ist beweglich und folgt der Bodenbewegung. Das ist ein Pluspunkt, der sich besonders im winterlichen Bereich auszahlen wird. Damit ist das Ostendorfer Schachtbauwerk das neuartige Schachtbauwerk, das die Entwässerung von Grundstücken noch einfacher macht.

Kunststoff - ein ideales Material für den Kunststoffschaft

Gegenüber dem Betonschacht hat der Kunststoffschacht die entscheidenden Vorteile: Bei der Fertigung solcher Wellen wird PP mit geeignetem Verstärkungsmaterial veredelt. Dennoch ist der Werkstoff viel heller als Zement. Auch Temperaturen von +90 bis -20 Celsius können von Kunststoffen ohne weitere Einwirkung vertragen werden. Je nach örtlicher Gegebenheit und Anforderung können Schachtbauwerke mit einem Querschnitt von 1000 oder 800 oder 600 Millimetern eingesetzt werden.

Gegenüber der so genannte konventionelle Verlegung von Abwasserschächten können sowohl bei der Verlegung als auch bei den nachfolgenden Erdbauarbeiten beträchtliche Kosteneinsparungen erreicht werden. Außerdem ist zu beachten, dass der Aufbau eines Kunststoffschachts deutlich weniger Zeit in Anspruch nimmt als bei einem Betonschacht. Viele Gemeinden haben die hohen Kosteneffizienz dieser neuen Entwässerungselemente bereits anerkannt und sich deshalb für den Einsatz von Plastikschächten entschlossen.

Fachleute prognostizieren eine Standzeit von 50 bis 100 Jahren für eine Kunststoffwelle. Gleichzeitig berücksichtigt der Einsatz geeigneter Komponenten aber auch die geänderten Umwelteinflüsse: Immer mehr Chemikalien gelangen in die Abwasserleitung. Die Abwässer sind daher deutlich agressiver als in der Vergangenheit und verstopfen die Kanäle merklich. Zudem steigt der Grundwasserspiegel ständig an, was die Gefahr der Setzung der Schachtanlage vergrößert.

Kunststoffschächte sind die Antwort auf dieses Problem. Dies ist vor allem auf die glatte Oberflächenbeschaffenheit des Polypropylenschaftes zurückzuführen. Bedenkt man, dass die Betriebs- und Instandhaltungskosten durch den Gebrauch von modernen Kameraschienen im Vergleich zu bisherigen Renovierungsmaßnahmen auf ein Mindestmaß gesenkt werden können, ist es noch verständlicher, dass der Kunststoffschacht einem Betonelement auf Dauer klar überlegen ist.

In einem Kunststoffschacht sind die Klettertreppen meist aus glasfaserverstärktem GFK gefertigt, das praktisch rostfrei ist. Unser Vertriebsprogramm umfasst ausschliesslich Erzeugnisse von namhaften Herstellern von Kunststoffkammern, die sich mit modernster Materialauswahl und innovativer Lösung am Weltmarkt durchgesetzt haben. Vielseitig und damit anpassungsfähig, in Design und Werkstoff überzeugen diese Bauelemente bereits in zahlreichen großen Projekten.

Bereits rund ein Viertel aller Wellen besteht aus PP. Obwohl es zu Beginn eine unbestreitbare Zweifel an diesen neuen Bestandteilen gab, ist die wirtschaftliche Effizienz der Polypropylenwellen mittlerweile besonders anerkannt. Die Montage ist deutlich kürzer als bei Betonschächten und auch die spätere Hinterfüllung der Grube ist zeitsparend.

Mehr zum Thema