Abfluss Verstopft

Auslass verstopft

Egal ob Waschbecken, Wanne oder Dusche: Ein Abfluss ist lästig. Wenn der Abfluss verstopft ist und kein Rohrreiniger helfen will? Hinweise zur Beseitigung des verstopften Abflusses. Spülbecken verstopft? Auf diese Weise können Sie den verstopften Ablauf selbst reinigen.

Ablauf verstopft: Haushaltsmittel und wenn Profis gebraucht werden

Das wissen wir alle und das geschieht meistens im ungünstigsten Moment: Der Ablauf oder die Toilette ist verstopf. Bei Verstopfung des Abflusses oder der Toilette können einige Hinweise gegeben werden. Ist der Ablauf jedoch blockiert, muss er gereinigt werden, sonst kann es vorkommen, dass der Ablauf einmal gestunken ist.

Wieso ist der Ablauf verschmutzt? Die Gründe für eine verstopfte Entwässerung sind vielfältig. Egal ob beim Haarwaschen oder Frisieren, das Haar gelangt jeden Tag ins Spülbecken, in die Wanne oder in die Duschen. Einfach mit klarem Leitungswasser abspülen und schon sind sie weg! Wie kann ich einen blockierten Ablauf beseitigen? Für die Kanalreinigung haben Sie mehrere Optionen und Mittel, die Sie ausprobieren können, bevor Sie einen Heimwerker anrufen.

Wenn die Toilette oder der Verschluss verschmutzt ist, verwenden Sie am besten zuerst die in jedem Baumarkt erhältliche Saugeinrichtung. Dies funktioniert in der Praxis sehr gut, wenn der Rohrschmutz noch nicht so dicht und dicht am Abfluß ist. Zuerst wird der Saugnapf auf den Abwasserkanal gestellt und das Waschbecken geflutet. Heben Sie dann die Absaugglocke kurz an, so dass sich der Ablass mit Flüssigkeit auffüllt.

Achten Sie darauf, dass sich unter dem Saugnapf und im Ablauf so wenig wie möglich Druckluft befindet! Der Saugeffekt entfernt das Störmaterial, das die Blockade auslöst. Wenn Sie keinen Stressl zur Verfügung haben, können Sie auch mit der Wärmewirkung von Heißwasser umgehen, wenn die Blockade im Rohr noch nicht zu dicht ist.

Den Heißwasserhahn - so warm wie möglich - über dem blockierten Ablauf einschalten und das Heißwasser eine Weile durchlassen. Auch die Schwammkugeln und die Reinigungsschnecke gehören zu den technischen Hilfen gegen verstopftes Rohr. In der Zwischenzeit können Sie in jedem Baumarkt Spiralen erwerben, um Blockaden zu beseitigen, so dass Sie es auch selbst ausprobieren können.

Werden durch unsachgemäße Verwendung oder übermäßige Scheuerung weitere Schadensfälle verursacht, entsteht kein Versicherungsanspruch. Der Pfeifenreiniger für unzugängliche Stellen ist und bleibt die optimale Reinigungslösung. Beim Spülen von Rohrleitungen werden Spülanschlüsse verwendet und selbst störende Verschmutzungen in den Rohrleitungen durch Erhöhen der Durchflussmenge beseitigt.

Im Offline-Verfahren, das gegen hartnäckiges Verstopfen der Rohre wirkt, wird das Rohrsystem abgeschaltet und ein sogenanntes "Molch" (Reinigungsgerät gegen Verstopfen) eingesetzt. Auch in Offline-Prozessen werden Robotern als Pfeifenreiniger eingesetzt, weniger in Privathaushalten als in Firmen oder neuen Bausteinen. Im Gegensatz zur bereits erwähnten Abwasserreinigung mit Warmwasser gehen die Fachleute bei der Kanalreinigung vor.

Diese Produkte können jedoch nur zur Bekämpfung von Blockaden in der unmittelbaren Umgebung des Auslaufs eingesetzt werden. Die Verwendung von Chemie entfernt auch störende Verschmutzungen an schwer zugänglichen Orten. Dass Backpulver oder Natriumbikarbonat hilfreich sein können, ist aus der Tüte bekannt. Wieder andere beschwören eine Kombination aus Backpulver und Essigem.

Es werden zwei Packungen Pulver in den Ablauf gespritzt und der Weinessig direkt danach ausgegossen. Wenn möglich, schließen Sie den Ablauf umgehend. Wenn Sie die oben genannten Töne nicht mehr hören, können Sie mit viel warmem Leitungswasser abspülen. Dieses Verfahren ist sinnvoll, wenn der Ablauf im Spülbecken oder in der Brause blockiert ist.

Kaffeesatz gilt oft auch als Insider-Tipp für die Kanalreinigung. Wenn eine Toilette verschmutzt ist, ist die Einsatzkonzentration zu niedrig, um eine gute Wirksamkeit zu haben. Die Verwendung von Kunststoffflaschen oder dem Saugnapf hat sich jedoch durchgesetzt. Das Fassungsvermögen von ca. 1 l wird mit warmem Trinkwasser befüllt. Die Kante sollte der Entwässerungsöffnung des Ablaufs folgen.

Jetzt wird die Kunststoffflasche auf den Ablauf gesetzt und immer wieder zusammengepresst - der entstehende Anpressdruck soll dazu beitragen, die Blockade zu mindern. Wenn Sie den Saugnapf benutzen, fügen Sie etwas lauwarmes Seifenwasser in die Spüle ein. Die Pumpe nun exakt auf den Ablauf stellen und die Spüle füllen, bis der roter Kautschuk der Klingel aufliegt.

Der resultierende Saugeffekt sollte den Ablauf von Haar oder anderen Gründen freigeben. Dieses Verfahren ist bei schwerer Obstipation zielführend. In einem Waschbecken staut sich im Lauf der Zeit viel im Heber, so dass das Waschwasser immer weniger abläuft, bis es verstopft ist. 2. Schritt: Stellen Sie den Heber in eine Schale mit lauwarmem Leitungswasser und schrauben Sie die Überwurfmutter ab.

Die Baugrößen 1 1/2" und 1 " sind bei Waschtischen üblich. Der mit dem Stopfen geschlossene Waschtisch wird mit frischem Trinkwasser befüllt. Im Falle, dass ein Händler zur Reinigung der Rohre herangezogen wird, werden die anfallenden Gebühren entweder an den Hausherrn, den Pächter oder den Besitzer weitergegeben. Die Höhe der Gebühren hängt unter anderem davon ab, ob der gesperrte Bereich leicht zugänglich ist und ob er sich im Haus aufhält.

Dabei spiegeln sich festsitzende Blockaden in der Regel wirklich auf der Abrechnung wider. Wenn der Monteur nach Feierabend bezahlt wird, gibt es immer noch einen horrenden Arbeitsunterschied zwischen seiner Arbeit in der City oder auf dem Land. Wenn die Blockade in einer gemieteten Wohnung auftritt, muss der Pächter seinen Pächter sofort informieren.

Für den ordnungsgemäßen Betrieb der Leitungen ist der Hausherr mitverantwortlich. Es ist nicht ratsam, ein eigenes Büro zu engagieren, um die Blockade selbst zu beseitigen. Manche Grundbesitzer haben einen Vertrag mit Spezialfirmen. Sollen Abflussleitungen gereinigt werden, trägt der Leasinggeber die anfallenden Aufwendungen. Sollte jedoch bewiesen sein, dass der Pächter für die Sperrung zuständig ist, liegt es natürlich in seiner eigenen Verantwortung.

Die Vermieterin kann seine Versicherungen ausprobieren. Insbesondere der Küchenabfall, der zu Verstopfungen führen kann, gelangt in den Küchenablauf. Zum kleinen Aufpreis gibt es Einlagen für den Küchenablauf, so dass keine Rückstände in das Ablaufrohr eindringen. Für die Rohrpflege sollte in regelmässigen Intervallen heisses Zitronensäurewasser eingesetzt werden.

Wir tun auch etwas Gutes für die Natur, wenn die Chemie gar nicht erst eingesetzt wird.

Mehr zum Thema