Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Schmutzwasser
KanalisationWas ist der Unterscheid zwischen Schmutzwasser und Abwässern?
Startseite " Was ist der Unterscheid zwischen Schmutzwasser und Abwässern? Die meisten Menschen betrachten den Ausdruck Schmutzwasser wahrscheinlich als Trinkwasser, das in einer Vielzahl von Haushaltssituationen verbraucht wird. Dies ist jedoch nicht ganz richtig, denn allein die separaten Abwasserabgaben zeigen, dass es bei den Abwässern unterschiedliche Abwässer gibt - die Abwassertrennung.
Der Begriff des Abwassers und des Abwassers ist präzise definiert: Abwässer: Hierunter fallen alle durch Konsum und andere in die Abwasserleitung gelangende Wässer. Abwässer: Im Haus verwendetes und in die Abwasserleitung eingeleitetes Brauchwasser. Hierzu gehören z.B. Dusch-, Spül- und Spülmaschinenwasser sowie Toilettenspülwasser. Diese können neben dem im Haus anfallenden Schmutzwasser auch Regen- oder anderes in den Kanal eindringen.
Mit einem Wasserzähler kann das zum Beispiel beim Brausen, Schwimmen, Toilettenspülen, Spülen usw. verwendete Waschwasser exakt abgelesen werden. Dies ist bei Regenwasser, das in den Kanal eingeleitet wird, nicht möglich, da es nicht einzeln meßbar ist. Entscheidend für die Ermittlung des eingeleiteten Regenwassers ist die Baufläche + abgedichtete Oberflächen - alle Oberflächen, auf denen kein Regenwasser versickert und somit dem Naturkreislauf zugeleitet werden kann.
Daher werden die Kosten des Abwassers auch in Schmutzwasser und Schmutzwasser bzw. Regenwasser aufgeteilt.
Schmutzwassergebühr einsparen | Zentrales kommunales Entsorgungsunternehmen
Frisches Wasser aus der Rohrleitung kommt nicht immer in der gleichen Quantität wie verbrauchtes Abwasser in den Abfluss. Das Abwasserentgelt wird für jedes Stück Land berechnet, von dem Abwasser in die öffentlichen Kanalisationen abfließt. Als Frischwasserverbrauch wird die Abwassermenge angesehen, die in die öffentlichen Kanalisationen einfließt. Das Schmutzwassergeld wird von den städtischen Versorgungsunternehmen in Saarbrücken im Namen des ZKE berechnet.
Die Erstattung von 15 - 20 Kubikmeter Süßwasser, die Sie von Ihrem lokalen Wasserlieferanten bekommen, erreicht die öffentlichen Kanalisationen nicht immer in der gleichen Höhe wie das verbrauchte Abwasser. Das ist z.B. der Fall, wenn Sie frisches Wasser zur Gartenbewässerung verwenden. Bei der Berechnung der Gebühren kann nicht in die Abwasserleitung abgelesen werden.
Zu diesem Zweck muss beim ZKE ein Erstattungsantrag für Schmutzwassergebühren eingereicht werden. Separater Wasserzähler erforderlich Die Menge an Wasser, die nicht in die Abwasserleitung gelangt ist, muss durch die Installation fester zwischengeschalteter Zähler (Wasserzähler) nachweisbar sein. Intermediärzähler können nicht über das ZKE gekauft werden, sondern müssen über den Fachhändler gekauft werden. Ein Rückerstattungsanspruch für die Schmutzwassergebühren besteht nur, wenn die Zähler eine Kalibrierung für den Rückerstattungszeitraum nachweisen.
Wenn die Kalibrierung abgelaufen ist, muss der Zähler ausgetauscht oder nachjustiert werden. Nach Erhalt der üblichen Jahresrechnung Ihres Wasserlieferanten können Sie beim ZKE einen entsprechenden Rückerstattungsantrag stellen. In Ihrem Anwendungsfall ist die nicht in den Abwasserkanal eingeleitete Menge entsprechend dem Zähler und der laufenden Nummer des Wasserzählers anzugeben.
Ein Exemplar der Wasserversorgungsrechnung ist dem Gesuch beizufügen. Hinweis: Der Rückerstattungsantrag für die Schmutzwassergebühr muss innerhalb eines Monates nach Erhalt der Wasserversorgungsrechnung beim ZKE eintreffen. Für die erste Anmeldung mit Annahme des Zählers wird eine einmalig anfallende Bearbeitungspauschale von 75 Euro einbehalten.
Für die nachfolgenden Erstattungsanträge wird eine Bearbeitungspauschale von 20 pro Jahr berechnet. Ratschläge zur Einsparung der Schmutzwassergebühr: