Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Regenwassernutzung
RegenwasserverwendungRegenwasserbewirtschaftung
Jeder Bundesbürger konsumiert durchschnittlich 127 l Wasser pro Tag. 40 l werden allein für die Toiletten verwendet, die zusammen mit der Bewässerung im Garten eine Vergeudung von Wasser darstellen.
Eine Regenwassernutzungsanlage setzt sich im Wesentlichen aus den nachfolgenden Bestandteilen zusammen: Die Regenwasserableitung vom Regendach wird über einen Regensieb in den Regenspeicher geführt. Abhängig vom Platzangebot ist die Installation innerhalb oder ausserhalb des Gebäudes (unterirdisch) möglich. Gewöhnlich werden im Haushalt Kunststofftanks aus Polyäthylen eingesetzt. Für den Erdeinbau im Außenbereich können sowohl Kunststoff- als auch Betonspülkästen eingesetzt werden.
Die Schadstoffe werden am Speicherboden durch eine ruhige Regenwasserversorgung abgeladen. Mit der automatischen Grenzstanderfassung und Befüllung wird die Zufuhr bei entleertem Vorratsbehälter durch die Zufuhr von Wasser aufrechterhalten. Bei der Bemessung der Spülkastengröße kommt es einerseits auf die verfügbare Dachfläche und andererseits auf die abzuführende Menge an Wasser an.
Sie können hier den Niederschlagsertrag und Ihren Bedarf an Regenwasser errechnen und die passende Speichergrösse bestimmen. Ein Gartenbewässerungssystem kann zwar zu jeder Zeit eingebaut werden, aber die Installation eines Systems für den Hausgarten ist aufgrund des erforderlichen Leitungsnetzes vor allem für den Neubau oder die Gebäuderenovierung von Interesse. Das Regenwasser kann neben der Bewässerung des Gartens und der WC-Spülung auch zum Waschen der Wäsche verwendet werden.
Durch das sehr weiche Niederschlagswasser wird die Maschine von wesentlich weniger Kalkrückständen verschont und Reinigungsmittel können gespart werden. In einem Vierpersonenhaushalt liegen die Regenwassernutzungskosten bei ca. 4000 inklusive des Einbaus. Bei der Regenwassernutzung kommt es darauf an, ob die Abwasserabgabe für das eingesetzte Niederschlagswasser in der Gemeinde anfällt oder nicht.
Wirtschaftssysteme für private, gewerbliche, industrielle und öffentliche Verwaltungen
Wer die Regenwassernutzung ökologisch oder ökonomisch betrachtet, hat für uns alle Zukunftsperspektiven und trägt wesentlich zum Schutz der Natur bei. Selbst ein vierköpfiger Haushalt kann durch die Nutzung von Niederschlagswasser bis zu 80.000 l Wasser pro Jahr ersparen. Die Regenwassernutzung zahlt sich neben der Entlastung der Umgebung und der Absicherung der Wasserversorgung auch in EUR und Cents aus, was sich an den Wasser- und Abwassergebühren ersichtlich ist.
Die Filtration und die kalte Speicherung des Niederschlagswassers unter Tage gewährleisten eine konstant gute, alkalifreie und hygienisch einwandfreie Qualität des Wassers. Projektformular Regenwassernutzung: Sie können Ihr Vorhaben rasch und unkompliziert einplanen! Nun können Sie ganz unkompliziert und rasch weitere Dokumente zur Regenwassernutzung beantragen.