Dichtheitsprüfung mit Luft

Lecktest mit Luft

Es können folgende Dichtheitsprüfverfahren angewendet werden: v Druckprüfung mit Wasser als Prüfmedium v Druckprüfung mit Luft als Prüfmedium. Der pneumatische Lecktest wird zur integralen Dichtheitsprüfung mit gasförmigen Prüfmedien, meist mit Luft, eingesetzt. Eine Dichtheitsprüfmethode, bei der das Prüfmedium Luft ist. Lecktest mit Luft / Prüfverfahren nach: von Mitgliedsfirmen und Herstellern, wie ein Lecktest mit Luft durchzuführen ist.

Pneumatisch Dichtheitsprüfung, Dichtheitsprüfung pneumatisch

Der Pneumatik Dichtheitsprüfung serves to the integral Dichtheitsprüfung with gaseous Prüfmedien, üblicherweise with air. Hierfür, Prüfling ist Über- oder Minderdruck ausgesetzt und es werden Leckagen festgestellt. Bei der pneumatischen Dichtheitsprüfung handelt es sich um die automatische Prüfverfahren, die auf häufigsten angewendet wird, da es in der Anwendung genügt, für die meisten Anwendungsfälle und Prüfmedium Luft steht uneingeschränkt auf Verfügung.

Das Dichtheitsprüfung mit Luft ist für Leckprüfung mit mittlerer Leckrate geeignet. Drei verschiedene Pneumatik-Messmethoden kommen zum Einsatz: das Relativdruckverfahren, das Differenzdruckverfahren und das Dichtheitsprüfung mittels einer Strömungsmessung. Ein Dichtheitsprüfung setzt sich aus den vier Stufen Füllen, Calming, Fairs und Entlüften zusammen. Bei Füllphase wird Prüfling mit Prüfmedium unter Spannung gesetzt und nach Erreichung von Prüfdrucks oder einer bestimmten Zeit von der Quelle abgetrennt.

Die beruhigende Phase gleicht Temperaturdifferenzen und Verwirbelungen durch Befüllen aus und gibt Zeit, enge Profile und für Setzvorgänge von Flachdichtungen zu durchbrechen. Beim Druckabfallverfahren gängigsten wird der Luftdruck in Prüfling vor und nach dem Auslaufen von Prüfzeit ermittelt. Beim Druckanstiegsverfahren während wird der Druckanstieg hinter einem auf Dichtigkeit zu prüfenden Ort von Prüflings zu z.B. die Dichtigkeit eines näher zu prüfen.

Beim Differenzdruckverfahren wird ein voreingestellter Wert auf Prüfling und ein Bezugsvolumen aufgebracht und nach einer Absetzphase von der Quelle abgelesen. Der Referenzband für trennt die Messungen von Prüfling Fällt wird der Luftdruck in Prüfling durch eine Undichtigkeit reduziert, ein Differenzialdruck wird im Verhältnis zum Bezugsvolumen eingestellt. Beim Dichtheitsprüfung mit Strömungsmessung wird das Prüfling mit Luft befüllt und dem Luftdruck in der Prüfvolumen über nachströmenden Luft ständig aufrechterhalten, so dass durch Messen der nachströmenden Luft die leckagebedingte Austrittsluftmenge errechnet wird.

Das Pneumatikmodul Dichtheitsprüfung wird für die integrierte Dichtheitsprüfung mit Über- oder Unterdruck sowie für die Strömungsmessung verwendet, nicht aber für die Leckageerkennung. Der Pneumatik Prüfung ist der für automatisiert Prüfverfahren und ist geeignet für grobe Leckage und Feinleckprüfungen.

Mehr zum Thema