Grundbesitzabgaben gehören für jeden Hausbesitzer zu den monatlichen Ausgaben für sein Eigenheim. …
Unterdruckmesser
VakuummeterVakuummeter
In Fachgeschäften erhält man für solche Aufgaben Vakuummeter. Sie haben den Vorteil der zwischen ihnen bestehenden Auslenkung. Sie müssen immer zuerst für die jeweilige Anwendung eingestellt werden oder alle Maße müssen "quer" erfolgen. Dabei wird eine Schlaufe mit einem transparenten Schlauch an einem Board angebracht und diese Schlaufe dann mit etwas dünnem, flüssigem Oel befüllt.
Ausgehend von den Verbindungen gelangen die Leitungen nun zu den Vakuumanschlüssen der Ansaugleitungen am Triebwerk. Wenn man die Schlaufe aneinander setzt, kann man sie gut lesen. Ich habe auch einen Vakuumsensor im Netzwerk entdeckt, der meine Anforderungen mehr als erfüllt. Deshalb habe ich ohne weiteres eine elektrische Vakuummessung entwickelt. Der Stromkreis selbst ist wenig spektakulär, da der Fühler ein laserabgeglichenes, linear und temperaturabhängiges Signal ausgibt.
Bei diesem Ausgangssignal handelt es sich um eine gerade anliegende Zwischenkreisspannung, die ich mit einem Kondensator gedämpft habe, um ein Zittern der Darstellung zu verhindern. Über einen Abgleicher geht diese Wechselspannung dann über einen Abgleich an den Analogeingang der LED-Treiber-ICs. Die LED-Linien können mit den Trimmern präzise nachjustiert werden. Zur Einstellung wird diese Versorgungsspannung alternativ am Gerät anliegend (ohne angeschlossenem Sensor) und dann werden die LED-Leitungen auf maximal aufgeladen.
Dadurch wäre es möglich, vier oder mehr Linien ohne Zwischenraum zu errichten. Sowohl Unter- als auch Unterdruck können mit dem Fühler erfasst werden.
Vergasersynchronisation
Arbeitet der Vergasermotor nicht im Gleichtakt, wird der Idle ruckartig, der Drosselklappeneinlass unsauber und der Antrieb liefert nicht die ganze Kraft. Vor der Synchronisierung der Vergasern müssen Sie sich vergewissern, dass alles um sie herum korrekt ist. Die Luftreiniger, die Ansaugdüsen und die Zündkerze sollten noch weit vor ihrer Abnutzungsgrenze liegen.
Wo Absaugung ist, ist auch Vakuum. Nur wenn dieser negative Druck in allen Ansaugkanälen der Walzen gleich ist, werden die Brennkammern mit der gleichen Drehzahl gespeist. Die Vorschubgeschwindigkeit wird durch mehr oder weniger Öffnen der Einfüllöffnung, in unserem Falle die Stellung der Drosselklappen bzw. des Schiebers der Einzelvergaser, geregelt.
Meistens werden die Vergasermotoren über ein Hubwerk von der Gaszugfederung aus bedient. Diese kann an den Einzelvergasern über eine gefederte Schnecke eingestellt werden. Vergasersysteme mit einem separaten Seilzug für jeden Vergasers erfordern eine wesentlich höhere Gleichlaufregelung als die Version mit Hubwerk. Damit in allen Ansaugkanälen die selbe Benzin-Luft-Gemischgeschwindigkeit eingestellt werden kann, sind Vakuummeter erforderlich, d.h. das Gegenstück zu Manometern für die Reifendrucküberwachung.
Weil jedoch im Unterschied zu den Bereifungen alle Flaschen simultan ausgewertet werden, wird pro Flasche ein Vakuummeter gebraucht. Weil in den meisten FÃ?llen der BehÃ?lter zerlegt wird, der Antrieb aber wÃ?hrend der Justagearbeiten weiterlaufen muss, empfehlen wir den Zukauf einer kleinen Treibstoffflasche, die die Vergasern versorgt. Der Kraftstoffbehälter muss über den Vergasern stehen, sonst geht nichts mehr.
Falls keine da ist, wird der Tank auf einen angehobenen Schreibtisch aufgesetzt. Die Rändelschrauben (reguliert den Luftdurchgang) vor jedem Gebrauch handfest einschrauben, jedoch ohne den Schläuchen zu quetschen (siehe Abb. 2). Die Hintergründe: Wir haben es mit sehr kleinen Suppressoren zu tun, und die Uhrzeiger sind dementsprechend sensibel.
Wenn Sie eine Uhr mit zu geringer Stoßdämpfung anschließen und den Verbrennungsmotor starten, springt der Uhrzeiger bei jedem Arbeitshub des Verbrennungsmotors von Stopp zu Stopp und die Uhr kann innerhalb von wenigen Augenblicken ein Schrotthaufen sein. Sie sind entweder am Kopf (siehe Abb. 3), den Vergaser selbst (meist oben in Fahrtrichtung Saugrohr) oder unmittelbar am Saugrohr (siehe Abb. 4) angeordnet.
Die einfachste Lösung sind die in die Einlaufdüsen eingeschweißten Rohre, die mit einem Gummistopfen geschlossen werden. Stützen fallen lassen, Schläuche vom Vakuummeter aufsetzen, das wars. Vor dem Anschließen aller Taktgeber werden diese verglichen. Zu diesem Zweck werden alle Taktgeber zunächst mit T- oder Y-Adaptern (meist auch bei den Synchro-Testern enthalten) so zusammengeschaltet, dass sie alle in einem einzigen Rohrende enden (siehe Abb.5).
Dieser ist mit einem Vergaserkrümmer oder Saugrohr verbunden, die Verschlussschrauben der anderen Flaschen verbleiben darauf. Jetzt wird der Antrieb zum ersten Mal eingeschaltet und die Uhr mit den Rändelschrauben so gestellt, dass sich die Uhrzeiger noch "lebendig" bewegt, die Skala aber hinreichend gut abgelesen wird. Vollständig feststehende Hände bedeutet eine geschlossene Uhr, also lockern Sie die Kordelmutter wieder.
Jetzt sollten alle Taktgeber die gleichen Ausprägungen haben. Im Falle von Abweichungen die Passung und Integrität der Leitungen überprüfen. Beginnend mit völlig unversehrten Armbanduhren wird nun eine Uhr mit jedem einzelnen Motorzylinder verbunden und die Armbanduhren werden an einer geeigneten Position auf dem Fahrrad abgestellt und gegen Herabfallen geschützt (Achtung, die Armbanduhren "wandern" gerne durch die Motorvibrationen).
Überprüfen Sie die Darstellung der Armbanduhren und stellen Sie sie ggf. mit den Rändelschrauben nach bis sie ablesbar ist. Jetzt den nicht verstellbaren Vergaserkörper am Hubwerk ausfindig machen und alle anderen mit den Stellschrauben am Hubwerk so exakt wie möglich einstellen (siehe Abb.6). Dazwischen mit leichtem Gasdruck prüfen, ob die Leerlaufdrehzahl noch korrekt ist, ggf. mit der Leerlaufeinstellschraube nachstellen.
Können die Messwerte eines oder mehrerer Flaschen nicht in die Umgebung des "Hauptvergasers" gebracht werden, saugen sie wahrscheinlich Sekundärluft durch die porösen Ansaugöffnungen oder an den undichten Stellen zwischen Vergasern oder Zylinderköpfen an. Rarer ist auch ein schwer verunreinigter Verdampfer die Grund. Zum Schluss den Behälter, den Deckel/Abdeckung aufsetzen, anschliessen und ggf. Rückstände aus der Flasche in den Behälter einfüllen, das wars.
Die Schraubenzieherspitzen sind generelle Verfahren, die nicht für alle Kraftfahrzeuge oder einzelne Komponenten gelten.