Regenwasserabfluss

Abfluss von Regenwasser

Niederschlagswasserabfluss bezogen auf die Fläche in l/(s x ha). zum Regenwasserabfluss in die Kanalisation. In Misch- und Regenwasserkanalsystemen übersteigt der Regenwasserabfluss den. Viele übersetzte Beispielsätze mit "Regenwasserabfluss" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für Übersetzungen ins Englische. zu entwässernde Fläche durch Multiplikation der effektiven Dachfläche mit dem Niederschlag).

mw-headline" id="Durchflusskoeffizient">Durchflusskoeffizient

Für die Ermittlung der abzuleitenden Niederschlagsmenge aus dem Entwässerungssystem spielen die Neigung des Daches und der Zustand der Dachoberfläche eine wichtige Rolle. 2. Wenn es regnet, entstehen auf einem flachen Dach Wasserpfützen, so dass nicht alles abfließen kann. Bei einer Begrünung wird ein Teil des Niederschlagswassers in der humushaltigen Schicht zwischengespeichert ( "ca. 70%") und nur das überflüssige Entwässerungswasser (ca. 30%) zeitverzögert in das Regenfallrohr eingeleitet.

Die Abflussmenge gibt das Mengenverhältnis zwischen der anfallenden Niederschlagsmenge und der über die Dachabläufe abzuführenden Menge Wasser an. Für Dachschrägen über 3 ist der Abflussbeiwert nicht von der Dachschräge abhängt. Die Regenwasserableitung ist die Menge an Wasser, die innerhalb einer Minute von einem Hausdach abfließen muss, in Abhängigkeit von der lokalen Niederschlagsmenge r, der Bodenfläche von Haus A und dem Ableitungskoeffizienten C (siehe oben).

Die Regenwasserableitung wird in der Formel berechnet: Bei Steildächern hat die Neigung keinen Einfluss auf die Menge an Regen, die vom Hausdach entfernt werden muss. Das zu wählende Regenfallrohr hängt von der Menge des vom Wasser abfluss vom Hausdach ab. In der folgenden Übersicht ist die Leistung einer Halbrundrinne mit trichterförmiger Einhängemuffe und die Nennweite des Rohlings für das Regenfallrohr dargestellt.

Nach dem berechneten Regenwasserabfluss Q muss nun der nächst größere Rinnendurchmesser ausgelesen werden. Inwieweit ist der Regenwasserablauf für ein 19 Meter langes, 16 Meter breites und 48 Grad geneigtes Dach, das in Dortmund mit Dachziegeln gedeckt ist. Die Wasserableitung erfolgt über eine halbkreisförmige Rinne mit ovalen Einhängetaschen.

Bemaßen Sie die Rinne und das Regenfallrohr! Für Schrägdächer beträgt der Abflussbeiwert C = 2 und die Niederschlagsintensität r im Arbeitstext 250 l/(s*ha). Nach obiger Aufstellung muss in diesem Falle ein 5-teiliges Regenfallrohr mit einem Nenndurchmesser von 400 bis 120 Millimetern und einer Rinne mit einem Nenndurchmesser von 100 bis 120 Millimetern gewählt werden.

Werden zwei Regenfallrohre verwendet, reduziert sich der Q-Wert auf 3,8 l/s. Mit einem 7-teiligen Rinnensystem kann das Verdeck nun die Wasserableitung absichern.

Mehr zum Thema