Was Zahlt die Hausratversicherung bei Wasserschaden

Wie viel zahlt die Hausratversicherung bei Wasserschäden?

Dazu gehören z.B. Möbel oder technische Geräte. Versichert sind Schäden an Hausrat durch Feuer, Wasser, Einbruch und Vandalismus. Der Vermieter hat eine Gebäudeversicherung und als Mieter eine Hausratversicherung.

Wie hoch sind die Kosten der Hausratversicherung bei Wasserschäden? Der Wasserschaden wird von der Versicherung nicht übernommen, wenn er nicht versichert ist!

Hausratversicherung ist in vielen Faellen wirksam

Eine geplatzte Leitung, ein Loch im Kühler oder eine schadhafte Waschanlage - es gibt viele Gründe für einen Wasserschaden. Der Wasserschaden ist eine der häufigste Arten von Schaden in einer Wohnung und kann schwerwiegende finanzielle Folgen haben. Im Einzelnen heißt das, dass die Hausratversicherung den Schaden ausgleicht, der verursacht wurde durch: Zusätzlich werden auch Beschädigungen in benachbarten Appartements geregelt, wie z.B. Leckschäden, die zu unschönen Flecken an der Nachbardecke und Beschädigungen der Gebäudesubstanz führen.

Das heißt ganz klar, dass die Ursachen ermittelt und, wenn möglich, behoben werden müssen. Alle elektronischen Bauteile müssen ebenfalls in sichere Hände gelegt werden, da es sonst zu einer bewussten Gefahr für den Hausrat kommt. Dann muss das anfallende Abwasser abgeführt oder gesammelt werden, sei es durch Aufsetzen von Gefäßen, Schaufeln oder Pumps.

Das schützt den Inhalt des Hauses selbst und beugt einer Beschädigung der Gebäudesubstanz vor. Danach ist der Versicherer sofort über den entstandenen Sachschaden zu informieren und der Veranstaltungsort muss beibehalten werden. Auf diese Weise kann sich die Versicherungsgesellschaft ein eigenes Abbild des Schadensbildes und seiner Folgen machen. Nur die oben erwähnten Massnahmen zur Schadensbegrenzung sollten und müssen vorher getroffen werden.

Wie viel zahlt die Hausratversicherung für Wasserschäden? Haushaltswaren

Bei Wasserschäden wird per definitionem immer dann eine Hausratversicherung abgeschlossen, wenn der entstehende Sachschaden auf ein regelwidriges Austreten von Brauchwasser aus dem Leitungssystem zurückgeht. Die von der Versicherungsgesellschaft in diesem Rahmen geregelten Schadensfälle umfassen vor allem die klassischen Leitungsbrüche und die Beschädigung der unmittelbar an das Leitungssystem angeschlossenen Ein- und Ausgänge.

Es spielt keine Rolle, ob das undichte Teil die Abwasserleitung der Toilettenanlage oder der Eingang der Unterbodenheizung ist. Die Hausratversicherung deckt somit Wasserschäden auch bei undichten Radiatoren oder fehlerhaften Heizungsanlagen. Hinsichtlich der spezifischen Gegebenheiten des Rohrbruches kann der Versicherungsgeber jedoch die vollständige oder partielle Abnahme des Rohres ablehnen, z.B. bei einem nachweislich durch Grobfahrlässigkeit des Versicherungsnehmers begünstigten Rohrfehler.

Neben den Schäden durch Rohrschäden übernimmt die Hausratversicherung auch Unfälle mit Hausgeräten wie Waschmaschinen und Geschirrspülern. Grundsätzlich sind auch die Auswirkungen von Flüssigkeitsaustritt aus einem Wasserbett oder Becken versicherbar, dabei ist zu berücksichtigen, dass nur der Wasserschaden, nicht aber der Wasserschaden am Becken oder dessen Inhalte gedeckt ist.

Schäden, die z.B. durch umgekippte Eimer oder Giesskannen entstehen, sind nicht gedeckt. Die meisten Standardversicherungen beinhalten auch keine Schäden durch Stauwasser und Hochwasser. In den meisten FÃ?llen ist die Einbindung eines zusÃ?tzlichen Versicherungsmoduls erforderlich, um solche Naturgefahren Ã?ber die Hausratversicherung abzuwickeln.

Mehr zum Thema