Rohrinnensanierung Fußbodenheizung

Innenrohrsanierung Fußbodenheizung

Der Erfinder der Rohrinnensanierung im Gebäude. Die Heizkreise befinden sich nach der Innenrohrsanierung in neuwertigem Zustand. Die Innenrohrsanierung der Fußbodenheizung mit dem Oxyproof-System ist damit abgeschlossen. Nicht mehr so beliebt bei Trinkwasserleitungen ist, was noch keine Fragen zur Fußbodenheizung aufwirft, erklärt Karim Kudsi, Geschäftsführer der TGA Rohrinnensanierung.

BVF-Statement zur Innenrohrsanierung für Fußbodenheizungssysteme

Die Presse veröffentlicht regelmässig Inserate zum Themenkomplex "Sanierung von alten Fussbodenheizungen". Dies sind Innensanierungen, bei denen die Kunststoffleitungen von der Innenseite mittels Strahlmittel (Korund) mit einer Druckstrahlanlage gesäubert und anschliessend mittels Misch- und Dosieranlagen mit Epoxydharz umhüllt werden. Heizungsrohre verschleißen und verschleißen.

BVF: "Tatsache ist, dass Heizungsrohre auch nach 3 oder 4 Dekaden nicht unbedingt ihre Eigenschaft einbüßen, auch für eine Nutzungsdauer von 50 Jahren unter Normalbedingungen sind Erzeugnisse aus der Vorjahre. "Luftsauerstoff dringt durch die Rohrwand und trägt die Ausleger mit. BVF: "Tatsache ist, dass in den Bodenheizungsrohren keine stabilisierenden oder antioxidativen Stoffe durchsickern.

Die in der Kunststoffmatrix gebundenen Zusatzstoffe und Hilfsmittel kann der Luftsauerstoff nicht aus dem Kunststoff auflösen. "In den Plastikrohren dampft ein Stabilisator zum Trinkwasser ab, was zu einer erhöhten Sauerstoffversorgung beiträgt. BVF: "Tatsache ist, dass der Sauerstoffgehalt in den Leitungen nicht konzentriert ist. "Weichmacherverlust in den Leitungen und die daraus resultierende Sprödigkeit.

BVF: "Tatsache ist, dass Heizungsrohre aus Polyäthylen, PP oder Polybuten keine Plastifizierungsmittel beinhalten und daher durch den Verlust von Plastifizierungsmitteln nicht spröde werden können. BVF: "Tatsache ist, dass der angegebene Testbericht die Sauerstoffdichtigkeitsmessung für einen Rohrabschnitt von 9,5 Metern aus PE 100 nach EN 12201 mit Innenverkleidung wiedergibt. Rohrleitungen nach dieser Vorschrift werden in der Regel nicht in Fußbodenheizungen eingesetzt.

"Der BVF rät zur Renovierung und Nachbearbeitung von bestehenden Fußbodenheizungssystemen aus nicht saugfähigen Kunststoff-Rohren durch professionelle Systemtrennung. Dazu wird ein Wärmeaustauscher zwischen dem Wärmeerzeuger und der nachgeschalteten Fußbodenheizung installiert. Nähere Angaben zur Renovierung von Fußbodenheizungsanlagen können per E-Mail beim BVF angefragt werden ý weitere Infos finden Sie hier:

Ab wann wird eine Fußbodenheizung zum Renovierungsfall?

Es handelt sich um nicht sauerstoffdichte Kunststoffleitungen nach DIN 4726. Allerdings wurden die Altpfeifen nicht vom Handel entfernt, sondern bis Anfang der 1990er Jahre verwendet. Die nicht sauerstoffdichte Ausführung dieser Leitungen führt dazu, dass die dauerhafte Sauerstoff-Diffusion wesentlich zum Substanzverlust im Plastik beiträgt. Der für den Plastik so wichtige Stabilisator wird ausgelöscht.

Moderne Rohrleitungen haben deshalb Barriereschichten aus EVOH (Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer) oder Aluminium/Metall.

Mehr zum Thema