Rohrbruch im Keller

Leitungsbruch im Keller

Sturm, Rohrbruch oder defektes Rückschlagventil: Ihr Keller ist schnell überflutet. Eine geplatzte Leitung ist immer ein großer Schock. Wenn die Versicherung den Wasserschaden im Keller deckt. In einem Reiheneckhaus ist der gesamte Keller überflutet. Häufig wird ein Rohrbruch erst später bemerkt.

Worauf Sie absolut achten müssen

Eine geplatzte Heizleitung, ein undichtes Abflussrohr in der Spülmaschine oder eine nicht korrekt angebundene Spülmaschine - Wasserschäden können rasch auftreten. Am besten ist es, den Schaden rechtzeitig und vollständig zu erfassen, damit sich Ihre Hausratsversicherung ein genaues Bild über den Schaden am Gebäude und die Hausratsversicherung der betreffenden Gebäudeteile machen kann. Bei Wasserschäden haben Sie in vielen FÃ?llen ein Anrecht auf einen Mietzinsnachlass.

So beanspruchen Sie eine Ermäßigung! Im Falle eines Wasserschadens haben Sie gute Aussichten auf eine Mietreduktion. Wasserschäden: Welcher Versicherer bezahlt welchen Sachschaden? Manchmal ist es ein geplatzter Heizstab, der den Raum überflutet, manchmal ein Regenguss, der den Keller in ein Schwimmbad umwandelt. Im Schadensfall hängt es immer von den exakten Umständen ab, ob eine Haftpflichtversicherung den entstandenen Wasserverlust ausgleicht.

Der Versicherungsschutz hängt davon ab, wie und wo der entstandene Sachschaden entstanden ist. Die Grundregel lautet: Wasserschäden an mobilen Möbeln und Haushaltsgegenständen werden durch die Haushaltswarenversicherung des Insassen abgelöst. Wasserschäden an Wohnungen oder Gebäuden werden von der Hausratsversicherung des Eigenheimbesitzers übernommen. Falls ein benachbarter Mensch den Gewässerschaden herbeigeführt hat, trägt seine persönliche Haftpflichtversicherung die anfallenden Gebühren. Bei Wasserschäden in Ihrer Ferienwohnung haben Sie in vielen FÃ?llen Anspruch auf einen Mietzinsnachlass.

Hausratversicherungen ersetzen Beschädigungen an Möbeln und anderen mobilen Gegenständen in Ihrem Haus. Wasserschäden sind durch die Haushaltswarenversicherung gedeckt, wenn sie durch unbeabsichtigtes Auslaufen des Leitungswassers verursacht werden. Tatsächlicher Versicherungsschutz ist jedoch nicht die Leckage selbst, sondern die Auswirkungen des Wasser auf den Haushaltsinhalt am Schadensort.

Versichert sind auch solche Schäden, bei denen Wasser von aussen in die Wohnungen gelangt und den Inhalt beschädigt. Ist das Objekt selbst vom Wasser beschädigt, übernimmt die Hausratsversicherung die Instandsetzungs- und Überholungskosten. Wasserschäden in einem leerstehenden Wohnhaus oder einer nicht benutzten Wohneinheit werden von den Versicherern nur gedeckt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Wenn Sie länger abwesend sind, bezahlt die Krankenkasse nur, wenn Sie Ihre Verpflichtungen erfüllt haben. Dies betrifft die eigenen vier WÃ?nde, zum Beispiel bei einem mehrwöchigen Aufenthalt, aber auch Pavillons und FerienhÃ?user, die von Ihnen nur vereinzelt genieÃ?t werden. Grundvoraussetzung für die Regulierung des Wasserschadens durch die Versicherungen ist die regelmässige Inspektion aller Wasser führenden Systeme.

Wenn Ihr Nächster einen Wasserverlust über Ihnen hat und dies Auswirkungen auf Ihre Ferienwohnung hat, dann muss er Ihnen eine Entschädigung zahlen. Eine Privathaftpflichtversicherung des Nachbarn trägt Ihre anfallenden Gebühren, eine Privathaftpflichtversicherung jedoch nicht. Gleiches trifft natürlich auch auf Sie zu, wenn der Wasserverlust durch Ihr Haus verursacht wird.

Bei Wasserschäden kann es rasch zu Verwechslungen zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherungen kommen. Folgendes gilt: Wenn ich selbst einen Wasser-Schaden in meiner Ferienwohnung anrichte, muss meine eigene Hausrat-Versicherung abgeschlossen werden. Falls der Wasser-Schaden auch in Nachbarwohnungen Schäden hervorruft, ist dies ein Selbstbehalt.

Prüfen Sie, welche Versicherungsgesellschaft für die Schadensregulierung verantwortlich ist: Welche Versicherungen sind es? Von der Rekordflut im Jahr 2013 waren mehrere zehntausend private Haushalten betroffen. 2. Sollte eine Flut den Keller mit viel Flüssigkeit füllen, übernimmt weder die Gebäude- noch die Hausratsversicherung diesen Wasserverlust. Als Ergänzung zur Hausrat- und Eigenheimversicherung ist eine Elementarschadensversicherung möglich.

Sie können diese Versicherungen nicht einzeln abschliessen. Wasserschaden: Nun müssen Sie schnell handeln: Bei einem Rohrbruch o.ä. müssen Sie die Wasserversorgung umgehend abschalten, damit der entstandene Schadensumfang nicht noch mehr zunimmt. So kann er zum Beispiel mit Spezialpumpen das anfallende Abwasser aus einem vollen Untergeschoss saugen. Haben Sie das Leitungswasser so weit wie möglich abgeführt, sollten Sie gefährdete Haushaltsgegenstände aus dem beschädigten Bereich entfernen.

Wichtiger Hinweis: Machen Sie Fotos von allen Objekten aus unterschiedlichen Winkeln, damit die Versicherungsgesellschaft später einen echten Abdruck des Wasserschadens hat. Wenn in der anschließenden Trockenphase etwas weggeschmissen wird, haben Sie keinen Nachweis mehr, dass das Objekt tatsächlich vom Wasser beschädigt wurde. Die mit dem Wasser-Schaden verbundenen Probleme sind in vielen Faellen gross genug.

In vielen Faellen ist eine Reduzierung der Miete durch Ihren Vermieter gerechtfertigt und erleichtert alle Nachteile. In unserem kostenfreien Leitfaden zur Mietreduzierung können Sie herausfinden, ob Sie ein Anrecht auf Ermäßigung haben. Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sofort Ihre Versicherungsgesellschaft über den Wasserverlust. Wasserschäden: Außerdem können allfällige Spätschäden vermieden werden, denn wenn der Wasserverlust nicht vollständig entfernt wird, entstehen Schimmelpilze an den verbleibenden, oft verdeckten und schlecht zu lokalisierenden Feuchtigkeitsflecken.

Wenn Sie bereits eine Hausrat-Versicherung haben, sollten Sie Ihre Versicherungsdokumente sorgfältig durchlesen. In den vergangenen Jahren haben viele Versicherungen den Versicherungsumfang der Hausrat-Versicherung ausgeweitet, so dass nun auch Schäden durch undichte Becken oder -betten gedeckt werden können. Sie sollten auch prüfen, ob Sie zu viel für Ihre Hausrat-Versicherung bezahlen.

Wichtigster Hinweis bei Wasserschäden, ganz gleich welcher Art: Aufpassen! Dann melden Sie den Wasser-Schaden der Versicherungsgesellschaft. Am besten ist es, alles so früh und umfangreich wie möglich zu erfassen, damit sich Ihre Krankenkasse ein genaues Bild über den geschädigten Haushalt und die geschädigten Gebäudeteile machen kann. Im Falle eines Wasserschadens in einer vermieteten Wohnung oder einem Wohnhaus müssen Sie den Eigentümer oder die zuständige Immobilienverwaltung unverzüglich über den Zwischenfall unterrichten.

Dies ist die einzige Möglichkeit, Unterhalts- und Renovierungskosten für das Haus zu erstatten, da der Wasserschaden auch in der Hausratversicherung gedeckt ist.

Mehr zum Thema