Hochdruckprüfung

Höchstdruckprüfung

Viele übersetzte Beispielsätze mit "Hochdruckprüfung" - Englisch-Deutsches Wörterbuch und Suchmaschine für englische Übersetzungen. HD = Qm,n Wird die Einstellung während der Hochdruckprüfung geändert, muss die Niederdruckkalibrierung wiederholt werden. Adresse für die Hochdruckprüfung in Köln-Lindenthal, deren Kosten sich an der Hochdruckprüfung beteiligen können. Vertreter des Netzbetreibers kann auf dessen Kosten an der Hochdruckprüfung teilnehmen.

Wie werden die Druckprüfungen durchgeführt?

Erstdruckprüfung: Nach Bremsbetätigung auf 0,4-1,7bar Druckstellen. Niederdruckprüfung: Mit Pedalunterstützung den Wert auf 2-5bar einstellen. Die Druckverhältnisse müssen für 5 Minuten gleichbleibend sein. Hochdruckprüfung: Mit Pedalunterstützung 50-100 Bar betätigen. Der Druckabfall darf innerhalb von 10 Minuten max. 10% betragen. Vor dem HdP muss die Dichtigkeit der Handschellen überprüft werden.

Die Fußkraft wird im Haupt-Bremszylinder in einen Hydraulikdruck zur Ansteuerung der Scheiben- oder Trommelbremse umgeformt. r ist der wesentliche Bestandteil einer Hydro-Bremssystem.

Die Fußkraft wird im Haupt-Bremszylinder in einen Hydraulikdruck zur Ansteuerung der Scheiben- oder Trommelbremse umgeformt. r ist der wesentliche Bestandteil einer Hydro-Bremssystem. Bei Verstopfung entsteht bei Aktivierung des Hauptbremszylinders ein Unterdruck im Ausdehnungsgefäß. Dadurch wird verhindert, dass die Bremse in den Geberzylinder fließt. Wird dagegen das kleine Loch im Ausdehnungsgefäß blockiert, kann es auch zu einem Überdruck kommen, der zu einem konstanten Abschleifen der Beläge führen kann.

Auslöser ist die Expansion der beim Abbremsen erwärmten Bremsscheiben. Das Wärmedehnungsverhalten der erwärmten Reibschicht wird durch das kältere Walzenmaterial, das die heiße, dünnere Lage umschließt, inhibiert. Dies führt zu hohen Flächenpressungen in der Reibungsfläche. Nach der Temperaturkompensation und Kühlung werden sie durch Zugbeanspruchungen ersetzt.

Diese sich wiederholenden Änderungen der Druck- und Zugbeanspruchung führen zu einer Ermüdung des Trommelmaterials auf der Bremsenoberfläche, so dass ein Netz von feinen Rissen auftauchen kann. Hauptursache dafür ist die mechanische Beanspruchung oder die Umfangskräfte, die der Belag beim Abbremsen auf die Bremstrommel einwirkt. Es drückt das durch die Wärme erweichte Fasermaterial vor sich her oder deformiert es plastik.

Oberflächenrisse können mit der Zeit auch zu Querrissen werden. Derartige Dauerrisse bewirken eine gefährliche Beeinträchtigung der Arbeitssicherheit des Fahrzeugs. Bei der Hochdruckprüfung wird die Dichtigkeit der Hydraulikbremsanlage mit einem Prüfdruck von ca. 80bar überprüft. Innerhalb von 10 min darf dieser Wert um nicht mehr als 10% sinken.

Das ist ein unerwünschter Nebeneffekt, da schon ein niedriger Wasseranteil den Kochpunkt der Bremse deutlich mindern kann. Sie verschlechtern die Funktionsweise der Bremse und können im schlimmsten Fall gar zum völligen Ausfall der Bremse beitragen.

Mehr zum Thema